Fuß-Übungen 1: 5 Übungen bei schmerzenden Füßen

Du hast Schmerzen in den Füßen? Damit bist du nicht allein.

Viele Menschen haben schmerzende Füße. Leider wird dieses Problem oft ignoriert oder totgeschwiegen. Das halte ich für gar keine gute Idee, denn jeder kann mit den richtigen Übungen durchaus etwas für sich tun.

FußschmerzenFußschmerzen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.

Anfangs handelt es  sich meistens nur um Muskelverspannungen in den Füßen, beispielsweise durch Überlastung durch zu viel Stehen.

  1. Wenn man das zu lange ignoriert, dann können sich mit der Zeit verschiedene Folgeprobleme wie Fehlhaltungen oder Fehlstellungen einstellen. Diese reichen von den Füßen bis zum Kopf.
  2. Deshalb tu etwas gegen deine Fußschmerzen, und kümmere dich um deine Schmerzen in den Füßen. Mit für dich passenden Fuß-Übungen kannst du die Situation sehr wahrscheinlich bessern.

Wenn mich jemand fragt, was er gegen Schmerzen in den Füßen tun kann, empfehle ich regelmäßig, das hier beschriebene und sehr einfache Übungsprogramm. Es ist ein recht einfaches Übungsprogramm. Für die Intensivierung habe ich verschiedene Links und Tipps hinzu gefügt.

EXTRA-Fußknöchel-Übung in der Kantine

 


❎ Tipp: Yoga für die Füße:
Original-Aufzeichnung einer 90-Minuten-Yoga-Stunde in meiner Papenburger Yogaschule

💛 Wohlig-warme Füße & Zehen bis in den Bauch & dabei Hüften und Schultern lockern. (macht warme Füße)
💛 Yoga bei Sitzschaden & für die Füße – gut für Hüfte und Schultern (Macht elastisch und froh)


 

Hier folgt nun dein Yoga-Übungs-Programm gegen schmerzende Füße

glücklicher FußFuß-Übung #1 – Für die vielen kleinen Gelenke der Füße

Die yogischen Gelenk-Übungen sind sanft und lockern verspannte Muskeln und Gelenke. Es werden mittels belastungsfreier Bewegungsübungen alle Gelenke des Körpers systematisch bewegt. Jedes immer im Rahmen der individuellen Möglichkeiten, also ohne Stress. Langsam, und genießerisch soll es sein.

Die gesamte Übungsreihe beginnt bei den Zehen, und geht bis zum obersten Halswirbel, und den Augen. Um den Teil für die Füße zu üben, gehe so vor. Schuhe und Socken bzw. Strümpfe vorher ausziehen:

Die Gelenkübungen für die Füße:

  1. Spreize die Zehen während des Einatmens so weit du kannst, eingeatmet einen Moment halten, dann ausatmend die Zehen wieder locker lassen. 10 Mal
  2. Ziehe die Zehen an, Richtung Kopf während du einatmest, und kralle sie während du ausatmest. 10 Mal
  3. Ziehe die Füsse an, Richtung Kopf, während du einatmest, und strecke sie lang aus, während du ausatmest. 10 Mal
  4. Lasse die Füsse von innen nach aussen möglichst weit um das Fußgelenk herum kreisen, und verteile die Bewegung wieder auf einen möglichst langsamen Atemzug. 10 Mal
  5. Dasselbe nochmal, nur anders herum kreisen. 10 Mal

Gesamte Dauer sind etwa 8 Minuten.

Bonus-Tipp:
Eine vollständige Yoga-Stunde in der die Gelenkübungen für alle Gelenke geübt wird, und einige zusätzliche Fuß-Yoga-Übungen findest du hier:


Anti-Stress-Yoga-Übungen für Hände, Füße, Schultern, Rücken

Yoga für Füße-Hände-Schultern-Rücken:

Wie du mit einer sanft-lockernden Yoga-Übungsreihe für mehr Entspannung in deinen Füßen, Händen, Schultern und Rücken sorgst.

… und dabei erstaunliche Erfahrungen machst.

► Anti-Stress-Yoga via Hände, Füße, Rücken, Schulter (macht locker)


 

Übe diese yogischen Gelenkübungen 3 x täglich auf entspannte Weise. Das hilft in vielen Fällen sofort gegen schmerzende Füße. In meinen Yoga-Kursen in Papenburg üben wir diese Übungsreihe in einer erweiterten Form im Bambus-Yoga. Wenn du weiter weg wohnst, komm mal im Urlaub vorbei, und genieße das wunderschöne Papenburg. Hier gibts Infos für Urlauber, die in meine Yoga-Schule kommen wollen.

