Magenschließmuskel trainieren mit Yoga

Warum du deinen Magenschließmuskel trainieren solltest

Magenschließmuskel trainieren hilft Reflux zu verhindernDer Magenschließmuskel verschließt den Magen zur Speiseröhre hin

Wenn er nicht richtig schließt, dann besteht die Gefahr, dass Magensäure in die Speiseröhre läuft. Das ist dann Reflux, oder auch Sodbrennen.

Abgesehen davon, dass das sehr unangenehm ist, birgt der Reflux auch Gefahren, weshalb er unbedingt vermieden werden sollte.

Hier gibts einige Tipps, um den Magenschließmuskel mit Yoga zu stärken. Außerdem empfehle ich naturheilkundliche Anwendungen, die sich oft bewährt haben.

Wenn du YogalehrerIn bist, und Infos suchst, wie du deinen Kursteilnehmern mit gesundheitlichen Problemen helfen kannst, dann schau dir hier an, wie du Yoga mit gesundheitlichem Hintergrund unterrichtest.

Diese FRAGE hat mich erreicht

Du hast immer so gute Ideen und eine vielfältige Sicht und viel Erfahrung mit Yoga.

Daher eine bitte an dich, hast Du einen Tipp, wie man seinen Magenschließmuskel trainieren kann? Gibt es Asanas?

Yoga Nidra wäre meine Idee, mit speziellem Sankalpa, oder einfach nur als regelmäßige Tiefenentspannung. Aber eventuell kann man körperliche Übungen machen? Was wäre mit Nauli?

PDF Download kostenlosLade dir hier diesen Beitrag als ausdruckbares PDF herunter, und gib es deinen Yoga-Kurs-Teilnehmern (inklusive Quellenangabe bitte):
4 Tipps um den Magenschließmuskel mit Yoga zu stärken

 

ANTWORT:

#1 • Beginne mit der richtigen Stimmung

Magen hat EmotionenUnser Magen ist ein Sensibelchen

Alle emotionalen Regungen die wir im Gesicht sehen, erfolgen zeitgleich auch im Magen. Er macht jede einzelne unserer emotionalen Regungen sofort mit.

Das weis auch der Volksmund. Bekannte Sprüche wie “Mir dreht sich der Magen um”, “mir wird schlecht”, “Ich könnte kotzen”, … usw. sprechen hier eine klare Sprache.

Deshalb ist es gerade beim Magen sehr wichtig, sich zuallererst in die richtige Stimmung zu versetzen.

Für die richtige Stimmung sorgt die folgende Übung:

  • Während du dein Herz anlächelst, stell dir vor, dass es sich angenehm ausdehnt und wunderbar warm wird.
  • Mit jedem Atemzug und jedem Herzschlag wird es angenehmer – es entsteht genau die Weite und Wärme wie du sie optimal findest.
  • Beobachte, was dabei geschieht. Fühle genau in dein Innerstes hinein
  • Wie wirkt sich diese kleine Übung auf deine Stimmung aus?

Dazu passende Übung: Atemmeditation zur universellen Heilung

Glücklicher MagenSobald du dich mit dieser Übung in eine angenehme Stimmung gebracht hast, und aus allen Poren leuchtest wie eine kleine Wonne-Sonne, beginne mit Pranayama. Und zwar unter dem Aspekt, dass du mit Pranayama deinen Magenschließmuskel trainieren wirst.

Das sind zwar dieselben Übungen, aber ein anderer Fokus. Der Fokus macht den Unterschied. Durch den anderen Fokus reagiert dein Magen auch anders. Das ist die Sache mit der Stimmung, über die wir gerade gesprochen haben.

Neben oben genannter Atemmeditation helfen übrigens auch entsprechend ausgerichtete Yogastunden, aufgewühlte Emotionen zu beruhigen. In solchen Yogastunden werden die Asanas und Pranayamas gezielt auf das Thema Emotionale Beruhigung ausgerichtet. Wir arbeiten neben sanften Pranayamas auch mit Visualisierungen in ausgwählten Asanas. Das Ergebnis ist eine unglaubliche Harmonisierung deines aufgewühlten Innenlebens.

Das tut nicht nur dem Magen gut, sondern dem ganzen Menschen. Lass dir hier zeigen,  wie du mit sanften Yoga-Stunden aufgewühlte Emotionen heilen kannst.

Das ist eine extrem wirkungsvolle Vorgehensweise, und gerade bei allen Themen rund um den Magen extrem hilfreich.

Ich hatte früher auch viel mit Magenschmerzen, Reflux und so weiter zu tun. Yoga hat mir da raus geholfen – mit solchen besonderen Yogastunden. Deshalb empfehle ich sie hier.

Zusätzlich ist es auf jeden Fall sehr wichtig den Magenschliessmuskel zu trainieren. Völlig klar. Das ist – nachdem die Emotione ruhig(er) geworden sind – um so wirkungsvoller.

