Konzentrationsvermögen bei Schulkindern stärken

Das Konzentrationsvermögen lässt sich mit Yoga in den meisten Fällen sehr gut stärken – wenn man es tut. Hier gebe ich einge Anregungen, was dazu passt.

Tägliches Üben ist wichtig, sonst wird das mit dem Konzentrationsvermögen auch nichts. Und es spielen weitere Dinge eine Rolle, je nach Alter. In diesem Fall geht es um einen Schuljungen. Die Tipps die ich hier gebe, haben sich vielfach bewährt.

 

FRAGE

Es kommt ein besonderes Kind in meine Mutter-Kind Yoga-Gruppe. Habe ihn als Teilnehmer akzeptiert, weil seine Mutter bereits länger Yoga übt. Der Junge wurde mit einen leichten Hirninfarkt geboren und wird jetzt eingeschult.

Er ist soweit gut therapiert und er macht so gut mit, daß man nichts bemerkt.

Lediglich sein Konzentrationsvermögen ist verbesserungswürdig.

Er ist ein friedliches und kontaktfreudiges Kind. Seine Mutter möchte ihn Yoga machen lassen, damit er seine Konzentration verbessern kann. Die Eltern leben getrennt und er leidet drunter. Zeitweise wurde er etwas aggressiv und will nicht zur Schule.

Wie kann ich ihn helfen? Kann man mit Yogatherapie etwas machen? Was schlägst du vor?

ANTWORT

Austoben fördert das Konzentrationsvermögen

Ich denke er muss sich austoben, um seine Aggressionen unterbringen zu können.

Es ist ein typisches Problem der heutigen Jungen, das sie dafür keine Freiräume mehr haben. Wusstest du, das zur Zeit etwa 2/3 aller Abiturienten Mädels sind? Tendenz steigend.

Das Problem wird im Agressionsstau der Jungen gesehen, die keine Konzentration mehr aufbringen können, weil die typischen Entfaltungsmöglichkeiten für Jungen heute fast nicht mehr existieren: Bäche aufstauen, auf Bäume klettern, Räuberbanden gründen, Feuer machen, Regenwürmer schlucken usw.

Die heutige Konzentration auf Karriere und passive Sicherheit führt dazu, das Kinder permanent unter Aufsicht stehen und nichts mehr einfach erforschen können.

Statt dessen haben sie managertaugliche Terminkalender und pädagogisch wertvolle Lernspiele … !!!

Deshalb würde ich dazu raten zu schauen, wo er welche Freiräume bekommen kann in denen er intensiven Kontakt zu Natur und Tieren aufbaut. Das hat eine große Harmonisierungs- und Heilkraft. Vielleicht wäre es eine gute Idee in in Wildniskurse (gibt es speziell auch für Kinder) zu schicken, wo er lernt sich im Wald zurechtzufinden.

Yogastunden zur Förderung des Konzentrationsvermögens

Darüber hinaus, für Yoga-Stunden empfehle ich:

  • Kindgerechte Wechselatmung
  • viele Heldenstellungen/-Reihen
  • Gleichgewichtshaltungen
  • reichlich Sonnengrüsse in allen Varianten.

Wenn er sich damit kräftig ausgetobt hat, dann kann er versuchen ein bisschen zu meditieren oder eine Tiefenentspannung zu machen. Anregungen wie man das mit Kindern angeht, bekommst du in Kinderyoga-Ausbildungen oder von Kinderyoga-Lehrern.


Anti-Kopfschmerzen-Yoga
Anti-Kopfschmerzen-Yoga

Übungs-Anleitung: Kopfschmerzen mit Yoga los werden

Spannungs-Kopfschmerzen müssen nicht sein. Du kannst dich davon befreien, wenn du weist wie.

Hier gibt es die vollständige PDF-Anleitung zu Yoga bei Kopfschmerzen und Migräne.

127 engagierte Yogis sind schon dabei. Kommst du auch dazu? Super! 😃😊

Bitte hier entlang → zum Anti-Kopfschmerzen-Programm


 

Es ist eine tolle Wertschätzung meiner Arbeit, wenn du sie teilst. 😍 😘 🥰