Fuß-Übungen 2: Hallux Valgus, körperliche und psychische Ursache
Hallux Valgus ist mehr, als du denkst
Schon gewusst?
Der Hallux steht mit der Schulter-Nacken-Region in Verbindung. Denn die Fuß-Haltung beeinflusst die gesamte Körperhaltung, bis ganz nach oben. Details dazu erlebst du in meiner Video-Yogastunde Video-Yogastunde Yoga für eine starke Haltung mit Details der Füße, an die keiner denkt.
Physisch ist der Ballenzeh eine Schiefstellung der Großen Zehe
Aber neben verkürzten Sehnen und Bändern spielen noch andere Faktoren eine Rolle:
In den Füßen spiegelt sich die Seele.
Deshalb hat der Hallux Valgus auch eine spirituelle Bedeutung. Lies hier, was auf der Seelen-Ebene mitspielt, und welche Übungen auf körperlicher und seelischer Ebene helfen können.
Andere Bezeichnungen für Hallux Valgus sind Ballenzeh, Schief-Zehe oder Frostballen. Die Symptomatik ist: die grosse Zehe verschiebt sich zunehmend zu den kleinen Zehen. Manche sagen auch Hammerzeh dazu, aber das ist was anderes. Egal wie man das nennt, es kann sehr schmerzhaft und beeinträchtigend sein.
👉 👉 👉 Viele tolle Übungen aus verschiedenen Quellen habe ich für dich auf Pinterest in meiner Pinwand Füße - Zehen - Yoga - Yogaübungen zusammen gestellt.
Mit diesen Yoga-Übungen bestehen gute Chancen die verkürzten Sehnen und Bänder zu dehnen und die seelischen Ursachen zu finden. Beides kann die Begradigung der großen Zehen fördern. Oder zumindest die weitere Verschlimmerung aufhalten.
Lade dir hier diesen Beitrag als ausdruckbares PDF herunter, und gib es deinen Yoga-Kurs-Teilnehmern (inklusive Quellenangabe bitte):
Hallux Valgus, körperliche und psychische Ursache
Diese Frage hat mich erreicht
Ich habe den großen Wunsch wieder richtig auf meine Füße zu kommen.
Bei mir hat sich im letzten Jahr recht schnell ein Hallux Valgus gebildet. Hast du für mich ganz gezielte Übungen, wie ich mein Fußgewölbe wieder aufbauen kann? Es macht viel mit mir, wie den Boden unter den Füßen zu verlieren … Wäre dir sehr dankbar für eine Hilfe.
Antwort
Ja, da gibt es etwas. Schauen wir uns als erstes die körperliche Ursache von Hallux Valgus an.
❎ Die besondere Yoga-Stunde mit Heilkraft: ❎
Um deinen Füßen Gutes zu tun, und Mahashakti’s Yoga-Unterricht persönlich zu erleben, passt das hier besonders gut:
💚 Yoga für Füße und Schultern mit Fuß-Heilreise (Fantasie-Reise) an den Strand.
💚 Lächeln der Gelenke und Füße intensiv, für unteren Rücken / -muskeln (macht weiche Füße)
👉 Mehr Fuß-Yogastunden aus Mahashakti’s Yogaschule.
#1 • Hallux Valgus körperliche Ursache
Mache dir zunächst bewusst, das es sich um eine Verkürzung der Sehnen handelt, die von Fußrücken und Fußsohle aus längs in den Zeh hinein gehen.
Diese Verkürzung zieht den Zeh zur Seite weg.
Das was du brauchst, das sind Übungen die dazu beitragen, diese Sehnen wieder zu dehnen. Sie soll länger werden. Wird sie wieder länger, dann kann sich der grosse Zeh auch wieder gerade ausrichten.
Wichtig ist, du sorgst gut für dich, und das schließt immer die Füße ausdrücklich ein. Denn die Füße sind die Basis des gesamten Körpers, der Stimmung, und damit des gesamten Lebens.
Die Frage ist, warum haben sich bei dir so schnell die Fuß-Sehnen verkürzt?
Dazu werfen wir einen Blick auf die seelische oder psychische Ursache.
Weichspül-Yoga (Vollständige Video-Yogastunde):
Füße und Hüften flexibel machen:
Wie du die Basis deiner Geschmeidigkeit in Bestform bringst, und damit einen locker-schwingenden Gang und wunderbare Entspannung in dein Leben einlädst.
