Immunsystem, Krebs und die Kunst des Brahmari

FRAGE:

Ich bräuchte mal einen Rat von dir. Eine Freundin von mir hat Gebärmutterschleimhautkrebs und ist nach der Chemo, die schon 1 Jahr her ist, noch immer total schlapp und depressiv.

Ich suche Yoga-Übungen für sie. Sie hat Yogaerfahrung aber Pranayama ist nicht so ihr Ding. Was könnte sie wieder fit machen? Sie ist z.b. nach dem Qigong schon immer total fertig.

Ich finde, dass ist ein schwieriges Thema, und ich möchte ihr so gern helfen. Hast du noch Ideen?

ANTWORT:

Die Chemo ist eine sehr hohe Belastung, und die damit verbundene Fatigue kann sich durchaus auch noch nach 5 Jahren zeigen. Insofern ist ihre Erschöpfung – so schlimm es ist – nicht direkt ungewöhnlich.

Pranayama ist jetzt besonders wichtig

Pranayama ist schon allein wegen der Erschöpfung unverzichtbar, weil es hilft Energien aufzubauen, das Immunsystem zu stärken und die Lebensfreude zu aktivieren. Du sagst, sie ist schlapp und hat depressive Anwandlungen. Physische Asanas sind in dieser Phase oft viel zu fordernd, und werden nicht geübt.

Deshalb ist Pranayama in dieser Zeit eine besonders wichtige Praxis.

 


Empfohlene Links 


 

Das schönste Panayama, welches alle schnell lieben lernen

Ganz besonders gut passt hier jetzt Brahmari, das Summen der Biene. Es wird auch von pranayama-unwilligen Personen gern geübt, und nutzt neben den physischen und energetischen Effekten vor allem auch die durch Klang erzeugte Vibration zur Heilungsunterstützung.

Brahmari ist völlig zu unrecht als “sanftes Anfängerpranayama” verschrien. Tatsächlich hat es tiefgreifende, stärkende Wirkungen, und sollte möglichst oft geübt werden.

Kreiere für sie sanfteste Yoga-Übungen, kombiniere sie mit Brahmari und lenke die Schwingungen über Visionalisierungen in die betroffene Region hinein. Und zusätzlich auch ins Herz.

Anschliessend, nach den Übungen, unbedingt Yoga-Nidra praktizieren.

Hier gibts einige Anleitungen, die dich inspirieren sollen:

  • Die Übungsanleitung mit dem Titel “Yoga zur Befreiung des Atems” konzentriert sich auf Brahmari – eine gesamte Yogastunde lang. Ich empfehle sie oft bei Atemwegserkrankungen – Brahmari ist mit dem Herzchakra verbunden. Damit wirkt Brahmari deutlich auf das Immunsystem, was insbesondere auch bei Krebserkrankungen sehr wichtig ist.
  • Du kannst dich auch von der Gold-Silber-Yoga-Anleitung inspirieren lassen – das ist eine Form von hochkonzentrietem Swara-Yoga. Hier sind sanfte Asanas enthalten, du du gerne noch sanfter gestalten kannst. Wichtig ist die Atemkonzentration und damit die Harmonisierung von Ida und Pingala, sowie die Ruhigstellung des Geistes.
  • Ausserdem ist Yoga-Nidra jetzt ganz wichtig – gerne 3x täglich, in voller Länge.

 

Originally posted 2015-12-09 11:31:33.

Es ist eine tolle Wertschätzung meiner Arbeit, wenn du sie teilst. 😍 😘 🥰