Salzwasser in meinem Ohr – Neti für die Ohren
Es gibt immer mal Fälle, wo jemand anscheinend durch Neti Ohrenschmerzen bekommt. Dies hat meist damit zu tun, das Neti falsch ausgeführt wird. Lies hier, was dahinter steckt.
Falls du erst mal wissen möchtest was Neti überhaupt ist, dann lies bitte das hier:
FRAGE
Letzte Woche wollte sich bei mir zum 3. Mal seit Dezember wieder eine Gehörgangsentzündung entwickeln. Ich bin durch “Zufall” auf Folgendes gestoßen: Kann es sein, das durch tägliches Neti und Kopfstand sich keimiges Wasser im Gehörgang ablagert und das das eine Infektion zur Folge haben könnte? Ich lasse Neti nun schweren Herzens erstmal sein… Hast Du eine Idee dazu?
ANTWORT
Stimmt der Salzgehalt?
Das mit den Keimen hängt davon ab, wie viel Salz du ins Wasser tust, und wie deine individuelle Anatomie im Kopfbereich ist.
Bei manchen Menschen kann es sein, das sich das Wasser länger im Kopf aufhält als beabsichtigt. Und da es dort schön warm ist und überall leckerer Schleim rumliegt, ist es durchaus vorstellbar, dass sich dort Keime entwickeln.
Das Salz sorgt dafür, dass sich die Keime in den Nebenhöhlen überhaupt nicht wohl fühlen. Deshalb sollte immer soviel Salz im Neti-Wasser sein, dass sie vom Salz getötet werden.
Um das zu klären, würde ich dir raten, Neti mal wegzulassen, nur um zu gucken was passiert.
Mögliche Alternativen, die du auch probieren kannst:
- Um das Netiwasser ganz sicher “sauber” zu halten (und wenn deine Nase nicht zu Trockenheit neigt), dann kannst du mal eine Zeitlang den Salzgehalt höher dosieren. Salz tötet Keime und ist ein gutes Desinfektionsmittel.
Als normale Dosis gilt 1/4-1/3 Teelöffel normales Kochsalz auf 200 ml Wasser.
Hochdosiert wäre zB 1/2 Teelöffel Salz auf 200 ml Wasser.
Die meisten Netikännchen haben 200 ml. - Ein anderer Weg ist, in das “normal” gesalzene Wasser einen Tropfen Teebaumöl mit reinzugeben, oder einen Tropfen Lavendelöl. Beide sind stark keimwidrig.
Ich habe beides schon ausprobiert, das geht gut.
Jemand hat mir mal berichtet, dass Pfefferminz-Öl im Netikännchen sehr erfrischend sei. Auch das kann ich mir sehr gut vorstellen. Keine Angst, dir fallen danach nicht die Riechzellen raus, und sie stumpfen auch nicht ab. :-) - … und du kannst statt Wasser auch mal mit Salbeitee (zzgl. Salz) spülen, das ist ebenfalls keimwidrig.
Statt Salbeitee ist auch starker Grüner Tee sehr gut. Die darin enthaltenen Gerbsäuren wirken unmittelbar entzündungswidrig.
Statt grünem Tee geht auch Eichenblätter-Tee. 2 Blätter pro Tasse sind die richtige Dosierung.
Eichenblätter-Tee hat sich bei der Behandlung von chronischen Mittelohrentzündungen mittels Neti bereits sehr gut bewährt.
Fazit zu Neti für die Ohren
Ja, mit Neti kommt man an die Ohren ran.
Und ob das gut oder schlecht ist, hängt von der Art des Neti ab. Das Neti an sich ist nicht schuld daran, sondern die Art des Gebrauchs.
Es kann gerade in Bezug auf die Ohren auch ein wirkungsvolles Heilmittel sein.
Melde dich hier zum Mini-Video-Kurs "Atemwege & Immunsystem stärken" an
Du lernst viele sehr wichtige Details zu den yogischen Atemübungen kennen, die du noch nicht kanntest. Ganz sicher.
- Trage hier deine Email, Vornamen und Nachnamen ein
- Klicke auf den Button
- Dein Zugang wird sofort für dich freigeschaltet
1330 engagierte Yogis sind schon dabei. Du auch?
Zur Vertiefung empfohlen:
1 • "Freiheit für die Atemwege"
Yoga-Übungsreihen bei Asthma, Bronchitis, Erkältung und Sinusitis
2 • "Bauchatmungs-Varianten"
Speziell für Yogalehrer, die Inspiration für ihren Unterricht suchen
3 • "Heilyoga-Meditationen"
Sanfte Atem-Meditationen zum Blockaden lösen
4 • "Heilyoga-Ausbildung"
Auf Basis der 5 Koshas, Swara und der Emotionen maßgeschneiderte Yoga-Übungsreihen zu gängigen Gesundheits-Themen selbst erstellen