 


Fußgeflüster fertig - wie weiter👣 Fußgeflüster Workbook: Lauschanleitung für Wonne-Füße

Um deinen Füßen Gutes zu tun, sicher dir hier das Fußgeflüster-Workbook und den zugehörigen Email-Kurs mit zusätzlichen sehr nützlichen und hilfreichen Anleitungen.

👉 Hier kostenlos eintragen


 

Gute Füße

Fuß-Übung #2 – Dehnung von Fuß-Sohle und Fuß-Rücken

Die yogischen Fußübungen zur Dehnung von Fuß-Sohle und Fuß-Rücken ziehen die verkürzten Fußmuskeln lang. Das löst Fußschmerzen, und wirkt erleichternd, wenn der Schmerz von verspannten Fußmuskeln kommt.

  • Die entkrampften Muskeln werden besser durchblutet. Sehnen und Bänder werden gelockert. Die Füße werden warm, flexibel.
  • Dadurch bekommt der Körper die Möglichkeit, die Fußhaltung wieder in Normalposition zu bringen.

Hier habe ich ein Youtube-Video mit mir für dich mit diesen Fußübungen.

 

Tipp:
Hier gibt es viele weitere Video-Anleitungen mit Fuß-Übungen zum Dehnen und Stärken deiner Zehen.

 

Füße trainieren ÜbungenFuß-Übung #3 – Fußmuskeln aufbauen für mehr Kraft

Die meisten Menschen müssen erst mal Kraft in den Fußmuskeln aufbauen, und Gleichgewicht entwickeln. Deshalb empfehle ich hier eine sehr einfache Übung, die jeder üben kann, der freihändig stehen kann. Und ja, es gibt jede Menge weiterer solcher Übungen.

Diese besonders einfache Übung hat den großen Vorteil, dass du sie tatsächlich überall üben kannst, da sie ziemlich unauffällig ist. Du kannst sie beispielsweise immer dann üben, wenn du einige Minuten auf etwas wartest. Am Fahrstuhl, an der Kasse, oder sonstwo.

Diese einfache Übung für mehr Kraft in den Fußmuskeln geht so:

  1. Stelle den rechten Fuß auf den Fußrücken vom linken Fuß. Es geht darum, dass der rechte Fuß komplett vom Boden weg ist.
  2. Halte das Gleichgewicht – stehe also möglichst ruhig. Versuche dich nirgendwo festzuhalten. Wenn du regelmäßig übst, kommst du schnell dahin, dass du diese Übung länger halten kannst.
  3. Sobald du soweit bist, dass du eine Weile gut auf einem Fuß stehen kannst, beginne damit das Knie des rechten Fußes langsam, im Atemrhythmus, von links nach rechts und zurück zu bewegen. Wirklich langsam, in Zeitlupe.
  4. Konzentriere dich darauf diese Kniebewegung schön langsam zu machen, und dein Gleichgewicht nach jedem Zentimeter der Bewegung wieder zu erlangen. Das ist ein starkes Training für die Fußmuskeln. Damit baust du Fußmuskeln auf.
  5. Und natürlich auch die andere Seite üben.

Dauer etwa 3-6 Minuten. Je nach Ausdauer.

► Hier gibts weitere Übungen, sanfte, und intensivere: Fuß-Yoga-Übungs-Sammlung.

 

Aufbau der Fuß-Muskulatur für zukünftige Herausforderungen

Diese sehr einfache Übung stärkt deine Füße für zukünftige Belastungen. Wenn du sie regelmäßig übst, dann wirst du bald davon profitieren.

Diese Übung …

  • fördert die Durchblutung deiner Füße
  • hilft akute Verspannungen aufzulösen
  • baut deine Fußmuskulatur auf

Bei akuter Überlastung der Fuß-Muskulatur

In der Situation einer akuten Überlastung – du hast ungewohnt lange gestanden oder bist gewandert – kannst du mit dieser Übung – sanft ausgeführt! – die Entkrampfung deiner Fußmuskeln fördern.

Dies klappt deshalb, weil die kurzfristige Anspannung durch diese Übung, wenn sie etwa 1-2 Minuten gehalten wird, anschliessend einen Muskel-Entspannungs-Reflex auslöst.

Das ist das, was dir hilft die Anspannung aus deinen Füßen heraus zu bekommen. Die Durchblutung wird dann sofort besser, so dass du angenehm warme Füße bekommst. Es fühlt sich einfach gut an. Genieße es.

Eine vollständige Übungsreihe mit Gleichgewichtsübungen und Standhaltungen zum Muskelaufbau ist sehr nützlich. Sie hilft zukünftige Überlastungs-Schmerzen in den Füssen zu vermeiden. Weil die Fuß-Muskulatur dem besser gewachsen ist. Also ganz ohne Zauberei.  ;-)

Stehende Gleichgewichtsübungen sind Body-Building für die Fuß-Muskeln!