👉 Hier klicken um zur Weichspül-Yogastunde zu kommen.
Nach dieser Yogastunde läufst du wie auf Wolken.
#2 • Hallux Valgus psychische Ursache
Du weißt ja, Füsse und Seele stehen in Verbindung miteinander. Seelische und psychische Zustände drücken sich im ganzen Körper aus. Und eben auch in den Füßen. Dort oft sogar ganz besonders klar.
Psychisch-Seelische Gründe, warum sich plötzlich ein Hallux Valgus entwickeln oder verstärken kann
In den Füßen spiegelt sich die Seele. Das bedeutet, deine Füße stehen in steter Wechselwirkung mit allen Einflüssen deines Lebens.
Deshalb ist es enorm wichtig, sich zu kümmern, wenn sich an den Füßen etwas zum Negativen hin verändert.
Es kann nämlich sein, dass es eine Entwicklung in deinem Leben gibt, die du bisher nicht ausreichend beachtet hast.
Vermutlich gibt es etwas das dich emotional beschäftigt, aufwühlt oder gar in intensive Emotionen und innere Bewegungen bringt. Solche Stimmungsveränderungen drücken sich im Körper aus. Deshalb ist es wichtig, aufgewühlte Emotionen gezielt zur Ruhe bringen zu können.
Dabei hilft Yoga zur Heilung aufgewühlter Emotionen sehr gut.
Das macht den Weg frei, damit die Fuß-Übungen für deinen Hallux besser wirken. Dort kannst du gezielt etwas tun, am besten, nachdem du die verursachenden Emotionen beruhigt oder geheilt hast.
Die Stimmungsveränderung zeigt sich ja in deinen Füßen
Der Zusammenhang zwischen Hallux-Valgus und Psyche ist ungefähr so:
- Wenn du gut drauf bist, dann hast du eine lebendige Spannung in allen Muskeln. Auch in den Füßen. Dein Gang ist federnd und leicht
- Bist du übel drauf, dann hängt der Kopf und die Schultern werden rund. Vielleicht zeigst du deine niedergedrückte Stimmung sogar in einer niedergedrückten Körperhaltung
- Das geht einher mit nachlassender Muskelspannung im gesamten Körper. Und eben auch – oder ganz besonders – in den Füßen. Dein Gang verändert sich entsprechend.
- Die Muskelspannung in den Füßen lässt nach, dein Gang wird schleppend, das Fußgewölbe sinkt ein.
Auch lesen:
- Fuß-Beschwerden? Das passiert, wenn du so tust als wär nix.
- Der Fuß-Tipp: Lindert Ängste & Stärkt Lebens-Freude
- Füße: Körper-Basis + Signal-Geber für Verspannungen
❌ EXTRA-Tipp: Wenn du genau wissen willst, was deine Füße dir sagen wollen, dann brauchst du die 👉 Lauschanleitung für die Füße - das Fußgeflüster-Workbook. (Kostenlos)
Zunächst ist das nicht dramatisch
Wird es aber zu deinem neuen Dauer-Lebensgefühl, dann bewirkt das Einsinken deiner Stimmung eine ganze Menge Veränderungen im gesamten Körper. Über die Zeit von einigen Monaten oder Jahren macht das ganz schön was aus.
Um diese Zusammenhänge selbst zu spüren, mache bitte diese Übung
- Stehe auf entspannte Weise gerade und aufrecht auf Socken oder barfuß. Füße parallel ausgerichtet.
- Konzentriere dich auf deine Fußsohlen, und erspüre das Fußgewölbe und die Druckverteilung auf dem Boden.
- Dann straffe deine Haltung – stell dir vor, du wartest gespannt auf etwas ganz Tolles und bist voller Freude. Beobachte dabei deine Füße – wie hat sich die Spannung und das Fußgewölbe verändert?
- Als nächstes gehe in die niedergedrückte Stimmung, stell dir vor wie du deinen Lebensmut verloren hast und alles negativ siehst (nur kurz bitte!).
Lass Kopf und Schultern hängen. Beobachte die Veränderungen in deinem gesamten Körper, und vor allem in den Füßen. Wie haben sich die Spannung und das Fußgewölbe verändert? - Wechsel zwischen den beiden letzten Punkten einige Male hin und her, um die Effekte genau zu beobachten.
- Zum Abschluss halte bitte unbedingt längere Zeit die tolle und aufgerichtete Stimmung bei, um die möglichen negativen Auswirkungen der niedergedrückten Stimmung auf deine aktuelle Verfassung zu neutralisieren. Das ist wichtig.
