Brennende Augen – Ich schau dir in die Kerze, Kleines!
Was bedeuten dir deine Augen?
Wann hast du das letzte Mal jemandem schöne Augen gemacht? Wenn du jemandem tief in die Augen schaust, was empfindest du dabei? Und wie geht es dir selbst, wenn du dir in die Augen geschaut fühlst? Welche Art Verbindung entsteht, wenn man sich gegenseitig tief in die Augen schaut?
Unsere Augen stehen mit unserer Seele in engster Verbindung, durch unsere Augen spricht unser Herz! Mit den Augen können wir rufen, lächeln, winken und verführen. Unser Blick kann uns verraten und schützen, und trennen, öffnen und verschließen.
Auch in der Arbeitswelt sind Augen von besonderer Bedeutung, Augen sind in unserer heutigen, visuellen Welt wichtiger denn je. Wir gebrauchen sie nicht nur zum Lesen und Zwiebeln schneiden, auch für Fernsehen, Internet, Smartphone und zum Vokabeln lernen sind sie unverzichtbar.
Wie belastest du deine Augen?
Denk mal scharf nach, wie viele Stunden am Tag sind deine Augen einer deutlichen Belastung ausgesetzt?
- Wie oft spürst du sie abends, zum Beispiel brennend oder müde?
- Wie oft sind deine Augen rot, geschwollen, oder trocken?
- Wie oft hast du schon erlebt, dass du aufgrund Überanstrengung der Augen Kopfschmerzen hattest?
- Oder dass sogar deine Sehfähigkeit durch Erschöpfung abends nachlässt?
- Gehörst du auch zu den Personen, die den ganzen Tag am Computer sitzen, abends im Internet surfen?
- Und die in der Zeit wo beides nicht zutrifft entweder lesen, oder Fernsehen, oder wenigstens mit ihrem Smartphone spielen?
- Und dann hast du irgendwann brennende Augen?
All diese Dinge sind heutzutage weit verbreitet, und gelten als ziemlich normal. Sie sind Ausdruck unserer ausgeprägten visuellen Orientierung. Kaum jemand ist bereit seine Augen ernsthaft zu schonen, um ihnen Erholung zu gönnen.
Wie behandelst du deine Augen?
Oder wie oft versuchst du einen oder mehrere Tage lang ohne besondere Augenbelastung zurecht zu kommen?
Wann hast du das letzte Mal einen oder mehrere Tage verbracht, ohne zu lesen, fern zu sehen, den Computer zu benutzen, oder andere feine Tätigkeiten durchzuführen, die präzises Hinschauen erfordern?
Meist doch nur, wenn du brennende Augen hast, so das du gar nicht anders kannst, oder?
Kann das sein, das du dir darüber bisher kaum Gedanken gemacht hast?
Oder du bist einfach zum Augenarzt gegangen, und hast dir Augentropfen verschreiben lassen?
Wie stärkst du deine Augen?
Augenachtsamkeit ist etwas, das bei den wenigsten Menschen zum normalen Alltag gehört. Und dabei ist es nicht wirklich schwierig. Die alten Yogis haben eine Reihe wunderbarer Übungen entwickelt, mit denen man die Augen stärken kann: Augen-Yoga.
Augen-Yoga
Im Augen-Yoga trainierst du nicht nur die Augenmuskeln, und damit deine Fähigkeit den Blick scharf einzustellen.
Du trainierst auch die Anteile deines Gehirns, welche die empfangenen Lichtreize verarbeiten.
Der weitaus größte Anteil am Sehprozess wird durch das Gehirn geleistet. Die Augen liefern lediglich die Lichtsignale, welche im Gehirn zusammengesetzt werden.
Erst dann ergibt sich das Bild, das du siehst.
Was mit den Augen sonst noch zusammen hängt
Die Lichtsignalverarbeitung im Gehirn ist ein hochkomplexer Prozess, welcher über das gesamte Hirn verstreut abläuft. Nahezu jeder Teil des Gehirns ist in irgendeiner Weise daran beteiligt. Daraus erklärt sich die enge Verbindung zwischen Augen-Aktivität und geistiger Aktivität, bzw. Konzentrationsfähigkeit.
Unsere geistige Aktivität steht in reger Wechselbeziehung mit der Aktivität unserer Augen. Daraus ergibt sich, warum die Augenübungen des Yoga so wunderbar auf unsere Konzentrationskraft wirken. Sie lassen sich unmittelbar zur Steigerung desselben verwenden.
Du willst mehr davon?
Dies ist ein kleiner Auszug meiner neuesten Erkenntnisse aus dem Augen-Yoga, mit dem ich mich gerade besonders intensiv beschäftige.
Der Online-Augen-Workshop (mit Augengymnastik, Tratak-Reihe, Augen-Yoga-Stunde und mehr) in der Heilyoga-Akademie bringt die Erkenntnisse meiner jüngsten Studien- und Forschungsaktivitäten auf den Punkt. Ich bin selbst erstaunt, was über die Augen alles erreichbar und realisierbar ist. Auch mir war vorher nicht bewusst, wie enorm wichtig unsere Augen gerade in dieser modernen Zeit sind, und was man alles mit gezielten Augen-Praktiken erreichen kann.
Die Seminarteilnehmer, die diese Übungen bereits erlebt haben, waren tief von ihrer Wirkung beeindruckt. Die Übungen an sich stammen aus dem traditionellen Yoga, sie wurden lediglich von mir und unter Mitwirkung eines yogischen Augenarztes neu kombiniert.
Weitere Infos zum Thema Auge
- Hier findest du einige interssante Artikel zum Lesen, die sich mit dem Thema Augen und Augengesundheit befassen: Lesetipps Augen und Augengesundheit
- Wenn du dir für die Durchführung von Augenübungen eine gesprochene Anleitung wünschst, um deinen brennenden, trockenen Augen zur Selbstheilung zu verhelfen, und wenn du gerne weitere Yoga-Übungen zur Stärkung der Augen üben möchtest, dann empfehle ich dir den Online-Workshop Auge & Yoga I – Ganzheitliches Sehtraining (MP3).
Du suchst nach Yoga-Anleitungen?
... für, bei oder gegen “etwas”?
Mit meinem Spickzettel, der "Yoga-Übungsreihen-Formel, erstellst du die ganz leicht selbst.
Ich zeige dir das “wie”!
Dahinter steckt nämlich ein Prinzip,
das dir nur nie jemand erklärt hat.
Und dann sind deine Übungsreihen
besser als Schokolade.