Jala Neti – 3 Varianten

Jala Neti – 3 Varianten – wann – was – wie ?

Was heisst Jala Neti und was ist das? Jala Neti ist die yogische Salzwasserreinigung der Nase. Jala heisst Wasser, Neti bezieht sich auf den Reinigungsvorgang. Jala Neti ist also die yogische Nasenreinigung mit Salzwasser.

Klassisch macht man Jala Neti zwar nur mit Salzwasser, es geht aber auch anders.

Um diese Varianten und wann sie jeweils sinnvoll sind geht es in diesen Beitrag.


👉 👉 👉 Gesamtübersicht über alle meine Beiträge zu Atemwegsbeschwerden und Yoga

👉 👉 👉 Jede Menge wertvolles Wissen, aus verschiedenen Quellen, wie du mit Yoga deine Atemwege befreien kannst, habe ich für dich auf Pinterest in meiner Pinwand Atemwege befreien mit Yoga zusammen gestellt.


 

 

1. Klassisches Jala Neti wird mit lauwarmem Salzwasser vollzogen.

Wasser
Wasser

Dazu gibt man ca 1/3 Teelöffel Meer-Salz auf 250 ml lauwarmes Wasser, rührt gut um, und lässt das Wasser dann entspannt durch die Nase laufen.

Das klassische Jala Neti gehört zur täglichen yogischen Toilette wie Zähneputzen und Kämmen. Wer sich einmal daran gewöhnt hat, wird es meist nicht mehr lassen. Zu wunderbar ist dieses Gefühl einer freien Nase und eines klaren, ruhigen Geistes.  Es ist sehr angenehm, so in den Tag zu starten. Und hat sich “der Tag verhaspelt”, dh wenn du dich mental diffus und unkonzentriert fühlst, dann mach einfach nochmal Neti mitten am Tag. Dann ist es besser.

Wichtig ist wirklich das Salz im Wasser, da es dafür sorgt das die Keime beseitigt werden. Wer sein Neti ohne oder mit zuwenig Salz macht, riskiert es die Keime aus der Nase an Stellen zu spülen, wo sie nicht hingehören, wie zB Nebenhöhlen und Mittel-Ohr. Also immer mit Salz!

2. Tee Neti oder Tschai Neti

Jala NetiTschai Neti ist eine Variante des Jala Neti und wird statt mit Salzwasser mit gesalzenem Tee gemacht. Dazu kochst du einen Kräutertee, lässt ihn abkühlen, rührst das Salz hinein (1/3 TL auf 250 ml), und lässt den gesalzenen Tee durch die Nase laufen.

Dies bietet sich an, wenn du einen akuten Schnupfen wegspülen möchtest. Als Tee kommt zum Besipiel Salbeitee in Frage, da dieser stark keimwidrig wirkt und bei Schnupfen gute Dienste leistet. Auch grüner oder schwarzer Tee (unparfümiert!) wirken entzündungswidrig, aufgrund der in ihnen enthaltenen Gerbstoffe.

Hast du eher mit chronischen Entzündungen in Nase und Nebenhöhlen zu tun, dann wähle den dazu passenden Tee. Ich empfehle dann gerne Lavendelblüten-Tee, grüner/schwarzer Tee, oder beides vermischt. Du kannst auch mit Ringelblume, Kamille, oder etwas anderem spülen, das die Heilung unterstützt. Sobald die Heilung erkennbar voranschreitet, kannst du wieder zum klassischen Jala-Neti übergehen. Medikamente nimmt man ja auch nicht länger als unbedingt erforderlich.

Bei chronischen Mittelohrentzündungen gab es schon sehr gute Erfolge mit Eichenrinden-Tee, der für die Nasenspülung verwendet wurde. Eichenrinde hat extrem viele Gerbstoffe. Gerbstoffe wirken keimwidrig, abschwellend, und fördern die Heilung. Da bei jedem Neti immer etwas Wasser in die Eustachsche Röhre gelangt, die Verbindung zwischen Mund und Ohr, kann die abschwellende und keimwidrige Wirkung der Eichenrinde dazu beitragen das Innenohr besser zu belüften, so das der Körper bessere Möglichkeiten hat gegen die Entzündung vorzugehen.


Atemwege und Immunsystem stärken mit YogaAtemwege & Immunsystem stärken: Mini-Video-Kurs mit wirksamen Übungen die jeder üben kann

Wenn du mit einfachen Übungen Atemwege und Immunsystem stärken willst, dann helfen dir diese sehr wirkungsvollen Übungen weiter.

Da zeige ich dir vor allem, auf welche oft ignorierten Details es beim Üben an kommt. Die kennt nicht jeder.

Hier  kostenlos mitmachen


 

3. Ätherisches Neti

Ätherisches Neti ist Jala Neti mit äth. Ölen. Hier mischst du 1 Tropfen eines guten und für dich geegneten biologischen äth. Öls mit 1 Essl. Salz, so ist das Öl besser dosierbar. Von diesem Salz nimmst du die gewohnte Menge und vermischst es mit dem Wasser.

DuftÄtherisches Neti ist sinnvoll, wenn du hartnäckige Entzündungen der Nebenhöhlen behandeln möchtest. Ätherische Öle haben gute Kriecheigenschaften, d.h. sie breiten sich von selbst auf den Schleimhäuten aus und gelangen so auch an die Stellen, wo das Neti-Spül-Wasser nicht hin kommt. Die meisten Öle wirken stark keimwidrig und helfen die hartnäckige Infektion zu beseitigen.

Allerdings musst du hier sehr gut aufpassen, da viele äth. Öle auf den zarten Schleimhäuten brennen. Recht gut geht es mit Myrrhe, einem Harz, das traditionell bei Paradontose angewand wird, und das auch auf den Nasenschleimhäuten gut verträglich ist.
Lavendel und Teebaum gehen auch, sind aber für empfindliche Nasen nicht so gut geeignet. Öle wie zB Thymian brennen extrem stark und sollten trotz aller keimwidrigen Eigenschaften nicht in die Nase.

Bezüglich Myrrhe hab ich den Eindruck, dass sie besonders gut gegen die Entzündungen und Keime in den Nebenhöhlen vorgeht. Mir erscheint es die bessere Wahl zu sein.

Leider liegen mir zu Myrrhe noch nicht so viele Anwenderberichte vor. Daher freue ich mich sehr, wenn du deine Erfahrungen im Kommentarbereich schilderst. Du kannst im Kommentarbereich einfach los schreiben, Anmeldung ist nicht erforderlich.

Danke für deinen Beitrag! :-)

Melde dich hier zum Mini-Video-Kurs "Atemwege & Immunsystem stärken" an

Du lernst viele sehr wichtige Details zu den yogischen Atemübungen kennen, die du noch nicht kanntest. Ganz sicher.

  1. Trage hier deine Email, Vornamen und Nachnamen ein
  2. Klicke auf den Button
  3. Dein Zugang wird sofort für dich freigeschaltet

1339 engagierte Yogis sind schon dabei. Du auch?

 

 

 

Originally posted 2014-11-27 09:35:45.

Es ist eine tolle Wertschätzung meiner Arbeit, wenn du sie teilst. 😍 😘 🥰