Spätestens jetzt ist klar: Füße sind die Basis des gesamten Körpers, der Stimmung, und damit des gesamten Lebens.
Als nächstes frage dich: Was bringt mein Hallux zum Ausdruck?
Auch lesen:
- Fuß-Beschwerden? Das passiert, wenn du so tust als wär nix.
- Der Fuß-Tipp: Lindert Ängste & Stärkt Lebens-Freude
- Füße: Körper-Basis + Signal-Geber für Verspannungen
❌ EXTRA-Tipp: Wenn du genau wissen willst, was deine Füße dir sagen wollen, dann brauchst du die 👉 Lauschanleitung für die Füße - das Fußgeflüster-Workbook. (Kostenlos)
#3 • Welche psychische Ursache hat mein Hallux Valgus in meinem Fall?
Finde heraus, was dich derzeit so niedergedrückt sein lassen könnte. Denn echt jetzt … manchmal merken wir das gar nicht. Deshalb hier einige Anregungen dazu.
Möglichkeit #1: Welche Emotion hat deine Körperhaltung verändert?
Du bist seit einiger Zeit oft mutlos, und läufst dementsprechend mit hängenden Schultern durch die Gegend. Das wirkt sich bis auf die Füße aus.
Typischerweise sinkt in dieser Stimmung das Fußgewölbe so ein, wie auch der gesamte Körper schlaffer wird.
Sinkt die Stimmung, sinkt das Fußgewölbe. Sinkende Stimmung und sinkendes Fußgewölbe bedingen sich gegenseitig
Das löst diese Kettenreaktion aus:
- Durch das Einsinken des Fußgewölbes werden die Muskeln, welche die Zehen betätigen, in die Länge gezogen
- Das in die Länge ziehen führt zu weiteren Effekten
- Da die Fußmuskeln nicht beliebig loslassen und lang werden können, wird durch den verstärkten Zug der grosse Zeh nach innen gezogen
- Das führt zur Schiefstellung der großen Zehe, und nach einiger Zeit zu Beschwerden im Großzehen-Grundgelenk, bis hin zu chronischen Entzündungen
► Gegenmaßnahme: Stimmung und Haltung verbessern mit den Heldenstellungen des Yoga.
► Eine vollständige Yoga-Übungsreihe aus dem Yoga für die Füße die ganz speziell auf Yoga bei Hallux-Valgus ausgerichtet ist gibt es hier als Video-Anleitung.
Möglichkeit #2: Welche Stimmung hat dein Gehen und Laufen verändert?
Du läufst vielleicht jetzt zunehmend mit nach außen gestellten Füßen. Frage dich, welche Stimmung dein Laufen verändert hat.
- Nach außen gestellte Füße stehen für übermäßige Offenheit und sinkende Selbstwertschätzung
- Nach innen gestellte Füße stehen für übermäßige Verschlossenheit und Abgrenzung – meist aus einem Bedürfnis des Selbstschutzes heraus. Hier ist es übrigens nützlich seine Fähigkeiten zu Abgrenzung und Selbstbewusstsein zu stärken.
- Sind die Füße geradeaus gerichtet, sind Selbstwert und Selbstschutz im Gleichgewicht.
In den beiden anderen Fällen fehlt dieses Gleichgewicht. Dann kann sich das Gefühl einstellen, den Boden unter den Füssen zu verlieren.
Was geschieht anatomisch, wenn du die Füße stärker nach außen richtest?
- Das verändert die Belastung der Zehen beim Abroll-Vorgang. Es kann sein, dass du nun bei jedem Schritt den großen Zeh etwas zur Seite schiebst
- Wenn deine Fußmuskulatur da nicht gegen hält, wird der grosse Zeh zu den kleineren Zehen hin verschoben
► Gegenmaßnahme: Innere Werte stärken. Sehr passend sind die Standhaltungen des Yoga. Die Yoga-Standhaltungen verbessern Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein.
► Am meisten Spaß macht dir bestimmt eine Yoga-Übungsreihe, die ganz speziell auf Yoga bei Hallux-Valgus ausgerichtet ist.
Möglichkeit #3 – Dein Leben hat seine Spannung verloren
Du bist zunehmend mutlos geworden, und deine Muskelanspannung hat nachgelassen.
