Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule (HWS Prolaps) und Yoga-Schulterstand

“Bandscheibenvorfall … HWS … Yoga Schulterstand” – das ist eine ganz besonders sensible Kombination.

Da Schulter-Nacken-Beschwerden allgemein stark zunehmen, und viel zu oft zu einem HWS Prolaps führen, ist dieser Beitrag grundsätzlich für alle sehr interessant.

Wer Probleme mit der HWS hat, muss sehr auf sich achten. Wenn ein Bandscheibenvorfall in dieser Region auf wichtige Nerven trifft, kann das besonders schnell zu einer Querschnittlähmung führen. Deshalb ist hier besondere Vorsicht geboten. Was zu beachten ist, darauf gehe ich in diesem Beitrag ein.

FRAGE:

Eine meiner Teilnehmerinnen, mit einem Prolaps HWS (vor einem Jahr), wollte gestern gegen mein Anraten gerne den normalen Schulterstand machen (ich hatte den unterstützten mit Kissen empfohlen).

Ihr Argument: “Dabei spüre ich keine Probleme in der HWS”. Dann ist sie einfach in den normalen Schulterstand gegangen und hat sich da auch offensichtlich ganz wohl gefühlt. Hmmmmm… was soll ich da machen?

Ich habe ihr empfohlen, bei ihrem nächsten Arztbesuch ihren Arzt danach zu fragen, aus meiner Sicht sei davon abzuraten, aber letztlich entscheidet der Schüler selbst. Was würdest Du machen? Was empfehlen? Ich bin da sehr unsicher und würde eher davon abraten.

ANTWORT:

HWS-Prolaps und Schulterstand – das ist ein zweischneidiges Schwert

  • Einerseits würde ebenso wie du zur Vorsicht raten. Es kann leicht zu Überlastung kommen, und die Folgen in diesem Bereich können erheblich sein. Sie sind deshalb unbedingt zu vermeiden.
  • Andererseits halte ich sehr viel von Eigenverantwortung und selbständigem Handeln.
  • Ausserdem ist Schonung ist nur in akuten Fällen wirklich wichtig. Nach der akuten Phase geht es vorrangig darum, die betroffene Körperregion zu stärken. In dieser Aufbauphase ist es wichtig wohldosiert die Belastungen wieder zu steigern.

👉 👉 👉 Viele weiter tolle Anleitungen rund um die Schulter-Nacken-Problematik habe ich für dich auf Pinterest in meiner Schulter-Nacken-Pinwand zusammen gestellt.


 

Du suchst nach Yoga-Anleitungen?

... für, bei oder gegen “etwas”?

Yogaübungsreihen selber bauen - der SpickzettelMit meinem Spickzettel, der "Yoga-Übungsreihen-Formel, erstellst du die ganz leicht selbst.

Ich zeige dir das “wie”! 
Dahinter steckt nämlich ein Prinzip,
das dir nur nie jemand erklärt hat.
Und dann sind deine Übungsreihen
besser als Schokolade.

Jetzt hier erhalten

 

Was bei Yoga und Bandscheibenvorfall in der HWS ganz besonders wichtig ist

Aufgrund der Sensibilität und großen Bedeutung der HWS ist besonderes Fingerspitzengefühl gefragt.

Es darf auf keinen Fall zu Überlastungen kommen. Die HWS ist sehr sensibel und außerordentlich wichtig.

Vorsicht darf aber nicht zu jeglicher Meidung von Bewegung und Belastung führen.

Das würde die HWS nur weiter schwächen. Dann wären sich permanent steigernde Dauerprobleme die Folge. Das kann bis hin zu stark eingeschränkter Lebensfreude durch Schmerzen und Beeinträchtigungen führen. Ist also auch keine Lösung.

Ich kenne persönlich einige Fälle, denen der Schulterstand nach HWS-Prolaps sehr gut getan hat.

Das hängt immer (IMMER!!!) vom Einzelfall ab. Und davon wie man übt.

Es kann und darf dazu keine Pauschalempfehlung geben.

Hier ist daher eine besonnene Vorgehensweise gefragt.

Die Körperwahrnehmung macht den Unterschied

Wenn jemand eine gute Körperwahrnehmung hat, und diese nutzt um es richtig zu machen, dann spricht nichts dagegen. So eine Bandscheibe heilt ja auch irgendwann.

Außerdem ist der Bandscheibenvorfall selbst eher ein Symptom, denn die Krankheit selbst.

Die Ursache des Bandscheibenvorfalls liegt meist in falscher Körper-Haltung in Kombination mit zu schwachen Muskeln des oberen Rückens.

Deshalb empfehle ich in solchen Fällen grundsätzlich an der Haltung zu arbeiten, und die Muskulatur zu stärken. Dazu weiter unten mehr.

