Osteoporose Behandlung mit Yoga

FRAGE:

Ich habe eine Frage, eine Yogaschülerin hat umfangreiche Probleme. Sie stellen sich folgender Maßen dar: Sie leidet an Athrose. Betroffen sind besonders HWS, LWS und BWS. Im Gefolge hat sich bei Ihr auch noch Osteoporose eingestellt. Hast Du einen Tipp für mich was ich Ihr Yoga mäßig empfehlen kann? Vielen Dank für Deine Unterstützung.

ANTWORT:

Arthrose entsteht dann, wenn die Belastung der Gelenke stärker ist, als die Substanz ertragen kann. Osteoporose bedeutet, dass die Knochensubstanz abgebaut wird. Beides spielt zusammen. Für eine Arthrose-Behandlung spielen folgende Faktoren eine Rolle:

  • Wie hart ist die Knochen- und Knorpelsubstanz
  • Wie (un-)ergonomisch ist die Belastung

Osteoporose ist eine mögliche Ursache von Arthrose

Osteoporose bedeutet, das die Knochensubstanz vom Körper abgebaut wird. Die Osteoporose Behandlung mit Yoga setzt nach Möglichkeit am Stoffwechselgeschen an.

Was vielen nicht klar ist: Die Härte der Knochensubstanz ist eine veränderliche Grösse, und abhängig vom Stoffwechselgeschehen. Und dieses ist wiederum wird beeinflusst vom Säure-Basen-Gleichgewicht, dem Vitamin D-Haushalt und der körperlichen Bewegung (an der frischen Luft!). Also ein komplexes Geschehen.

Einflussfaktoren für Osteoporose und die Osteoporose Behandlung mit Yoga

Um die Situation zu stabilisieren, und ein Stück weit Richtung Heilung zu bewegen, ist es erforderlich auf diese Dinge zu achten:

  • Ist der Verdauungsprozess optimal, oder gibts Gärprozesse im Darm? Wie siehts mit Verstopfung aus? Wenn es hier irgendwas zu verbessern gibt, dann ist das unbedingt zu tun.
    • Maßnahmen: Kriyas zur Magen- und Darmreinigung
    • Sattwige Ernährung um den Säure-Basen-Haushalt auszugleichen
    • Entspannung – die Verdauungskraft wird maßgeblich vom Parasympathicus beeinflusst, und unter Stress lässt die Verdauungskraft nach. Also: Viele Yoga-Nidras
  • Ist der Stoffwechselprozess zur Stärkung des Bewegungsapparates stark genug? Oder ist er zu stärken?
    • Maßnahmen: Aktivierende Asanas wie Sonnengrüsse & Heldenstellungen usw.
    • Sicherstellen, das der Körper ausreichend Proteine bekommt, die benötigt er für die Aufbauarbeit. Gut sind: Hülsenfrüchte und Nüsse
  • Ist der Hormonhaushalt ausgeglichen? Kann der Körper genügend Wachstumshormone für den Knochenaufbau bereitstellen?
    • Maßnahmen: Viel Bewegung an der frischen Luft
    • Sonne tanken um Vitamin D zu produzieren. Das bedeutet, ohne Sonnenschutz möglichst viel Haut an die Sonne zu bringen. Natürlich niemals soviel, das es zum Sonnenbrand kommt. Aber auch nicht mehr anziehen als unbedingt nötig, und auf keinen Fall “aus Gewohnheit” Sonnenschutzmittel als Tagescreme benutzen.
    • Wenn der Vitamin D Status sehr niedrig ist, dann ist es empfehlenswert eine Zeit lang chemisches Vitamin D zuzuführen
    • Damit das Vitamin D verarbeitet werden kann, muss genügend Calcium im Körper vorhanden sein. Dieses sollte auf keinen Fall aus Milchprodukten stammen, da diese sauer verstoffwechselt werden (s.o.). Gute Calciumquellen sind Samen und Nüsse, wie beispielsweise Sesam. Hier helfen Nährwerttabellen weiter. Am besten einfach mal nach Calciumquellen googlen.
  • Sind die Gelenke gut mit Nährstoffen versorgt?
    • Maßnahmen: Bewegung, Bewegung, Bewegung. Und noch mehr Bewegung.
    • Sehr gut: täglich mehrfach die Pavanamuktasana-Reihe üben, insbesondere für die geschädigten Regionen. Das erste Mal gleich morgens auf der Bettkante, und dann nach jeder längeren körperlichen Ruhephase wie Mittagsschlaf, Büroarbeit, … usw.
    • Das stellt sicher, das die Nährflüssigkeit in den Gelenken in gutem Zustand ist und die Knorpel alles erhalten, das sie benötigen.

Viel Erfolg!

 

Om Shanti
Liebe Grüsse
Mahashakti

 

 

Es ist eine tolle Wertschätzung meiner Arbeit, wenn du sie teilst. 😍 😘 🥰