 


Yoga für stabile innere Balance - mit Tipps bei Reflux

Online-Yoga-Video aus der Yogathek:
(Die Yogathek ist die Online-Version meiner Yogaschule in Papenburg)

Wie du deine Helden-Yoga-Reihe so variieren kannst, dass sie auch bei Reflux hilfreich und nützlich ist.

… und dabei deine innere Balance und Ruhe wieder herstellst.

► Helden-Yoga für stabile innere Balance – Mit Tipps bei Reflux (macht ruhig)


 

#2 • Magenschließmuskel trainieren mit Pranayamas

Icon YogasitzZum Magenschließmuskel trainieren würde ich immer auf die energetisch intensiven Pranayamas zugreifen, welche bekanntermaßen auch das Zwerchfell trainieren.

Das ist ja direkt nebendran.

Das sind vor allem:

  • Korrektes (!!!) Kapalabhati – Korrekt heißt, dass wirklich mit dem Zwerchfell die Luft “rausgeschubst” wird. Nicht mit der Bauchdecke.
  • Agni Sara in allen Varianten
  • Nauli

Mit korrektem Kapalabhati den Magenschließmuskel trainieren

Das Zwerchfell ist, vereinfacht ausgedrückt, eine horizontal eingebaute Muskelplatte, welche den Bauchraum vom Brustraum trennt.

  • Beim Einatmen drückt es sich in den Bauchraum, um im Brustkorb Unterdruck zu erzeugen. Das saugt die Luft in die Lungen. Und braucht Platz im Bauchraum, weshalb der Bauch dann raus kommt
  • Beim Ausatmen drückt sich das Zwerchfell in den Brustkorb, der Bauch wird flach oder sogar eingesogen. Und die Luft wird durch den entstehenden Druck aus den Lungen gepresst.

Zwerchfell trainierenKonzentriere dich auf die Bewegungen deines Zwerchfells

Wenn du dich bei Kapalabhati exakt auf diese Bewegungen deines Zwerchfells konzentrierst, und diese Bewegungen möglichst präzise ausführst, dann machst du korrektes Kapalabhati.

  1. Bitte konzentriere dich NICHT auf die Bauchdecke. Die weis von selbst, was sie dann zu tun hat.
  2. Konzentriere dich intensiv auf das Zwerchfell und seine Bewegungen.
  3. Und dann optimiere die Zwerchfell-Bewegungen so, dass sie möglichst intensiv werden.

Dadurch hast du ein intensives Training des Zwerchfells

Das Zwerchfell liegt direkt auf dem Magen. Mit jeder Bewegung des Zwerchfells bewegst du den Magen mit. Außerdem wird der Mageneingang dabei massiert, und der Magenschließmuskel mit bewegt. Auch er bekommt eine wohltuende Massage.

Außerdem gehe ich davon aus, dass der Magenschließmuskel reflektorisch ebenfalls aktiv wird, bei korrektem Kapalabhati. Das trainiert den Magenschließmuskel. So kannst du mit Kapalabhati den Magenschließmuskel trainieren.

Mit bewusster Wechselatmung den Magenschließmuskel trainieren

Wechselatmung mit Zwerchfell-KonzentrationDasselbe Prinzip gilt natürlich auch bei der Wechselatmung. Übe die Wechselatmung auf entspannte Weise, und konzentriere dich dabei vollständig auf die Bewegungen deines Zwerchfells.

Wenn du deine Wechselatmung mit der oben beschriebenen Herzenswärme-Übung verbindest, dann kannst du auf wunderbar entspannte Weise deinen Magenschließmuskel trainieren, ohne dabei zu ermüden oder dich zu langweilen. Es wird ein Genuss.

Ganz ähnlich ist auch diese Übung aufgebaut.

 

#3 • Magenschließmuskel trainieren mit Heilreisen

Kommuniziere mit deinem UnterbewusstseinAußerdem würde ich Heilreisen in den Magen empfehlen. Heilreisen haben nicht nur eine entspannende Wirkung auf unsere Psyche. Sie ermöglichen auch die direkte Kommunikation mit deinem Unterbewusstsein.

  1. Mit den Bildern und Erlebnissen deiner Heilreise übermittelst du direkte Botschaften an dein Unterbewusstsein
  2. Das reagiert dann, und ändert verschiedene unbewusste Haltungsmuster und Spannungszustände im Körper
  3. Gerade der Magen, unser Sensibelchen, reagiert da sehr gut drauf

Die Erfahrungen zeigen, dass dann oft auch körperlich Dinge möglich werden, an die vorher niemand geglaubt hat.

