Myome + Gebärmutter – Yoga-Übungen, Ernährung, Klangheilung … OP?

Myome Gebärmutter – ein weit verbreitetes Thema, viele Frauen sind betroffen. Ärzte empfehlen oft die Total-Operation. Wie ist die Hysterektomie (Uterus-OP) zu bewerten, und wie kann dir Yoga helfen dir selbst zu helfen?

Hier findest du wichtige Links zum Thema, und yogische Übungsempfehlungen. Entspanne dich, im allgemeinen ist das alles nur halb so schlimm, wenn man sich erst mal von der Diagnose erholt hat.

FRAGE

Ich habe folgendes Problem: Ich war diese Woche beim Frauenarzt und er hat eine stark vergrößerte Gebärmutter und ein Myom, 3 cm groß, festgestellt. Nun soll die Gebärmutter raus, da sie so groß geworden ist, was wohl noch auf einige weitere Myome hindeutet.

Ich möchte das aber nicht und suche Alternativen.

Ich habe gerade eine Hormonyogaausbildung gemacht und würde über Ernährung und Hormonyoga versuchen den relativen Östrogenüberschuss zu mildern. Könnte ich auch Klangschalen einsetzten? Ich habe eine kleine Beckenschale und Herzschale, Universalschale und einen Feng-Gong.

Was kann ich noch versuchen? Darf ich bei Östrogenüberschuss Leinsamen essen? Gibt es eine bestimmte Meditation für die Gebärmutter?

Bevor ich Hormone oder sonst etwas einnehmen soll, würde ich erst alles versuchen, um meine Gebärmutter zu retten, denn ich habe keine gravierenden Beschwerden, außer eine etwas stärkere Monatsblutung. Ich bin Yogalehrerin, jetzt bald 49 Jahre und komme gerade erst in die Wechseljahre und fühle mich eigentlich gut. Daher war die Diagnose ein Schock. Zur Zeit lese ich viel im Internet, was gut ist, aber auch verwirrend ist. Ich bin noch in der Findungsphase.

Heute habe ich meine Regel bekommen, was wie ein Anfang für mich ist, um etwas zu tun und die Hormone in Balance zu bekommen. So bin ich guter Hoffnung, nur brauche ich jetzt irgendwie Unterstützung .

ANTWORT

Wie die Hysterektomie einzustufen ist

Myome-Gebaermutter-OperationHysterektomie, also Gebärmutter-Entfernung ist eine “Standard”-Maßnahme bei Myomen. Diese StandardOP muss nicht unbedingt sein. Vor allem nicht, wenn du keine weiteren Beschwerden hast. Und falls du Beschwerden hast, es gibt die Möglichkeit nur die Myome entfernen zu lassen, und die Gebärmutter zu erhalten.

Allerdings ist diese gebärmuttererhaltende OP teurer und dauert länger, weshalb sie von den Kassen nur bei besonderer Indikation unterstützt wird. D.h. dem Arzt sind hier teilweise auch die Hände gebunden. Bei dir dürfte das Kinderwunsch-Argument als Verteidigung deiner Gebärmutter nicht mehr ziehen, damit hat dein Arzt kein Argument mehr, um die erhöhten Kosten gegenüber der Krankenkasse zu verargumentieren, ausser er findet noch ein anderes Argument. Soviel zum politischen Hintergrund.

Oder anders formuliert:

Wenn du durch die Myome keine Beschwerden hast, dann lass sie wo sie sind.

Bei dir wird in absehbarer Zeit der Wechsel spürbar werden – vielleicht ist er das schon? – dann stellen die Myome sowieso ihr Wachstum ein. Der durchschnittliche Zeitpunkt für den Wechsel liegt zwischen 50 und 51 Jahren, je nachdem wer die Statistik gemacht hat.

Wie die ärztliche Empfehlung bewertet werden kann

Ärzte sind oft in ihrer Standardschiene drin, was auch damit zu tun hat, dass sie täglich mit über 100 Patienten sprechen. Dann leidet oft die Fähigkeit auf Einzelbedürfnisse einzugehen, was rein menschlich gesehen nachvollziehbar ist. Das machts aber nicht besser.

Ärzte sind in gewissem Sinne Fliessbandarbeiter, was durch die Sparpolitik der Krankenkassen sehr gefördert wird. Ich weis aus zahlreichen Gesprächen mit Ärzten, dass sie das als sehr frustrierend empfinden. Diese Gespräche finden meist im Kontext meiner Yogatherapie-Ausbildungen statt. Da nehmen immer wieder Ärzte teil, weil sie andere Wege gehen, und ihren Umstieg mit Yogatherapie bereichern wollen.

