Bauchatmung: Zwerchfellübungen in schwierigen Fällen
Zwerchfellatmung oder Bauchatmung sind im Yoga von zentraler Bedeutung. Deshalb gibt’s dazu eine grosse Zahl von Übungen.
Bauchatmung oder Zwerchfellatmung im Yoga
Bauchatmung gilt als unverzichtbar für die Unterstützung aller Arten von Heilungsprozessen – egal ob dies physische oder eher psychische Heilung betrifft. Und um das Prana zu unterstützen sowieso. Pranayama macht ohne Bauchatmung keinen Sinn.
Deshalb dreht sich bei diesem Fall alles um die Bauchatmung.
👉 👉 👉 Gesamtübersicht über alle meine Beiträge zu Atemwegsbeschwerden und Yoga
👉 👉 👉 Jede Menge wertvolles Wissen, aus verschiedenen Quellen, wie du mit Yoga deine Atemwege befreien kannst, habe ich für dich auf Pinterest in meiner Pinwand Atemwege befreien mit Yoga zusammen gestellt.
Übungsreihen: Wie du deinen Yoga-Teilnehmern mit Yoga hilfst, bei Asthma, Bronchitis, Sinusitis & Co
FRAGE
Aktuell habe ich eine Frage zu einer Teilnehmerin, die bei mir eine Yogatherapie-Einzelstunde nehmen möchte.
Sie hatte vor ca. 1 Jahr eine Krebs-OP, der Tumor befand sich am linken Eierstock (20 cm lang, 17 cm breit). Die daraus resultiedende Narbe kommt von einem Längsschnitt (25 cm) von der Magengegend bis zum Schambein. Die Bauchschürze wurde entfernt.
Sie hat ein Lymphödem im linken Fuß – vom Knie abwärts (weil Lymphknoten im Bauch fehlen) – dadurch entstehen bei ihr Probleme bei Gleichgewichtsübungen und in letzter Zeit auch Rückenprobleme.
Sie wünscht sich ein kleines Übungsprogramm, ca. 15 – 20 min., das sie täglich ausführen möchte.
Sie ist noch dabei, sich von der OP und allen damit verbundenen Strapazen zu erholen; hatte auch psychisch einiges zu verkraften (ihr Vater ist vor ein paar Wochen gestorben, auch an Krebs).
Sie nimmt auch an einem meiner Kurse teil.
Pranayama – Übungsprogramm
Als ich meinen Teilnehmern Kapalabhati vorgestellt und es mit ihnen geübt habe, hat sie mir gesagt, dass sie mit dieser Übung, und auch mit der tiefen Bauchatmung, große Probleme hat, weil seit der OP ihr Zwerchfell nicht richtig arbeitet.
Ich habe ein kleines Übungsprogramm mit einfachen Übungen in Verbindung mit dem Atem zusammengestellt (u.a. Krokodil, Katze, Kobra, Drehsitz, Sethu Banda; zum Schluss Viparita Karani oder Supta Baddha Konasana), bin mir aber noch nicht sicher, wie ich mit dem Thema Zwerchfell umgehen soll.
- Ich würde ihr empfehlen, die tiefe Bauchatmung ganz entspannt zu üben, nichts erzwingen zu wollen (das gilt ja grundsätzlich), und sich ganz vorsichtig zu steigern (längere, tiefere Atemzüge).
- Ebenso möchte ich ihr die Wechselatmung empfehlen, ohne Atem anhalten, ganz entspannt.
- Je nachdem, wie es ihr damit geht, könnte sie vielleicht nach ein paar Wochen nochmal ganz vorsichtig Kapalabhati versuchen.
Gibt es aus Deiner Sicht noch Empfehlungen, wie sie speziell die Funktion ihres Zwerchfells wieder verbessern kann und was hier zu beachten ist?
Atemwege & Immunsystem stärken: Mini-Video-Kurs mit wirksamen Übungen die jeder üben kann
Wenn du mit einfachen Übungen Atemwege und Immunsystem stärken willst, dann helfen dir diese sehr wirkungsvollen Übungen weiter.
Da zeige ich dir vor allem, auf welche oft ignorierten Details es beim Üben an kommt. Die kennt nicht jeder.
ANTWORT
Erst Bauchatmung lernen, dann Kapalabhati
Bis zum Kapalabhati dürfte sie mindestens 6 Monate brauchen – solange die Bauchatmung nicht ganz sicher klappt, macht Kapalabhati keinerlei Sinn.
Deshalb sei kreativ darin mit ihr die Bauchatmung in allen Variationen zu üben:
- in allen Asanas
- Brahmari
- Omkar
- Ujjayi
- … usw.
Immer schön langsam und bewusst in den Bauch atmen.
Erkläre ihr auch nochmal genau, wo das Zwerchfell sitzt, und wie es arbeitet. Wie es vor allem den Atemprozess unterstützt, und welche Wirkung die Bauchatmung auf die Bauchorgane hat.
Wenn sie Anleitung bei sanften Atemübungen wünscht, dann kann sie sich mal das hier ansehen: Meditationen universelle Heilung
Und hier gibts einen speziellen Bauchatmungs-Kurs, mit kreativen Bauchatmungs-Variationen die nicht nur gut tun, sondern richtig Spass machen.
Diese Übungen konzentrieren sich auf die Bauchatmung, und variieren dieses Thema vielfältig. Sie wirken trotz ihrer Sanftheit ausserordentlich energetisierend und tun sehr gut.
Melde dich hier zum Mini-Video-Kurs "Atemwege & Immunsystem stärken" an
Du lernst viele sehr wichtige Details zu den yogischen Atemübungen kennen, die du noch nicht kanntest. Ganz sicher.
- Trage hier deine Email, Vornamen und Nachnamen ein
- Klicke auf den Button
- Dein Zugang wird sofort für dich freigeschaltet
1330 engagierte Yogis sind schon dabei. Du auch?
Zur Vertiefung empfohlen:
1 • "Freiheit für die Atemwege"
Yoga-Übungsreihen bei Asthma, Bronchitis, Erkältung und Sinusitis
2 • "Bauchatmungs-Varianten"
Speziell für Yogalehrer, die Inspiration für ihren Unterricht suchen
3 • "Heilyoga-Meditationen"
Sanfte Atem-Meditationen zum Blockaden lösen
4 • "Heilyoga-Ausbildung"
Auf Basis der 5 Koshas, Swara und der Emotionen maßgeschneiderte Yoga-Übungsreihen zu gängigen Gesundheits-Themen selbst erstellen