Schlafapnoe: Übungen gegen Schnarchen
Welche Yoga-Übungen gegen Schnarchen und sogar bei Schlafapnoe helfen können
Anfragen zu Problemen mit Schlafapnoe und Übungen gegem Schnarchen erreichen mich immer wieder. Und ja, es bestehen Chancen, dass es mit Yoga besser wird. Der Haken dabei: du musst es tun.
Wenn du nichts tust, dann nutzt das beste Yogaprogramm nichts. Für Entschlossene, die bereit sind aktiv zu werden hier meine wichtigsten Tipps.
Am Ende ist ein weiterer Beitrag verlinkt, mit zusätzlichen Übungen für engagierte Yogis.
Frage:
Ich habe eine Schlafapnoe und glaube an alternative Heilmethoden, habe früher etwas Yoga gemacht, und bin nun auf dich gestoßen.
Deine Heilyoga.me-Seite habe ich überflogen und kenne mich mit den Begriffen gar nicht aus. Ich werde mir heute Abend einmal alles genauer durchlesen, wenn ich mehr Zeit habe (mein Problem generell).
Meine Frage wäre vorab, ob du mir in irgendeiner Form helfen kannst?
Gibt es für die Behandlung durch Yoga eine CD o.ä. , oder benötige ich persönliche Anleitung? Ich bin aus Österreich/Wien-wie finde ich hier jemand?
Danke schon mal!
Antwort:
Welche Pranayama’s bei Schnarchen helfen können
Yoga-Übungen bei Schlafapnoe
Ja, ich denke schon, dass bei Schlafapnoe was geht. Und zwar speziell mit den Pranayamas, den yogischen Atemübungen.
In meinen Papenburger Yogakursen gibt es auch einen Herrn, der von seiner Frau geschickt wird, und die inzwischen angemerkt hat, dass er nachts wieder ruhiger atmet.
Dort üben wir eher sehr sanfte Atemübungen – Pranayamas – weil der Übungsschwerpunkt in einem normalen Abendkurs natürlich ein anderer ist.
Um das Gaumensegel zu straffen, und um das Schnarchen zu beenden, ist es besser du übst etwas intensiver
Deshalb empfehle ich dir dieses Übungsprogramm zur Straffung des Gaumensegels. Es ist deutlich intensiver.
Damit kannst du deinen eigenen Atem-Kurs über mehrere Wochen hinweig aufbauen. Deshalb umfasst er eine grosse Zahl sehr unterschiedlicher Atemübungen.
- Die Übungen in diesem Kurs werden speziell als Atemmeditation geübt, was den Trainingseffekt auf die Schlundmuskulatur und auf das Gaumensegel noch fördert.
- Ausserdem ist es auf diese Weise wesentlich schöner, als “nur” Schlundgymnastik zu machen. So bleibst du deutlich besser dabei, und übst diese Übungen ganz von dir aus immer wieder. Weil sie auch sonst unglaublich gut tun.
- Du fängst an regelmäßig zu meditieren, und erlebst alle Vorteile die daraus entstehen. Das Schnarchen bessert sich so am nachhaltigsten.
Mit dieser Vorgehensweise schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe:
- Du trainierst dein Gaumensegel und die Schlundmuskulatur
- Der meditative Aspekt dieser Übungsreihe wirkt gegen Stress und Unruhe, und hilft dir auf allen Ebenen in dir selbst zur Ruhe zu kommen.
Extra-Tip für mehr Spass bei den Atemübungen
Lerne Didgeridoo-Spielen
Das ist absolut ernst gemeint. Such dir einen guten Didgeridoo-Lehrer, und lerne dieses Instrument zu spielen.
Speziell die Zirkularatmung ist in solchen Fällen sehr interessant. Da du dazu gezielt mit der Schlundmuskulatur arbeitest, und diese intensiv trainierst.
Achte deshalb darauf, das du die Zirkularatmung lernst. Die würde dein Yoga-Programm sehr wirkungsvoll unterstützen, und es noch wirkungsvoller machen.
Ich freue mich von dir zu hören. :-)
Liebe Grüße
Mahashakti
Rückantwort:
Hallo Mahashakti!
Danke für deine rasche Antwort und entschuldige die späte Rückmeldung!Das mit dem Pranayama, also deinen Atem-Meditationskurs übe ich inzwischen, und Didgeridoo habe ich sogar zuhause. Ich werde es wieder reaktivieren.
Danke für die Tipps!
Vielen Dank und alles Gute.