Die Veränderung an den Füße ist in diesem Zusammenhang eine häufige Reaktion. Sie führt zu nachlassender Muskelspannung. Das kann dazu geführt haben, dass das Fußgewölbe eingesunken ist. Es streckt sich dann. Dementsprechend sind die langen Fußmuskeln – relativ zum Fußgewölbe – zu kurz geworden.
► Gegenmaßnahme: Wieder fleißig Stand-Haltungen üben, um das Selbstbewusstsein zu stärken, und darüber die Bereitschaft dem Leben mit Freude und Zuversicht entgegen zu treten erhöhen.
Soweit meine Anregungen zu Hallux Valgus und Psyche
Es handelt sich um einige einfache Möglichkeiten, wie sich eine veränderte Lebens-Stimmung auf die Füße auswirken kann.
Die beschriebenen Wirkungen können natürlich in Kombination auftreten. Und es gibt weitere.
Als nächstes klären wir, was wir für die Psyche bei Hallux Valgus tun können.
Auch lesen:
- Fuß-Beschwerden? Das passiert, wenn du so tust als wär nix.
- Der Fuß-Tipp: Lindert Ängste & Stärkt Lebens-Freude
- Füße: Körper-Basis + Signal-Geber für Verspannungen
❌ EXTRA-Tipp: Wenn du genau wissen willst, was deine Füße dir sagen wollen, dann brauchst du die 👉 Lauschanleitung für die Füße - das Fußgeflüster-Workbook. (Kostenlos)
#4 • Übungen zur Stärkung der Psyche bei Hallux Valgus
Ja, gegen Hallux Valgus braucht es mehr als nur Muskeltraining.
Du musst unbedingt an deiner Stimmung, an deinem Lebensgefühl arbeiten, damit die unbewusste Körperhaltung wieder besser wird.
Da liegt der Schlüssel. Sobald sich deine Haltung bessert, bessern sich auch die Füße.
Ohne Stimmungs-Aufrichtung bringt das beste Körpertraining gar nichts, weil du immer wieder einsinken wirst. Unbewusst.
Deshalb empfehle ich in solchen Fällen die weiter oben bereits aufgeführten …
- Yoga-Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins
- Yoga-Übungsreihen mit den Yoga-Helden in Kombination mit stimmungs-aufrichtenden Konzentrationen
Beide Übungsweisen tragen dazu bei ein starkes Lebensgefühl aufzubauen.
Ist das da, ändern sich Haltung und Spannung der Füße.
Ist die Stimmung, und wie sie sich in den Füßen zeigt (wieder) gut, dann greifen intensivere, gezielte Maßnahmen zum Aufbau des Fußgewölbes.
Interessant an diesen Fuß-Übungen ist tatsächlich, dass sie eine großartige Wirkung auf Psyche, Lebensgefühl und Stimmung haben. Du kommst mit jeder Übung ein großes Stück besser drauf. Das ist beeindruckend. Richtig tief beeindruckend.
Das vor allem auch deshalb, weil wir die Füße gewohnheitsmäßig gerne vernachlässigen.
Wenn du allgemein besser drauf kommen möchtest, dann stelle dir aus dieser umfangreichen Sammlung von Fuß-Übungen dein persönliches Programm zusammen Das bringt’s voll!
#5 • Eine einfache Yoga-Fuß-Übungs-Sequenz bei Hallux Valgus
Das sind Übungen, um die Fuß-Muskeln, -Bänder und Sehnen zu dehnen.
- Warum das auf der körperlichen Ebene so wichtig ist, haben wir oben besprochen.
- Und warum das alleine nicht ausreicht, das haben wir ebenfalls geklärt.
Ich gehe daher davon aus, dass du bereits an deiner inneren Haltung gearbeitet hast, und dass du nun den “Feinschliff” setzen möchtest, damit die Veränderung der inneren Haltung noch mehr Raum bekommt.
Weiter unten gibts zu dieser Übungsfolge auch ein Video mit mir.
Schritt 1: Fersensitz mit langgestreckten Füßen
Setze dich in den Fersensitz, mit neben einander liegenden Füssen. Also so, dass die Fußrücken fest NEBENEINANDER (nicht übereinander!) auf dem Boden liegen.
Diese Sitzhaltung dehnt die Fuß-Rücken. Du weißt, es geht um Dehnung.
- Verlagere dein Gewicht nach hinten und ziehe dabei die Knie hoch. Der Fußrücken wird gedehnt. Einige Atemzüge halten.
