Fuß-Yoga-Gelegenheiten-Tipp 4: Zehengymnastik im Schuh
Zehengymnastik im Schuh – Das geht überall!
Falls du glaubst, du hättest keine Zeit, um dich um deine Füße und um deine Zehen zu kümmern, dann hast du dich getäuscht, es gibt jede Menge Gelegenheiten. Denn: Zehengymnastik geht auch mit Schuh! Dein Hallux-Valgus, Hammerzeh und dein Fußgewölbe finden das klasse. Ausserdem gibt das warme Füße und wirkt entspannungsfördernd.
Zehengymnastik im Schuh geht überall, entspannt, tut gut, gibt warme Füße. Klick um zu Tweeten👉 👉 👉 Viele tolle Übungen aus verschiedenen Quellen habe ich für dich auf Pinterest in meiner Pinwand Füße - Zehen - Yoga - Yogaübungen zusammen gestellt.
Das passiert, wenn du deine Zehen-Muskeln stärkst:
Mit starken Zehenmuskeln rollst du beim Gehen besser ab. Das verändert die gesamte Körperstatik:
- Die Knie werden auf optimale Weise belastet, Knieschmerzen können zurück gehen
- Deine Hüften bewegen sich geschmeidiger, was dazu beiträgt Verspannungen des unteren Rückens aufzulösen
- Der Rücken richtet sich auf, was dazu führt, dass sich die gesamte Schulter-Nacken-Region entspannt
- Du bist nicht nur körperlich aufgerichteter, auch seelisch fühlst du dich leichter.
Probiere es aus, das macht echt was aus!
Deshalb ist es wichtig, die Zehen aktiv zu üben, und den Fuß beim Laufen gut abzurollen.
Ganz besonders nützlich ist es, sich anzugewöhnen, diese einfache Übung regelmäßig in deine täglichen Bus- und Bahnfahrten zu integrieren, bzw. ins Autofahren. Das wirkt als Erinnerungs-Anker, und deine Übungen finden regelmäßig statt. So können die Übungen ihre volle Wirkung am besten entfalten.
Wenn die Gewohnheit diese Übung beim Sitzen während jeder Fahrt zu üben einmal steht, dann hast du einen starken Rhythmus, mit dem du richtig was erreichen kannst.
Deine neue Gewohnheit hat viele Vorteile
Damit beugst du den unangenehmen Folgeerscheinungen verformter und schwacher Zehen vor, oder wirkst ihnen entgegen.
Mögliche Folgeerscheinungen schwacher Zehen- und Fußmuskeln sind…
- Verformte und schmerzhafte Zehen
- Schmerzhafte Veränderungen an den Zehen wie Hammerzeh, Hallux Valgus
- Störungen des Gangbildes, weil die Füße nicht richtig abrollen können
- Fußschmerzen bis hoch zum Knie
- verschiedene Gehprobleme im Alter, die die Mobilität stark beeinträchtigen können
Im Alter verstärken sich die Folgeprobleme verformter Zehen:
Die Schmerzen um den Ballen herum können das Gehen stark behindern. Oft sind dicke Entzündungen der Ballen die Folge. Das kann dazu führen, dass Gehen als so unangenehm erlebt wird, dass es gemieden wird. Mit weitreichenden Folgen für Lebensgefühl, soziale Aktivitäten und Lebensfreude.
Besser ist es, es gar nicht erst so weit kommen zu lassen. Gewöhne dir daher rechtzeitig diese Zehen-Übung an, um vorzubeugen.
Jeder von uns kennt Personen, mit schmerzenden Zehen und einem dementsprechend physiologisch ungünstigen Gangbild.
Kennst du auch Personen, die davon betroffen sind? Wie gehen sie damit um? Wie gehst du bei dir damit um? Schreib mir deine Antwort unten in den Kommentar.
Zehengymnastik im Schuh!
Mit dieser Übung trainierst du deine Zehen und machst sie stark
- Stelle deine Füße im Sitzen oder stehen so hin, dass die Zehen locker sein können
- Drücke die Zehen im Schuh gegen die Sohle
- Halte das einige Atemzüge lang
- Löse die Zehen, und spüre in die Muskelreaktion hinein
- Dann drücke die Zehen nach oben gegen den Schuh
- Halte das einige Atemzüge lang
- Löse die Zehen und spüre in die Muskelreaktion hinein
- Was fühlt sich jetzt anders an als vorher?
👣 Fußgeflüster Workbook: Lauschanleitung für Wonne-Füße
Um deinen Füßen Gutes zu tun, sicher dir hier das Fußgeflüster-Workbook und den zugehörigen Email-Kurs mit zusätzlichen sehr nützlichen und hilfreichen Anleitungen.
Wie die Zehengymnastik wirkt
Wenn du die Zehen nach unten gegen die Schuhsohle drückst, dann spannst du automatisch viele Fuß- und Wadenmuskeln an. Du bemerkst beispielsweise eine erhöhte Spannung auf der Beinrückseite, bis hoch zum Gesäß.
- Die Zehen- und Fußgewölbe-Muskulatur wird trainiert
- Die Waden werden angespannt
- Die Muskeln der rückwärtigen Oberschenkel sind aktiv
- Der untere Rücken wird fester und der gesamte Rücken richtet sich auf
- Du stehst oder sitzt automatisch sehr gerade und aufrecht
- Deine aufrechte Haltung wirkt positiv auf deine Stimmung und verbessert deine Ausstrahlung. Andere finden dich deutlich beeindruckender.
Die Muskelspannung ändert sich bis hoch in den unteren Rücken.
Wenn du diese Übung achtsam durchführst, spürst du einen eindeutigen Impuls im gesamten Rücken. Was auch logisch ist, denn die Position der Füße wirkt auf die Position aller darüber liegenden Gelenke. Die Beckenrückseite (das ISG, Iliosacral-Gelenk) ist da natürlich auch betroffen.
Dir gefällt das? Sonst hättest du nicht bis hierhin gelesen. 👍
Hier gibts mehr davon:
◄ Tipp 3:
Knickfuß-Übung im Stehen► Tipp 5:
Sprunggelenk-Übungen unterm Schreibtisch
Achtung: Nur 4 Schritte zu glücklichen & entspannten Füßen!
LIVE-Workshop mit Mahashakti am 24. Februar 2023 (Fr)
Mit Aufzeichnung!
► „Yoga für glückliche Füße – Mit den 5 Koshas“ ✅