Skoliose – wie Yoga die Wirbelsäule aufrichten hilft

FRAGE

Ich habe Skoliose. Welche Asanas sind dann zu empfehlen? Was hilft?

ANTWORT

Die eine Asana die hilft gibt es nicht. Die Art Yoga zu üben an sich, ist die Lösung des Problems.

Skoliose ist eine seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule, von der sehr viele Menschen betroffen sind. Allerdings fällt sie bei den meisten kaum auf. Die Entstehungsgründe sind sehr unterschiedlich. Oft wurde die Skoliose verursacht durch einseitige Belastung wie z.B. schwere Schultaschen die auf die Schulter getragen werden. In jedem Fall ist es erforderlich die Rückenmuskulatur so zu stärken, dass sie die Wirbelsäule stützen kann.

Sind die Muskeln rechts und links der Wirbelsäule wirklich stark, dann wird die Wirbelsäule entlastet und kann sich (Flexibilität vorausgesetzt)  aufrichten. Ich kenne Menschen, bei denen gezieltes Rückentraining für eine nahezu vollständige Aufrichtung der Wirbelsäule gesorgt hat. Dieser Prozess hat etwa ein Jahr gedauert. Dieses Jahr war geprägt von intensivem Kraftaufbau der Rückenmuskeln.

 

Yoga für die GelenkeÜbrigens, …

Kennst du schon Bambus-Yoga, Yoga für die Gelenke?

Bringt die ersehnte Lockerheit in den Körper, die du dir so wünschst.

Neben Kraftaufbau der Rückenmuskeln, ist es unbedingt  erforderlich für die Flexibilität der Wirbelsäule zu sorgen. Auch hier kann Yoga sehr wirkungsvoll helfen. Dabei sind einige Details zu beachten:

  1. Grundsätzlich sind beide seitlichen Richtungen der Rumpfbeuge zu üben, um eine symmetrische Flexibilitätsentwicklung zu fördern.
  2. Die gute Seite darf nicht überstrapaziert werden, und die schwierige Seite nicht unterfordert werden. Dazu ist große Achtsamkeit beim Üben notwendig, um die richtige Dosis der Intensität zu finden.

Besondere Achtsamkeit erfordert das Üben von Drehsitz und Seitbeuge. Wird die schwierigere Bewegungsrichtung vernachlässigt, führt dies zu einer weiteren Verschlimmerung des Problems. Wird die schwierigere Bewegungsrichtung übermäßig strapaziert, drohen Schmerzen. Korrekt ist die Übungsintensität dann, wenn sich die Übende nach der Yogapraxis angenehm leicht und beweglich fühlt. Fühlt sie sich erschöpft oder schmerzt etwas, dann war das Üben zu stark oder zu einseitig. Hat sie das Gefühl die Situation hat sich nicht verbessert, dann war das Üben zu schwach.

Du suchst nach Yoga-Anleitungen?

... für, bei oder gegen “etwas”?

Yogaübungsreihen selber bauen - der SpickzettelMit meinem Spickzettel, der "Yoga-Übungsreihen-Formel, erstellst du die ganz leicht selbst.

Ich zeige dir das “wie”! 
Dahinter steckt nämlich ein Prinzip,
das dir nur nie jemand erklärt hat.
Und dann sind deine Übungsreihen
besser als Schokolade.

Jetzt hier erhalten

 

Übungen die helfen können Skoliose zu verbessern…

… das sind alle Übungen, die für jede Körperhälfte extra geübt werden. Das ist z.B. …

  1. Die liegende Vorwärtsbeuge mit nur einem Bein, Weil der das Bein erst zur Decke gestreckt und dann Richtung Kopf gezogen wird.
  2. Asymmetrische Rückbeugenvariationen, wie z.B. das Boot bei dem ein Arm nach vorne und einer nach hinten gestreckt wird.
  3. Auch bei der Kobra können die Arme eingesetzt werden um die schwache Seite stärker zu fordern.
  4. Der Drehsitz soll so aufgebaut werden, dass die schwierigere Seite gleichzeitig sanfter und intensiver geübt wird. Das heißt nicht weiter eindrehen als angenehm ist, und zum Ausgleich länger halten.
  5. Dasselbe gilt für die Seitbeuge. Auch sie wird in der schwierigeren Richtung sanfter gebeugt und länger gehalten.
  6. Das gilt für alle Varianten zum Thema Seitbeuge.

Übungen die helfen können die Wirbelsäulen-Flexibilität und -Kraft zu steigern, sollten unbedingt jeden Tag geübt werden. Dabei gibt es einiges zu beachten.

  1. Vorwärtsbeugen mit sehr geradem Rücken üben. Dabei auch den Nacken gestreckt halten.
  2. Rückwärtsbeugen sowohl für Kraftaufbau als auch für die Entwicklung von Flexibilität nutzen. Dazu müssen sie oft zweimal geübt werden: Das erste Mal die Kräfte fordernd, das zweite Mal die Biegefreudigkeit entwickelnd. Besonders interessant sind hier Heuschrecke, Kamel mit den Händen auf dem Gesäß, Taube und das Boot mit Kissen zwischen Händen oder Füßen. Das Kissen dient als Gewicht. So werden die Muskeln noch etwas mehr belastet.
  3. Besondere Beachtung verdient der Schulterstand. Je nachdem wie ausgeprägt die Skoliose ist, kann es hilfreich sein ihn kurz zu üben, oder in ganz weg zu lassen.Das ist individuell unterschiedlich. Manche Übenden haben das Gefühl sich ohne Schulterstand nicht wohl zu fühlen. Für andere ist er geradezu unpassend. Ausschlaggebend ist hier die Wahrnehmung des Übenden.
  4. Stehende Gleichgewichts Übungen wie der Baum und der Tänzer sind ebenfalls sehr interessant, um an der Aufrichtung zu arbeiten. Sie ergänzen obige Empfehlungen.

Um es noch mehr ganz klar zu sagen: wichtig ist die korrekte Art zu üben. Es gibt keine Asana die Skoliose beseitigt. Es gibt nur Asanas die helfen die Flexibilität der Wirbelsäule und die Kraft der Rückenmuskeln zu entwickeln.

Du suchst nach Yoga-Anleitungen?

... für, bei oder gegen “etwas”?

Yogaübungsreihen selber bauen - der SpickzettelMit meinem Spickzettel, der "Yoga-Übungsreihen-Formel, erstellst du die ganz leicht selbst.

Ich zeige dir das “wie”! 
Dahinter steckt nämlich ein Prinzip,
das dir nur nie jemand erklärt hat.
Und dann sind deine Übungsreihen
besser als Schokolade.

Jetzt hier erhalten

 

Es ist eine tolle Wertschätzung meiner Arbeit, wenn du sie teilst. 😍 😘 🥰