Patienten müssen bei solchen OPs unbedingt selbst entscheiden

Deshalb muss der Patient meiner Auffassung nach vor allem selbst entscheiden, was passt und was nicht, und darf keinesfalls blind und ungeprüft ärztlichen Standard-OP-Empfehlungen folgen.

Diese OP ist die Standardmaßnahme – mehr nicht. Und sie hat auch negative Konsequenzen, weshalb man sie nur in den wirklich schweren Fällen anwenden sollte. Hier etwas Literatur dazu

Yoga und Hormone – Hormontherapie mit Yoga

Ajna Chakra und Hormone
Ajna Chakra steuert die Hormone

Aus yogischer Sicht musst du Ida und Pingala harmonisieren, und dein Ajna-Chakra ausgleichen, um das Hormonsystem in die Harmonie zu bringen. Zum Einflussbereich des Ajna-Chakras gehört auch die Hormonsteuerung.

Die Hormonsteuerung kann ausgeglichen werden mit Swara-Yoga – dem Yoga der inneren Balance. Dabei geht es um das Harmonische Zusammenspiel von Ida (Mondenergie) und Pingala (Sonnenenergie).

Die uralte Praxis des Swara-Yoga hat sich hier schon oft bewährt. Schliesslich haben wir Pingala-Hormone (Hormone die etwas aktivieren) und Ida-Hormone (Hormone die etwas beenden). Die Steuerung geschieht in derselben zentralen Hirn-Region, in der auch das Ajna-Chakra sitzt. Interessanter Zufall, oder?

Die Mondenergie ist in der modernen Lebenführung völlig unterrepräsentiert

Das ist der Grund für den vielen Stress, den wir alle erleben, und auch für viele chronische Erkrankungen, Depressionen und Burnouts. Um dem zu entkommen, und deine Mondenergie mittels einer Mond-Energie-Meditation zu stärken, empfehle ich dir die 3-Chakra-Mondenergie-Meditation.

 

Klänge können die Harmonisierung unterstützen

Klänge helfen HeilenDie Arbeit mit Klängen kann die Harmonisierung im gesamten Körper sehr gut unterstützen.

Welche Art der Klangerzeugung du dabei wählst, das hängt sehr stark von deinen persönlichen Vorlieben ab. Wenn du die Wahrnehmung hast, das deine Klangschalen dich sehr schön harmonisieren, dann nutze sie so. Wenn du anderes hinzunehmen möchtest, dann folge diesem Impuls.

Die Klangheilung gehört zu den interessanteren Forschungsgebieten der modernen Medizin, und liefert vor allem die Erkenntnis, dass hier das individuelle Erleben einen sehr starken Einfluss auf die Wirkung hat.

Bei dem einen ist es Flöte, beim nächsten Trommeln oder Geige, oder Mozart … und bei noch anderen Gong (bei mir!) oder eben Klangschalen.

Bitte folge deiner persönlichen Wahrnehmung, sie leitet dich sicher auf deinem Weg. Wenn du zu unruhig bist für eine klare Wahrnehmung, dann meditiere eine Weile oder/und mache Yoga-Nidra. Anschließend versuche es nocheinmal. Dann gehts besser.

Für diese Entscheidung benötigst du die Weisheit deines Herzens.

Wenn du emotional zu gebeutelt bist, um deiner inneren Weisheit zu folgen (du hast dann gerade keinen Kontakt zu ihr), dann helfen dir die dazu passenden Meditationen weiter. Das heißt, wenn du “die Nase voll hast“, von irgendwas, und dich das selber stört: innere Wiederstände und Blockaden kann man bewusst auflösen, mit der dazu passenden Meditation.

Danach klappts auch mit der inneren Weisheit.

Ernährung und Hormone

Ernährung und Phytoöstrogene

Leinsamen und andere Phytoöstrogen-Lieferanten sind eher nützlich als schädlich, iss sie weiterhin. Sie lassen sich wunderbar zu Energiekugeln und anderen Leckereien, als schmackhafte Ernährungstherapie verarbeiten.

Hier gibt es einen recht umfangreichen Artikel über Phytoöstrogene, mit Analysen und wie sie zu bewerten sind.

Ich finde ihn sehr lesenswert.

 


Empfohlene Links 


 

 

Es ist eine tolle Wertschätzung meiner Arbeit, wenn du sie teilst. 😍 😘 🥰