- Geht nicht? Wenn deine Füße sehr steif sind, dann übe diese Übung auf einer weichen Unterlage, beispielsweise im Bett. Mit der Zeit wird das besser
- Ggf. greife in dieser Haltung an deine dicken Zehen und halte sie fest, oder binde sie mit einem weichen Band zusammen. Damit sie nicht ausweichen können. Aber bitte sanft, nicht übertreiben. Es muss unbedingt angenehm bleiben.
- Länger halten ist wichtiger, als eine intensivere Dehnung. Eine zu sanfte Dehnung bringt allerdings auch nichts. Finde den Mittelweg der maximalen Dehnung, die du noch freundlich lächelnd und fließend atmend akzeptieren kannst. Wenn der Atem stockt, dann ist es zu doll.
- Finde also die Intensität, die dir möglichst viele Atemzüge in dieser Haltung ermöglicht, und halte so lange es angenehm bleibt. Jeden Tag etwas länger.
Schritt 2: Fersensitz mit aufgestellten Zehen
Danach komm mit den Knien wieder runter und setze die Zehen auf, so das die Zehen-Grundgelenke stark gebeugt sind.
- Vermutlich wirst du dich dabei vorbeugen und aufstützen müssen. Das ist ok. Tu das.
- Wenn es auch nicht mit Aufstützen geht, dann nimm eine zusammengerollte Decke unter die Füße, oder übe im Bett.
- Sobald du deine Füße und Zehen entsprechend sortiert hast, lass dein Gesäß auf die Fersen sinken, so das die Fuß-Sehnen in den Fuß-Sohlen und Zehen deutlich gedehnt werden.
- Achte darauf, daß die Zehen nicht ausweichen können. Dosiere die Dehnungs-Intensität so, das du es FREUNDLICH LÄCHELND UND ENTSPANNT ATMEND länger halten kannst.
Variationen bei sehr starkem Hallux Valgus
Falls dein Hallux Valgus so stark ist, das die obige Übung gar nicht geht, dann variiere mit dieser Vorgehensweise:
Setze dich erst mal mit gebeugten Knien hin, Füsse parallel, und binde die Großen-Zehen mit einem Stück Tuch aneinander, so das sie durch das Tuch in eine etwas geradere Haltung gebracht werden. Dann versuche die oben beschriebene Übung noch einmal.
- Ggf. benutze eine Decke unterm Fuß, um die Übung angenehmer zu gestalten.
- Der Dehn-Schmerz darf nicht so stark werden, das es ernsthaft unangenehm ist, das ist kontraproduktiv.
- Besser ist es die Dehnung so zu gestalten, dass du sie entspannt länger halten kannst.
- Die Dauer des Haltens ist der Trick, nicht der Schmerz.
Zähle jeweils in der Haltung deine Atemzüge, und wechsle zwischen Schritt 1 und Schritt 2 einige Male hin und her.
Du kommst mut dem Dehneffekt gut klar, hast aber zu wenig Muskelkraft in den Füßen? Dann baue Muskelkraft auf. Dafür gibt es auch tolle Übungen.
Starke Variationen für mehr Muskelkraft in den Füßen
Spannende Variationen dazu, um vor allem sehr starken Muskeltrainingseffekt zu erreichen, findest du in der Fuß-Übungs-Sammlung.
Aber Vorsicht – einige dieser Übungen sind so intensiv, die können tatsächlich zu Muskelkater führen. Sowas kennst du vielleicht nicht. Deshalb starte langsam, und steigere dich allmählich.
Lass dir Zeit damit.
Auch lesen:
- Fuß-Beschwerden? Das passiert, wenn du so tust als wär nix.
- Der Fuß-Tipp: Lindert Ängste & Stärkt Lebens-Freude
- Füße: Körper-Basis + Signal-Geber für Verspannungen
❌ EXTRA-Tipp: Wenn du genau wissen willst, was deine Füße dir sagen wollen, dann brauchst du die 👉 Lauschanleitung für die Füße - das Fußgeflüster-Workbook. (Kostenlos)
Übe deine Übungsfolge jeden Tag
Mit der Zeit wirst du spüren, dass die Sehnen elastischer werden, und du der Beugung der Zehen entgegen wirkst.
Es ist letztlich so ähnlich wie wenn man den Spagat oder die Vorwärtsbeuge üben möchte: konsequente Dehnung führt zum Ziel. Brachialgewalt in größeren Abständen bringt im besten Fall gar nichts, im schlechtesten Verletzung.
