Prostatabeschwerden lindern – Yoga zur Prostataverkleinerung

Prostatabeschwerden sind in vielen Fällen mit Yoga gut behandelbar. Es gibt konkrete Empfehlungen, welche helfen können die Prostata vorbeugend gesund zu erhalten, oder typische Beschwerden zu lindern. Welche das sind, dazu gibts hier klare Übungshinweise

Frage:

Heute ein etwas besonders sensibles Thema eines männlichen Yogaschülers von mir: Der erfolgreiche junge Mann (Alter 42 Jahre) hat seit geraumer Zeit Schwierigkeiten mit seiner Prostata. Der Vater ist vor kurzer Zeit mit 82 Jahren an Prostatakrebs verstorben.

Nun will sich mein Schüler natürlich erst medizinisch absichern, was genau vorliegt. Ängste aus der Geschichte des Vaters liegen nahe.

Was kann er aus yogischer Sicht tun – um eine Heilung / Kräftigung zu erreichen?

Antwort:

Die Prostata ist ein sensibles Thema, ja, das sehe ich auch so. Sie scheint irgendwie die zarteste Stelle im “harten Mann” zu sein … yogisch gesehen.

Deshalb würde ich damit arbeiten, die zarteren Seiten des Selbst anzuerkennen und wertzuschätzen.

Die schulmedizinische Klärung ist auf jeden Fall eine sehr gute Maßnahme, unbedingt. Ich halte es für grundsätzlich wichtig mit Ärzten zusammen zu arbeiten und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse zu nutzen. Das lässt sich im Allgemeinen sehr gut mit Yogatherapie verbinden.

Die meisten Ärzte sind dem yogischen Treiben ihrer Patienten gegenüber durchaus aufgeschlossen. Falls nicht, schadet es auf keinen Fall, wenn sie auf diese Weise damit in Kontakt kommen. Oft lernen sie dabei etwas (über Yoga und Gesundheit), dass sie vorher noch nicht kannten. Mindestens ihre Diagnose ist auch für Yogis oft sehr hilfreich – und je nach Einzelfall auch die Therapie. :-)

Du suchst nach Yoga-Anleitungen?

... für, bei oder gegen “etwas”?

Yogaübungsreihen selber bauen - der SpickzettelMit meinem Spickzettel, der "Yoga-Übungsreihen-Formel, erstellst du die ganz leicht selbst.

Ich zeige dir das “wie”! 
Dahinter steckt nämlich ein Prinzip,
das dir nur nie jemand erklärt hat.
Und dann sind deine Übungsreihen
besser als Schokolade.

Jetzt hier erhalten

 

Wie äussern sich Prostatabeschwerden?

Die Prostata sitzt unterhalb der Blase und umschliesst die Harnröhre, in die sie bei der Ejakulation Sekrete abgibt, welches den Samenzellen als Transportmittel dient (“Flutschi”).

Daraus ergeben sich typische Beschwerden, die auftreten können, aber natürlich nicht müssen. Diese hab ich hier mal zusammengetragen.

Allgemeine Prostatabeschwerden

  • Zögernder Beginn beim Wasserlassen
  • Abnehmende Kraft des Harnstrahls
  • Nachträufeln
  • Wasserlassen in mehreren Portionen
  • Gefühl der unvollständigen Harnentleerung
  • Häufiges oder fehlendes Wasserlassen. Ist die Möglichkeit einer Entleerung der Harnblase nicht mehr gegeben, kann ein Harnverhalt mit starken Schmerzen im Unterleib auftreten.
  • Häufiges Wasserlassen während der Nacht
  • Ständiger Harndrang

Entzündliche Prostataerkrankungen

  • Fieber
  • Schüttelfrost
  • Druckgefühl im Dammbereich durch die Prostatavergrösserung
  • Ausstrahlende Schmerzen in die Hoden
  • Schmerzen beim Wasserlassen
  • Schmerzen während des Samenergusses
  • Blut im Urin oder Sperma

Die durch die Schwellung bedingte Vergrösserung der Prostata erzeugt das Druckgefühl im Dammbereich. Eine chronische Prostataentzündung stell ich mir besonders unangenehm vor.