Tipp:
Spezial-Fußübungen zur Stärkung deiner Fuß-Muskulatur bekommst du in diesen Video-Anleitungen mit Yoga-Übungen für die Füße.

 

Füße sind die Basis der KörperhaltunFuß-Übung #4 – Bessere Körperhaltung für bessere Fuß-Belastung

Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie sich deine Stimmung, dein Lebensgefühl auf deine Füße auswirkt? Nein? Dann lass dir sagen: Ja, da gibt es eine ganz klare Verbindung.

Die Verbindung zwischen Körperhaltung und Füßen ist sehr lebendig.

  1. Wer sich mental stabil und standfest fühlt, der steht auch so
  2. Das fordert die Füße auf andere Weise, als eine schwach-schlappe Körperhaltung
  3. Deshalb sprechen wir ja von Standfestigkeit. Weil es was mit dem Stehen, und damit mit den Füßen zu tun hat

Probiere es mal aus, das macht echt einen Unterschied.

Kläre das für dich mit dieser Übung zur Selbstbeobachtung.

  1. Stelle dich so hin, wie du stehst, wenn du dich klein und unwichtig fühlst. Beobachte, was das mit der Art der Belastung deiner Füsse macht. Wo ist der Druck stärker, wo schwächer, wie fühlen sich in dieser Haltung die Füße an?
  2. Dann stelle dich so hin, wie du stehst, wenn du dich voll großartig und als der absolute Sieger fühlst. Wie fühlen sich die Füße jetzt an? Eas ist anders als vorhin?

Ich bin sicher, du wirst schnell sehen, wie unterschiedlich die Belastungen der Füße in diesen beiden Situationen sind. Und je länger du in der einen Variante verweilst – weil dein Leben eben so ist – um stärker werden sich deine Füße an diese Art der Belastung anpassen. Oder klein bei geben – je nachdem.

Lerne aus deiner Beobachtung und setze das um

Deshalb frage dich nun, welche dieser beiden Haltungen sich für dich besser anfühlt. Und dann sorge dafür, dass du genau die dazu gehörige Stimmung in deinem Leben verstärkst. Je gleichmäßiger du die angestrebte Stimmung realisierst, um so stärker wirkt sie auf deine Füße.

Wenn du dazu Anleitungen wünschst, dann schau dir diesen Tipp an: Die ruhigen und entspannten Pranayamas (Atemübungen) aus der Streß-Schutz-Reihe, mit betonter Ausatmung, fördern Gelassenheit.

Die während des Übens ausgeführte Konzentration sorgt für einen entspannten Geist und mentale Standhaftigkeit. So wird die Psyche auf stabile Füße eingestellt.

Entspannter Geist – entspannte Körperhaltung – entspannte Füße!

 

Tipp:
Es gibt sogar ein Spezial-Pranayama für die Füße. Die Video-Anleitung für Fuß-Pranayama gibts hier.

 

Entspannte, warme FüßeFuß-Übung #5 – Warme Füße und Gelassenheit stärken

Neben den Pranayamas zur Stärkung mentaler Standfestigkeit ist es gut auf innere Stabilität und Gelassenheit zu meditieren. Aus denselben Gründen, die ich bereits oben beschrieben habe. Es geht um deine Körperhaltung und ihre Wirkung auf deine Füße. Das hat auf Dauer echten Einfluß. Probiere es aus.

Dabei helfen Meditationen auf das Erd-Element, auf Apana-Vayu oder auf Muladhara Chakra. Allen ist gemein, dass sie innere Ruhe und Gelassenheit fördern. Es geht letztlich darum, innere Gelassenheit zu einem umfassenden Lebensgefühl zu entwickeln.

Dazu sind alle Maßnahmen passend, die deine innere Gelassenheit nachhaltig stärken. Sei also kreativ, und finde deine eigenen Wege, die dir zu mehr Gelassenheit verhelfen. Da gibts ja noch mehr.

 


Portrait von Mahashakti

Achtung: Nur 4 Schritte zu glücklichen & entspannten Füßen!

LIVE-Workshop mit Mahashakti am 24. Februar 2023 (Fr)
Mit Aufzeichnung!

► „Yoga für glückliche Füße – Mit den 5 Koshas ✅ 


 

 

Fuß-Übungen 1 - Fuß-Übungen bei schmerzenden Füßen - Yoga für die Füße.
Fuß-Übungen 1 – Fuß-Übungen bei schmerzenden Füßen – Yoga für die Füße.
Yoga für die Füße - 5 Fuß-Übungen bei schmerzenden Füßen
Yoga für die Füße – 5 Fuß-Übungen bei schmerzenden Füßen

Es ist eine tolle Wertschätzung meiner Arbeit, wenn du sie teilst. 😍 😘 🥰