Fuß-Yoga-Gelegenheiten-Tipp 3: Knickfuß-Übung im Stehen

Knickfuß-Übung im Stehen – Diese Übung passt!

Knickfuß ist zunächst nicht schlimm, führt nur auf Dauer zu schmerzhaften Folge-Erscheinungen. Deshalb ist es gut bei jeder sich bietenden Gelegenheit mit der passenden Knickfuß-Übung vorzubeugen.

Weit verbreitete Folgen von Knickfuß sind beispielsweise:
Senk-Spreizfuß, Hallux Valgus, Schmerzen in der Unterschenkelmuskulatur, Knieprobleme, Entzündungen und geschwollene Knöchel im Alter,

Das will keiner.

Deshalb ist es wichtig, den Knickfuß beizeiten aktiv aufzulösen.

Ganz besonders nützlich ist es, sich anzugewöhnen, diese einfache Übung regelmäßig ins tägliche Zähneputzen zu integrieren. Dann findet sie regelmäßig statt und kann ihre volle Wirkung am besten entfalten.

Wenn die Gewohnheit diese Übung beim Zähneputzen zu üben einmal steht, dann kannst du sie nicht mehr vergessen, und sie kostet dich keine Mühe.

Deine neue Gewohnheit hat viele Vorteile

Damit beugst du den unangenehmen Folgeerscheinungen des Knickfußes vor, oder wirkst ihnen entgegen.

  • Senk-Spreizfuss
  • Hallux Valgus
  • Fußschmerzen bis hoch zum Knie
  • verschiedene Gehprobleme im Alter

Im Alter verstärken sich die Folgeprobleme von Knickfuß:
Die Schmerzen um den Knöchel herum können das Gehen stark behindern. Oft schwellen die Knöchel auf Grund der Jahrzehntelangen Fehlbelastungen an, und sind entzündet. Dann steht eine Fußgelenk-Versteifungs-OP an, um wenigstens die Schmerzen etwas einzudämmen.

Besser ist es, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. Gewöhne dir daher rechtzeitig diese Knickfuß-Übung an, um vorzubeugen.

Jeder von uns kennt Personen, meist Frauen, mit diesem Problem.

Kennst du auch Personen, die davon betroffen sind? Wie gehen sie damit um? Wie gehst du bei dir damit um? Schreib mir deine Antwort unten in den Kommentar.

Knöcheldrücken!

Mit dieser Übung richtest du deine Sprunggelenke auf

  1. Stehe mit parallel aufgestellten Füßen
  2. Drücke die Knöchel leicht nach aussen
  3. Achte darauf, dass das Fußgewölbe hoch kommt
  4. Halte diese Position während des gesamten Zähneputzens
  5. Dann entspannen und nachspüren
  6. Was fühlt sich jetzt anders an als vorher?

► Tipp: Großartige Fuß-Yoga-Übungs-Reihe bei Knick-Senk-Spreizfuß

Wie das Knöcheldrücken wirkt

Wenn du im Stehen die Knöchel nach außen drückst, dann spannst du automatisch viele Fuß- und Wadenmuskeln an. Du bemerkst beispielsweise eine erhöhte Spannung auf der Unterschenkel-Innenseite.

  • Das Fußgewölbe hebt sich
  • Die Großzehen-Ballen werden etwas näher zur Ferse hin gezogen
  • Der Dicke Zeh zieht sich gerade, was vor allem dann wichtig ist, wenn du zum Hallux Valgus neigst

Durch das nach Außen drücken der Knöchel veränderst du die Knieposition.
Die Zone der Hauptbelastung im Knie verschiebt sich hin zur dicksten Stelle der Knie-Knorpel. Damit landet sie da, wo sie sein soll. In der Folge wirkt das entlastend auf die Knie, und fördert nachfolgend einen physiologisch gesunden Bewegungsablauf.

Die Muskelspannung ändert sich bis hoch in den unteren Rücken.
Wenn du diese Übung achtsam durchführst, spürst du einen eindeutigen Impuls im unteren Rücken. Was auch logisch ist, denn die Position der Füße wirkt auf die Position aller darüber liegenden Gelenke. Die Beckenrückseite (das ISG, Iliosacral-Gelenk) ist da natürlich auch betroffen.

Wer regelmäßig beim Zähneputzen diese Knickfuß-Übung übt, tut nicht nur seinen Füßen was Gutes, sondern auch den Knien, Hüften und dem Rücken. Klick um zu Tweeten

 

Dir gefällt das? Sonst hättest du nicht bis hierhin gelesen. 👍 

Hier gibts mehr davon:

◄ Tipp 2:
Fußgelenke dehnen und lockern

► Tipp 4:
Zehengymnastik im Schuh

 


Portrait von Mahashakti

Achtung: Nur 4 Schritte zu glücklichen & entspannten Füßen!

LIVE-Workshop mit Mahashakti am 24. Februar 2023 (Fr)
Mit Aufzeichnung!

► „Yoga für glückliche Füße – Mit den 5 Koshas ✅ 


 

Es ist eine tolle Wertschätzung meiner Arbeit, wenn du sie teilst. 😍 😘 🥰