Augen Yoga und grauer Star
Augen Yoga – Die Frage nach Yoga bei Grauem Star ist eine der häufigsten. Was kannst du selbst mit Yoga für deine Augen tun?
FRAGE:
Ich bin YL und habe eine Yogaschülern, bei der “Grauer Star” festgestellt wurde. Leider weiss ich nicht viel mehr.
ANTWORT:
Beim Grauen Star handelt es sich um einen Stoffwechselprozess der zur Eintrübung der Linse führt.
Aus augenärztlicher Sicht ist das genauso einzustufen wie Falten und graue Haare,
d.h. natürlicher Bestandteil des Alterungsprozesses.
Es gibt im alternativmedizinischen Bereich Hinweise darauf, dass die Darmgesundheit bzw. Reinigung eine Rolle spielt, das Thema heisst “Verschlackung”. Dieser Prozess läuft über 20 – 30 – 40 Jahre, und ist schon
allein aufgrund dieser Dauer nicht ohne weiteres umkehrbar.
- Wichtig ist, um mit dem verbleibenden Augenlicht gut zurecht zu kommen, den Gleichgewichtssinn zu stärken. D.h. Heldenstellungen, stehende Gleichgewichtsübungen usw.
- Augenübungen können helfen die Augen zu entspannen, wenn sie vom angestrengten Gucken angespannt sind.
- Einige Übungen helfen auch die geistige Komponente des Sehens zu stärken, was sehr viel ausmachen kann. Dazu gehört zB Tratak in den verschiedenen Varianten, die es so gibt.
Mir sind allerdings keine Übungen bekannt, die die Trübung der Linse rückgängig machen könnten. Die OP ist übrigens ziemlich unspektakulär, dauert 15 – 20 Minuten und wird ambulant vorgenommen. Ab einem gewissen Zeitpunkt ist das für die meisten der Weg, um das Augenlicht zu erhalten und weiterhin an der Gesellschaft teil nehmen zu können, lesen zu können, usw.
Weitere Infos zum Thema Auge, Grauer Star, … usw
- Viele Hintergründe zu diesem Thema findest du im Seminarmitschnitt (MP3) “Yoga für die Augen mit Augenarzt” – das wär vielleicht eine interessante Idee? Da geht Clemens (der Augenarzt) u.a. auch auf den Grauen Star näher ein.
Du suchst nach Yoga-Anleitungen?
... für, bei oder gegen “etwas”?
Mit meinem Spickzettel, der "Yoga-Übungsreihen-Formel, erstellst du die ganz leicht selbst.
Ich zeige dir das “wie”!
Dahinter steckt nämlich ein Prinzip,
das dir nur nie jemand erklärt hat.
Und dann sind deine Übungsreihen
besser als Schokolade.