Gesunde Ernährung macht krank!

FRAGE

Ich habe einige gesundheitliche Beschwerden wie zB Gelenkprobleme, Blähungen, Völlegefühl, miese Stimmung und leide an Energiemangel. Ich bin ziemlich blass, habe Ringe unter den Augen und Risse im Mundwinkel. Meine Haut ist oft sehr trocken und ich fühle mich schwach und habe oft Kopfweh. Ausserdem nehme ich jede Erkältung oder Grippe mit, die umgeht.

Dabei ernähre ich mich völlig gesund: Ich lebe vegan mit mindestens 50% Rohkost, trinke nur Wasser oder Tee und verzichte auf Lebensmittel mit Zusätzen. Ich verstehe das nicht, hast du Tipps für mich, was ich tun kann, damit es mir besser geht?

ANTWORT

Es ist nicht jede Ernährung für jeden Menschen gleich gut geeignet. Möglicherweise ist dein Verdauungssystem nicht in der Lage die Pflanzennahrung so aufzuschliessen, das du wirklich alle für dich erforderlichen Nährstoffe bekommst.

Pflanzennahrung ist für die Verdauung harte Arbeit, und eine sensible Verdauung ist dem oft nicht gewachsen. Aktuelle Studien zeigen beispielsweise, das sogar gesunde Vegetarier durchschnittlich deutlich mehr Blähungen haben als Mischköstler mit vergleichbarer Gesundheit.

Wenn die Situation gegeben ist, dass du Pflanzenkost nicht ausreichend verdauuen kannst, dann bekommst du nicht alle Nährstoffe die du benötigst. Das Ergebnis ist eine zunehmende Schwächung deines Immunsystems und deines Energiehaushalts.

Oder anders formuliert, Gesunde Ernährung besteht aus zwei Elementen:

  1. Was man isst, und
  2. wie man es verdaut!

… und im Zweifelsfall ist Punkt 2. wichtiger als Punkt 1! (Sagt auch Ayurveda)

Ist nur eines von beiden schlecht, dann ist die gesamte Ernährung schlecht, jedenfalls für diese Person. Dann brauchts eine Änderung.

Dir würde ich empfehlen es mal wieder mit Honig und Milchprodukten zu versuchen.

  • Achte dabei darauf, das du gut verdauliche Milchprodukte nimmst, fang also nicht gleich mit Hartkäse an. Vielleicht erst mal mit ab und zu einem Glas Milch, das zu zu 50% mit heissem Wasser verdünnt hast. Diese langsam und schluckweise trinken. Da kannst du auch etwas Honig hinein rühren, dann näherst du dich Omas Honig-Milch an. :-)
  • Viele Kräutertees kann man sehr gut mit Sahne oder Milch trinken, zB Roibos ist dafür sehr gut geeignet. Auch mit grünem oder schwarzem Tee geht das gut, und natürlich mit Kaffee. :-)
  • Später kannst du es mit kleinen Portionen Frischkäse oder Weichkäse versuchen.
  • Lutsche ab und zu einen Löffel wirklich guten Honig. Der powert das Immunsystem.
  • Wenn du Appetit darauf hast, dann iss gelegentlich ein Ei.

Gesunde Ernährung heisst “gründlich kauen”

Die Wahrheit liegt in der Mitte zwischen den Extremen. Pflege die Kunst der Dosierung! Klick um zu Tweeten

Milch SchokoladeNimm immer nur eine kleine Menge, und kaue gründlich. Du brauchst nicht viele Milchprodukte, ein wenig reicht aus. Dann wirst du am meisten von der nährenden Kraft von Milch und Honig profitieren. Du kannst es auch mit Ziegenmilch versuchen, die ist ganz besonders gut verträglich.

Ich halte es für sinnvoll, täglich die Menge von ca 200ml Milch (bzw. die daraus herstellbare Menge Käse, das sind etwa 20 Gramm) und 1-3 Löffel Honig zu sich zu nehmen. Wo genau das für dich gültige individuelle “Zuviel” liegt musst du bitte selbst austesten.

Zuviel Milch ist auf keinen Fall gut, auch dazu gibt es eindeutige Belege.

Kultiviere Lebensfreude auch in deiner Ernährung

Gesunde ErnährungIch halte sehr viel davon seinen inneren Impulsen zu folgen. Wenn deine Impulse Lust auf ein Stück Schokolade haben, oder einen Kuchen in dem möglicherweise sogar Ei drin ist, oder ein dickes Eis mit Sahne, oder ähnliches, dann gib dem nach.

Das muss jetzt natürlich nicht dauernd sein, aber so ab und zu ein bisschen “aus der Reihe tanzen” ist gesünder, als der ernährungsbedingte Verlust von Lebensfreude.

Die Regel, die wir dazu in der Yogatherapie formulieren folgt dem Pareto-Prinzip: “Wer sich zu 80% gesund ernährt, der darf sich 20% Ausnahmen leisten.”

Gesunde Ernährung ist auch psychisch gesund. Klick um zu Tweeten

So ist für gesunde Ernährung und starke Lebensfreude gleichermaßen gesorgt. Studien haben gezeigt, das positive soziale Kontakte und gut gepflegte Lebensfreude den Organismus mehr stärken als “zu gesunde Ernährung”. Wobei das natürlcih nicht zu doll werden darf. Deshalb das Pareto-Prinzip.

Wer sich zu 80% gesund ernährt, der darf sich 20% Ausnahmen leisten. Klick um zu Tweeten

Tolle Möglichkeiten die Lebensfreude zu stärken gibts übrigens im Chakra-Yoga. Diese sehr schöne Chakra-Meditation kann ich dir sehr empfehlen. Sie verhilft dir schnell zu besserer Stimmung.

Falls du ungeduldig wirst, Entspanne dich. :-)

Ernährungsfanatismus?

Das Probem der falschdosierten “gesunden Ernährung” ist bereits auch in der Schulmedizin angekommen, und hat dort einen Namen erhalten: Orthorexie bzw. Ernährungsfanatismus.

Aus schulmedizinischer Sicht fallen betroffene Personen vorrangig dadurch auf, dass sie sich geradezu “zwanghaft gesund” ernähren, ohne angemessen auf ihre körperlichen Bedürfnisse zu achten. Ihre Ernährungsweise hat oft sogar den Status einer Religion angenommen, und “Andersessende” werden verachtet oder abgelehnt.

Dazu kann man jetzt stehen wie man will, aber ich persönlich bin der Meinung, dass man sich prinzipiell von ALLEN DOGMEN FERNHALTEN sollte. Ich sag das gerne so:

Ich folge nur einem Dogma, und das ist das Doma der Dogmenfreiheit! Klick um zu Tweeten

 

Du suchst nach Yoga-Anleitungen?

... für, bei oder gegen “etwas”?

Yogaübungsreihen selber bauen - der SpickzettelMit meinem Spickzettel, der "Yoga-Übungsreihen-Formel, erstellst du die ganz leicht selbst.

Ich zeige dir das “wie”! 
Dahinter steckt nämlich ein Prinzip,
das dir nur nie jemand erklärt hat.
Und dann sind deine Übungsreihen
besser als Schokolade.

Jetzt hier erhalten

 

Es ist eine tolle Wertschätzung meiner Arbeit, wenn du sie teilst. 😍 😘 🥰