Yoga kann bei Prostatabeschwerden helfen

Anzustreben ist die Verkleinerung der Prostata, sowie natürlich das Eindämmen, oder noch besser beseitigen, der Entzündung. Bei dem Ziel die Prostata zu verkleinern können Yoga-Übungen durchaus hilfreich sein.

Yoga als Prostatamittel ist natürlich kein Zaubermittel. Yoga wirkt langsam, über einen längeren Zeitraum. Es ist daher wirklich wichtig die empfohlenen Yoga-Praktiken in den Alltag zu integrieren, und sie systematisch und regelmässig zu üben. Täglich!

Von ab und zu mal bisschen was machen, erreicht man keine nachhaltige Besserung!

Yoga als Prostatamittel wird in Indien durchaus empfohlen und angewandt, und soll bei Prostataverkalkung und den verschiedenen Formen einer Vergrößerung der Prostata hilfreich sein.

Yoga-Übungen bei Prostata-Beschwerden

Unabhängig vom schulmedizinischen Geschehen, würde ich bei der Yogapraxis folgende Schwerpunkte setzen:

  • Viele Yoga-Nidras. Gerne 2-3x am Tag.
    Diese Maßnahme entpuppt sich als das absolute Wunderheilmittel. Ich meine hier ein echtes Yoga-Nidra, nicht irgendeine Tiefenentspannung.
  • Arbeit mit den Chakra-Klängen
    Hier also den Bijas und Mantras des Muladhara Chakras, sowie Vokalchanten. Dazu findest du von mir hier einiges. Die Arbeit mit den Klängen hilft die Sensibilität zu fördern – das hatten wir weiter oben schon angesprochen.
  • Insgesamt ist die Arbeit mit Muladhara-Chakra zu empfehlen.
    Dabei spielen insbesondere die Heuschrecke (Shalabhasana), als auch Siddhasana (auf einer Ferse sitzen) und Mahamudra eine sehr wichtige Rolle. Diese drei sollten, soweit sinnvoll machbar, in die tägliche Yoga-Praxis integriert werden.
    Du findest auf meiner Muladhara-Seite eine ganze Menge weiterer Übungshinweise.

Intensive Muladhara-Praxis mit Anleitung

Hier findest du die Aufzeichnung eines komplettes Tagesseminares mit mir, wo es ausschließlich um Muladhara-Chakra geht. Diese Aufzeichnung stammt aus der Chakra-Kur und enthält 2 Yogastunden, ausführliche Pranayamas, Meditationen und ein spezielles Yoga-Nidra als Heilreise ins Muladhara-Chakra.

Die Yoga-Nidra-Reise ins Muladhara-Chakra wäre in diesem Fall (wg. der Ängste) eine besonders interessante Option.

Rückantwort

Ich wollte Dir nochmals von ganzem Herzen für die schnelle Antwort und die ausführliche Mail danken.

Nachdem nun schulmedizinisch alles abgeklärt ist – und Gott sei Dank alles 100%ig gesund ist – kann mein Yogaschüler nun richtig mit dem Programm beginnen.
Die Arbeit mit dem Muladhara-Chakra habe ich in einem Intensiv-Kurs am Nachmittag mit meinen Yogaschülern gemacht – und die waren wirklich ganz begeistert…
Es ist eine phantastische Reihe und auch ich selbst als Yoga-Lehrerin merke, wie gut mir Deine Impulse tun und wie mich dies in meinem eigenen Prozess zur Entwicklung meiner Kraft und Liebe zum Leben stärkt.
Mit großer freudvoller Verneigung vor Dir und Deinem wundervollen TUN – vor dem YOGA…
Von Herzen

Du suchst nach Yoga-Anleitungen?

... für, bei oder gegen “etwas”?

Yogaübungsreihen selber bauen - der SpickzettelMit meinem Spickzettel, der "Yoga-Übungsreihen-Formel, erstellst du die ganz leicht selbst.

Ich zeige dir das “wie”! 
Dahinter steckt nämlich ein Prinzip,
das dir nur nie jemand erklärt hat.
Und dann sind deine Übungsreihen
besser als Schokolade.

Jetzt hier erhalten

 

Es ist eine tolle Wertschätzung meiner Arbeit, wenn du sie teilst. 😍 😘 🥰