Moola Bandha (Mulabandha) beim Einatmen und beim Ausatmen (Video)
Es kommt immer mal die Frage auf, ob Mulabandha beim Einatmen gesetzt werden soll, oder eher beim Ausatmen. Hier gehe ich darauf ein, wann was besser passt.
Wer den Wunsch hat, Yoga besonders korrekt zu praktizieren, bleibt oft an der Frage hängen, wann Mulabandha denn nun korrekt gesetzt wird. Das Problem: es gibt nämlich tatsächlich zweierlei Antworten auf diese Frage.
Wusstest du schon, dass Beckenbodentraining das Selbstbewusstsein stärken hilft?
FRAGE:
Manche Teilnehmer haben gesagt du hast in BM erklärt das Moola Bandha mit Atemkombination am wirksamsten sei beim Ausatmen. Ich meine das aber – auch von Dir anders gelernt zu haben und das habe ich dann auch so vermittelt das Moola Bandha beim Einatmen das sympatische Nervensystem am stärksten aktiviert.
Hab ich das jetzt falsch in Erinnerung oder haben die Teilnehmer das falsch verstanden?
★★★ Videozusammenfassung für Eilige ★★★
ANTWORT:
Welche Variante von Mulabandha ist richtig?
Es gibt grundsätzlich beide Varianten.
Bevor jemand kein Mulabandha macht, soll er es lieber beim Ausatmen machen. Außerdem bin ich auf die unterschiedlichen Wirkungen von Mulabandha beim Einatmen und beim Ausatmen eingegangen.
Dabei hab ich in erster Linie von den unterschiedlichen Druckverhältnissen im Bauchraum gesprochen:
- Mulabandha beim Einatmen: Beckenboden und Zwerchfell bewegen sich aufeinander zu = grösserer Druck im Bauchraum, mit entsprechender Wirkung auf Kreislauf (Druck steigt) und Nebennierenrinde (Adrenalin, Sympathicus)
- Mulabandha beim Ausatmen: Beckenboden und Zwerchfell bewegen sich parallel = geringe Druckveränderung im Bauchraum, mit nur wenig Wirkung auf Kreislauf und Nebennierenrinde.
Unterschiedliche Wirkungen der beiden Varianten von Mulabandha
Die Aktivierung des Parasympathicus ist bei beiden gleich, bei 1 ist der Sympathicus stärker.
Daraus ergibt sich, dass bei Variante 1 die Aktivierung etwas stärker ist – bei Variante 2 das Herunterfahren im Vordergrund steht. Was man als “am Wirksamsten” beurteilt, das ergibt sich aus dem jeweiligen Anwendungszusammenhang.
- Will ich Gelassenheit und Aktionslevel parallel stärken, dann ist Variante 1 wichtig.
- Will ich einfach nur runterfahren weil es brennt ohne Ende, dann ist Variante 2 zu empfehlen.
„Mit Yoga sicher durch die 3 Stufen der gesundheitlichen Transformation“
1 • Jetzt Anmelden
2 • Freischalten
3 • Video-Workshop nutzen
... und mehr über den Wirkungsmechanismus erfahren: Wie Yoga wirkt!
(Anmeldung lohnt auf jeden Fall, du bekommst sofort Zugang.)
Vielen Dank für die Beschreibung der unterschiedlichen Wirkungen, die man so in den traditionellen Schriften nicht findet. Auch meiner Erfahrung nach aktiviert die Kombination mit der Einatmung mehr, während die Kombination mit der Ausatmung sehr schön erdet und beruhigt. Der Unterschied ist subtil, aber spürbar. Die Wirkung der ersten Variante wird merklich verstärkt, wenn davor für einige Momente Bahya Kumbhaka praktiziert wird.
Herzlichen Dank für deine Erfahrung.
Ich bevorzuge die erste Variante, es ist anfangs ein merkwürdiges Gefühl den Beckenboden und das Zwechfell aufeinander zu zu bewegen, aber mit der Zeit hat man das drin.