Deine Heilreise in den Magen geht so

  • Zur Vorbereitung mache eine sehr gründliche Tiefenentspannung – je ausführlicher um so besser. Oder mache gleich Yoga-Nidra.
  • In der Stillephase deiner Entspannung gehe auf Heilreise:
    • Entsende vertrauenswürdige Wesen (Heilerin, Gandalf, Zwerge … ) mit deiner Atmung in deinen Magen
    • Visualisiere, wie sie den Mageneingang liebevoll und sorgfältig reparieren
    • Spüre, wie sich der perfekte Mageneingang anfühlt. Nimm dir für diesen Schritt besonders viel Zeit
    • “Sieh” (visualisiere), wie der perfekte Mageneingang aussieht

Programmiere dein UnterbewusstseinWenn du das längere Zeit täglich machst, setzt allmählich eine Wirkung ein. Es ist oft erstaunlich, was dann geschieht. Diese Art von Heilreise löst auf den unbewussten Ebenen einiges aus.

Man könnte das sicher auch als Selbsthypnose bezeichnen, denke ich. Aber den Namen Heilreise finde ich treffender. Du reist ja zu deinem Magen, um ihn ganz magisch (psychisch-emotional) in den Selbstheilungszustand zu versetzen.

Die Forschung beschäftigt sich seit einigen Jahren intensiv mit diesem Phänomen der Visualisierung. Es gibt da ganz interessante Beobachtungen.

Wichtige Details deiner Heilreise

  • Damit diese Art von Heilungs-Prozess gestartet werden kann, ist es wichtig tief im Alphazustand zu sein. Deshalb starte immer (IMMER) mit einer gründlichen Tiefenentspannung. Lass diese auf keinen Fall aus
  • Am besten integrierst du die tägliche Heilreise in deine Einschlafprozedur.  Sobald deine Heilreise abgeschlossen ist, und deine spirituellen Helfer ihren Auftrag erfüllt haben, drehst du dich auf die Seite und schläfst ein.
    Dann schläfst du ganz besonders gut, und die Heilreise kann des Nachts weiter wirken. Dein Unterbewusstsein ist programmiert und vervollständigt das Werk.

Kombiniere diese Heilreise mit den oben genannten Pranayamas. Das bedeutet übe beides täglich.

LachenNatürlich nicht Pranayama während deiner Heilreise.

Jedes zu seinem Zeitpunkt.

Und durchaus zu unterschiedlichen Zeiten im Tagesablauf.

Wichtig ist auch …

  • unbedingt IMMER mit leerem Magen ins Bett gehen. Sonst läuft des Nachts Magensäure in den Schlund, und kann neben der Speiseröhre auch die Lunge verätzen
  • Wenn der Magen leer ist, dann gibt es nichts zu verdauen, dann ist da auch keine Magensäure drin. Dann kann auch nichts in Speiseröhre oder Lunge laufen

#4 • Magenschließmuskel stärken mit Naturheilkunde

  • Bittere Tees stärken den Magenschließmuskel-ReflexTrinke bittere Tees, wie zB Neem-Tee, Wermuttee, Löwenzahntee, usw. Die Bitterstoffe stärken die Magensäure
  • Der Magenschließmuskel-Reflex reagiert auf den Reiz, den die Magensäure auslöst, und wird aktiv. Dazu muss aber die Magensäure stark genug sein. Ist sie zu schwach, dann schliesst der Magenschliessmuskel nicht
  • Aus demselben Grund iss möglichst oft bittere Gemüse wie Chioree, Endivie, Radicchio, … usw.
  • Oder wenn es gar nicht anders geht, dann nutze Bittertropfen aus der Apotheke.
  • Lies bitte auch den Beitrag über Aufstoßen.

Die Tees bitte nicht süßen und auch sonst sonst die Bitterstoffe nicht abmildern. Damit der Reflex wirken kann, brauchst du tatsächlich den bitteren Geschmack auf der Zunge. Deshalb gewöhne dich an die Geschmacksrichtung “bitter” und integriere sie in dein Leben. Wir brauchen diese Bitterstoffe.

Vergiss das nie:

  1. Der Magenschließmuskel-Reflex steht in Verbindung mit der Stärke der Magensäure. Je dünner diese ist, um so schwächer schließt er
  2. Wer die Magensäure stärkt, verstärkt ihre Reflexwirkung auf den Magenschließmuskel
  3. In vielen Fällen wird es dadurch deutlich besser. Einen Versuch ist es immer wert

Begeisterte Teilnehmer berichten, dass ihnen der Bauchatmungskurs sehr hilft.

Nicht nur bei der Lösung von Anspannung und Emotionen.

Sondern auch bei Magenschmerzen, Aufstoßen, Reflux, Blähungen und weiteren Magen-Darm- und Bauch-Themen.

Lies hier die Details dazu:

Bauchatmungsvarianten lernen


Es ist eine tolle Wertschätzung meiner Arbeit, wenn du sie teilst. 😍 😘 🥰