Dranbleiben, und auf sanfte Weise ausdauernd und in angemessener Intensität üben – das bringt dich weiter als jeder K(r)ampf
Am besten ist es, du sorgst dafür dass du Spaß dran hast, dass es dir gut tut, und dass es sich leicht in wirklich jeden Alltag integrieren lässt. Um dich dabei zu unterstützen, deshalb habe ich diese sehr umfangreiche Fuß-Übungs-Sammlung geschaffen.
#6 • Hallux-Valgus-Übungs-Video
Hier folgt nun obige sehr kleine und einfache Yoga-Übungsreihe für die Füsse als Video – gut gegen Hallux Valgus und Senk-Spreiz-Fuß.
In beiden Fällen bestehen durchaus gute Chancen für eine Besserung, wenn du diese Übungen eine lange Zeit lang täglich ausführst.
Schau dir das Video an.
Wenn dir das auf Dauer zu langweilig ist, dann hole dir hier Inspirationen, Tipps und viele Details für jede Menge weitere Fuß-Übungen.
#7 • Deine tägliche Routine im Alltag
- Übe als Zwischendurch-Praxis immer mal im Tagesablauf die eine oder andere Fuß-Übung. Besonders wenn du gehst und stehst bieten sich jede Menge Möglichkeiten. Das kostet dich nicht mal Zeit.
- Integriere Stand-Haltungen, stehende Gleichgewichts-Übungen und die Helden-Stellungen des Yoga in deine tägliche Yoga-Sequenz
- Sorge für Spaß und Freude bei deinen Fuß-Übungen, indem du sie immer wieder mal veränderst. Abwechslung ist für Füße und Psyche gleichermaßen wichtig.
Viele Video-Anleitungen zu effektiven Fuß-Übungen – bei Hallux-Valgus zur Dehnung der Füße – und zur Stärkung des Fuß-Gewölbes findest du in dieser Fuß-Übungs-Sammlung.
- Da findest du auch viele unbekannte und neue oder unerwartet effektive Übungen.
- Das sind jede Menge Tipps, wie du für deine Füße (beim Gehen und Stehen im Alltag) ganz unkompliziert und zeitneutral sehr viel Gutes tun kannst.
- Und da findest du auch fertig ausgearbeitete Fuß-Yoga-Übungs-Reihen unterschiedlicher Intensitäts-Grade, die du nutzen kannst.
Achtung: Nur 4 Schritte zu glücklichen & entspannten Füßen!
LIVE-Workshop mit Mahashakti am 24. Februar 2023 (Fr)
Mit Aufzeichnung!
► „Yoga für glückliche Füße – Mit den 5 Koshas“ ✅


Meine Mutter hat mit einem Hallux Valgus zu kämpfen und überlegt, eine minimalinvasive OP zu machen. Bis sie sich entschieden hat werde ich ihr raten, sich mit Hilfe des Fersensitzes in seinen beiden Varianten Erleichterung zu verschaffen. Dank des Videos sind die Übungen leicht zu Hause durchzuführen. Vielen Dank hierfür!
Sehr gern. Danke dir für dein Feedback. Ich freue mich, ab und zu von dir zu erfahren, wie es weiter geht.
Danke, liebe Mahashakti. Deine Hinweise zum Hallux kommen gerade recht! “Zufällig” machte mich eine Physiotherapeutin auch aufmerksam auf den seelischen Zusammenhang. So nehme ich diese wunderbaren Übungen jetzt mal in mein tägliches Programm und hoffe auf Besserung. Danke
Dabei wünsche ich dir von ganzem Herzen viel Erfolg. Und ich freue mich, wenn du uns weiterhin an deiner Entwicklung Teil haben lässt. Liebe Grüsse, Mahashakti
Ja ich kann es nur bestätigen, dass unsere Füße betroffen sind, wenn die Seele leidet. Mein Mann verstarb im August 2017, einige Zeit später hatte ich eine Entzündung an der Plantarfaszie, was noch immer nicht ganz abgeheilt ist. Stehen in Tadasana, hatte ich schon vor ca. 15 Jahren kennen gelernt. Unsere Füße verdienen wirklich viel Aufmerksamkeit und Wertschätzung.
Danke für deinen wertvollen Beitrag. Ja, dieser Zusammenhang wird oft sichtbar. Und über die Füße können wir mit der Seele kommunizieren. Klingt etwas seltsam, funktioniert aber.