Bluthochdruck, Müdigkeit, Migräne …. und Yoga
FRAGE
Im Anschluss an eine Yogastunde kam eine Teilnehmerin auf mich zu, mit Bluthochdruck:
ca. 43 Jahre- chronischer Bluthochdruck (war schon bei Kur – TCM tat sehr gut- hat 3 Wochen nach Kur wieder mit Rauchen begonnen) – nimmt regelmäßig blutdrucksenkende Medikamente.
Ist in medizinischer Behandlung (medizinischer Befund nicht weiter aussagekräftig). Physiotherapie, permantes Einrenken der Brustwirbel.
Klagt über Dauerkopfschmerz, Migräne, Müdigkeit, Depressive Phasen, evtl. frühzeitiges Klimakterium (?), da oftmals Schwitzen und Schwierigkeiten mit dem zur Ruhe kommen. Hat 17 jährige Tochter, lebt in fester Beziehung, und arbeitet tageweise. Entspannungsphasen bei erster Yoga-Stunde taten ihr gut.
ANTWORT
Dieser Fall klingt mir so, dass hier in erster Linie an allgemeiner Entspannung und Harmonisierung gearbeitet werden muss.
Entspannung und Harmonisierung als Schwerpunkt
Zum Thema Entspannung gehören außer regelmäßiger Tiefenentspannung auch Asanas die erdend wirken.
Das sind
- die Heldenstellungen
- die stehenden Gleichgewichtsstellungen
- Wurzel Visualisierungen
- und der yogische Stuhl.
Falls du Anleitungen dazu suchst, hier wirst du fündig
- Für diesen Bereich findest du viele Anregungen in meinem Chakra-Blog bei den Übungen zum Muladhara-Chakra.
- Eine spezielle Übungsreihe bei Bluthochdruck gibts auch. Die hat sich schon oft bewährt.
Bei den Pranayamas empfehle ich:
- Sitali zur Aktivierung des Parasympathicus, dem Teil des autonomen Nervensystems, der für Ruhe und Regeneration zuständig ist.
- Brahmari für mehr Wonne im Leben
- einfache Wechselatmung, wie zum Beispiel den Gold-Silber-Atem oder die Päckchen-Wechselatmung.
Sitali hilft gegen Schmerzen wie zum Beispiel Migräne, gegen Überhitzung, Schweißausbrüche, reduziert Bluthochdruck und Unruhe. Deshalb kann das ruhig 10-15 min lang dauern.
Brahmari wirkt allgemein harmonisierend und hilft die offensichtlich vorhandenen Fehlsteuerungen des Systems zu korrigieren, d.h. die Mechanismen die den Blutdruck einstellen werden korrigiert. Damit wird Bluthochdruck beseitigt.
Wechselatmung in verschiedenen sanften Varianten (Gold-Silber-Atem oder Päckchenwechselatmung) hilft das Ungleichgewicht im Nerven- und Hormonsystem zu harmonisieren, und die Gegensätze aus zu balancieren.
Wichtig: unbedingt jeden Tag mindestens ein Mal Yoga-Nidra machen!
Außerdem sollte Sie unbedingt jeden Tag mindestens ein Mal Yoga-Nidra machen. Am besten mit CD.
Egal wie knapp die Zeit ist, für Yoga-Nidra muss sie auf jeden Fall Zeit aufbringen. Falls sie damit erst mal besser klar kommt, gehen auch andere Entspannungen, Yoga-Nidra ist schon sehr fortgeschritten.
Hier gibts noch einige Tipps dazu.
- Yoga Nidra mit mir (inkl. sehr unterschiedlicher Audios zum Herunterladen)
- Bodyscan
- Muskelrelaxation
- Autogenes Training
- Phantasiereisen
Du suchst nach Yoga-Anleitungen?
... für, bei oder gegen “etwas”?
Mit meinem Spickzettel, der "Yoga-Übungsreihen-Formel, erstellst du die ganz leicht selbst.
Ich zeige dir das “wie”!
Dahinter steckt nämlich ein Prinzip,
das dir nur nie jemand erklärt hat.
Und dann sind deine Übungsreihen
besser als Schokolade.