Yoga-Übungen bei Prostatavergrösserung

FRAGE

Welche Asanas empfiehlst du bei Prostatavergrösserung?

ANTWORT

Insbesondere in den harmloseren Fällen einer Prostatavergrösserung kann Yoga sehr hilfreich sein. Dabei stehen diese Asanas besonders im Vordergrund. Sie sind in die tägliche Yoga-Routine einzubetten.

  • Sprinter (Anjaneyasana)
    Ein Fuss ist aufgestellt, das Knie gebeugt. Das andere Bein ist weit nach hinten gestreckt, die Leiste wird deutlich gedehnt. Die Hände stützen sich rechts und links vom vorderen Fuss auf.
  • Halbmond (Ardha Chandrasana)
    Wie im Sprinter oben beschrieben, nur dass du deinen Oberkörper zunächst nach oben streckst, dabei die Arme über den Kopf hebst, um dich dann nach hinten zu beugen. Der Blick geht zum Himmel. Versuche mit deinen ausgestreckten Armen so weit nach hinten zu kommen wie möglich. Achte auf die natürlichen Grenzen, die dir dein Rücken dabei setzt.
  • Heuschrecke (Shalabhasana)
    Die Heuschrecke aktiviert die Muladhara-Region über die kraftvolle Muskelaktivität, die hier erforderlich ist. Das Grundthema von Muladhara ist Festigkeit – und hier wird Festigkeit der Beinmuskeln gefördert. Wichtig ist längeres Halten.
  • Siddhasana (auf einer Ferse sitzen)
    Diese Asana kann tatsächlich nur von Männern geübt werden. Die weibliche Variante nennt sich “Siddhayoniasana” – und ist in einigen Details etwas anders, was anatomiebedingt ist. Sie wird als eigenständige Asana gesehen.
    Dieser Sitz geht so:
    Variante 1:
    Setze dich auf die rechte Ferse, so dass das Fersenbein in das Perineum (zwischen Anus und Geschlechtsorgan) drückt. Der andere Fuss liegt oberhalb des Geschlechtsorgans, wie in Variante 2 beschrieben.
    Variante 2:
    Alternativ geht auch, das du deine Ferse unter dein Geschlechtsorgan legst, und dabei auf einem Kissen oder dem Boden sitzt. Die linke Ferse wird oberhalb des Geschlechtsorgans plaziert. Dies bitte unbedingt so, das lediglich ein sanfter Druck entsteht – es darf auf keinen Fall schmerzhaft werden! Das erreichst du, indem du den linken Fuss auf dem Oberschenkel abstützt, und/oder die Ferse am Schambein abstützt. Das Geschlechtsorgan wird sanft zwischen den Füssen gehalten.
    Nun bist du bereit für eine schöne Muladhara-Meditation. Nach einer Zeit die andere Seite üben.
  • Mahamudra
    Auch hier sitzt du auf deiner Ferse, das andere Bein ist nach vorne ausgestreckt. Dann beugst du dich über das ausgestreckte Bein, ähnlich wie bei der Vorwärtsbeuge. Dabei greifst du nach deinem Fuss, und drückst die Nägel beider Daumen in die Kuppe des dicken Zehs.
    Dieses Mudra aktiviert besonders stark Muladhara-Chakra, und kann in der Grundreihe (Rishikeshreihe) nach der Vorwärtsbeuge geübt werden. Es wird auch nach intensivem Pranayama geübt, um sich zu erden.

 


Empfohlene Links 


 

Tägliche Yoga-Übungspraxis bei Prostatavergrösserung

Die tägliche Yoga-Routine sollte die oben aufgeführten Asanas beinhalten, und zusätzlich den Prinzipien des Muladhara-Chakras folgen, um auch die gesamte Psychosomatik zu integrieren.

Die Chakren bringen die Komplexität der menschlichen Psychosomatik unglaublich präzise auf den Punkt, weshalb ich sie regelmässig in Yogastunden integriere.

Bei Prostatavergrösserung gehts um Muladhara-Chakra:

  • Yoga-Nidra
    Ich meine hier ein echtes Yoga-Nidra, nicht irgendeine Tiefenentspannung, die nur so heisst. Ich empfehle dafür die CD I von Swami Satyananda.
  • Arbeit mit den Chakra-Klängen
    Chanten mit den Bijas und Mantras des Muladhara Chakras, sowie Vokalchanten. Mehr dazu gibts hier.
  • Insgesamt ist die Arbeit mit Muladhara-Chakra zu empfehlen.
    Du findest auf meiner Muladhara-Seite eine ganze Menge weiterer Übungshinweise.

Wenn du angeleitete Muladhara-Yoga-Stunden mit Muladhra-Yoga-Nidra, Muladhara-Pranayamas und Muladhara-Meditation  möchtst, dann empfehle ich dir diesen Muladhara-Workshop.

Es ist eine tolle Wertschätzung meiner Arbeit, wenn du sie teilst. 😍 😘 🥰