Erst nochmal ein Wort zu Bandscheibenvorfall und Schulterstand

Der Schulterstandzyklus mit seiner Folge von Schulterstand-Pflug-Fisch kann sehr viel dazu beitragen, dass die Heilung stabil wird, und es keine Rückfälle gibt. Schonung stärkt eher die Rückfallwahrscheinlichkeit.

Recht intensiv gehe ich auf den Problemfall “Schulterstand” in diesem Beitrag ein. Dort gibt es wertvolle Übungs-Tipps und Video-Anleitungen.

Und nochmal: Überlastung darf auf keinen Fall auftreten!

Deshalb sehr sensibel und frei von jeglichem Ehrgeiz vorgehen. Hier kann Ehrgeiz nur schaden.

Deshalb mein Tipp: Halte sie zu verstärkter Achtsamkeit an und Eigenverantwortung an.

Sie ist erwachsen und kann lernen auf sich zu achten. ☺

Falls nicht, wird es Zeit, dass sie es lernt.

Aber sie scheint es bereits zu können.

Du suchst nach Yoga-Anleitungen?

... für, bei oder gegen “etwas”?

Yogaübungsreihen selber bauen - der SpickzettelMit meinem Spickzettel, der "Yoga-Übungsreihen-Formel, erstellst du die ganz leicht selbst.

Ich zeige dir das “wie”! 
Dahinter steckt nämlich ein Prinzip,
das dir nur nie jemand erklärt hat.
Und dann sind deine Übungsreihen
besser als Schokolade.

Jetzt hier erhalten

 

Unterstütze sie auf ihrem persönlichen Weg

Unterstützung zum Wachstum ist besser, als sie zu entmutigen und Hilflosigkeit zu fördern.

Führe sie in den Prozess die inneren Signale ihres eigenen Körpers klar und korrekt wahrzunehmen.

Ich sage immer:

“Dein Körper spricht mit dir. Hör ihm zu!”

Lehre sie achtsam nach innen zu horchen, und auch immer am Folgetag die Signale noch ernst zu nehmen. Es gibt immer mal Fälle, wo sich die Folgen von Überlastung erst am nächsten Tag zeigen.

Hilfreich für die Förderung der dafür benötigten Sensibilität ist diese Anleitung: Herzenergie im Einsatz

Da zeige ich dir genau, wie jeder seine Selbstwahrnehmung stärkt, indem er sich der ganz besonderen Herzens-Sensibilität bedient. Unser Herz ist ein wertvolles Wahrnehmungsorgan, und unverzichtbar zur Entwicklung Förderung ausgeprägter Sensibilität.

Es gibt aber noch was sehr Wichtiges:

Du suchst nach Yoga-Anleitungen?

... für, bei oder gegen “etwas”?

Yogaübungsreihen selber bauen - der SpickzettelMit meinem Spickzettel, der "Yoga-Übungsreihen-Formel, erstellst du die ganz leicht selbst.

Ich zeige dir das “wie”! 
Dahinter steckt nämlich ein Prinzip,
das dir nur nie jemand erklärt hat.
Und dann sind deine Übungsreihen
besser als Schokolade.

Jetzt hier erhalten

 

Auf die Verbindung von Füssen, Hüften, Rücken und Nacken achten

Die HWS ist weit oben im Körper, und die Korrektheit ihrer Haltung wird wesentlich von den darunter liegenden Körperteilen bestimmt. Einige Beispiele:

  • Wer Plattfüße hat, hat eher einen runden Rücken und belastet seinen Nacken entsprechend stärker. Nackenverspannungen sind die natürliche Folge.
  • Bei unflexiblen Hüften ist ein Hohlkreuz recht wahrscheinlich, mit Folgen für den gesamten Rücken. Diese Verspannungen wirken sich bis in die Schulter-Nacken-Region aus.

Deshalb ist es eine sehr gute Idee, bei Problemen mit der Schulter-Nacken-Region nicht nur Übungen für Schulter und Nacken zu praktizieren.


Wonne-Yoga:
💛 Mit 2-Faden-Atmung Hüfte, Oberschenkel & Leiste lockern (macht froh)


 

Mindestens genauso wichtig ist es an der Gesundheit der Füße und einer insgesamt starken und aufgerichteten Körper-Haltung zu arbeiten.

Hier nochmal die Links aus diesem Beitrag

 

Mit Yoga sicher durch die 3 Stufen der gesundheitlichen Transformation“ 

Online-Yoga-Workshop1 • Jetzt Anmelden
2 • Freischalten
3 • Video-Workshop nutzen

... und mehr über den Wirkungsmechanismus erfahren: Wie Yoga wirkt!

(Anmeldung lohnt auf jeden Fall, du bekommst sofort Zugang.)

Es ist eine tolle Wertschätzung meiner Arbeit, wenn du sie teilst. 😍 😘 🥰