Studien: Yoga und “die Ursachen von Wasser in den Beinen”
Wasser in den Beinen kann durch Erkrankungen der inneren Organe und Stoffwechselprozesse gefördert werden. Studien belegen die gesundheitiche Wirkung von Yoga auch in diesem Kontext.
Gestern habe ich einen Beitrag geschrieben über “Mit Yoga dem ‘Wasser in den Beinen’ Beine machen“. Dabei habe ich erwähnt, dass dieses Problem eine Reihe ernsthafter gesundheitlicher Ursachen haben kann.
Zu diesen Ursachen gehören unter anderen Probleme mit …
- den Hormonen,
- dem Herzen
- den Nieren
- Entzündungen
- den Venen
Tiefer gehen und Ursachen beheben
Danach setzte bei mir eine Reihe weiterer Überlegungen ein.
Es geht uns als Yogis ja nicht nur darum, das Wasser aus dem Bein wieder herauszubekommen, dem Schwerpunkt meines oben bereits genannten Beitrags.
Letztlich wollen wir ja die Ursachen des Wassers in den Beinen loswerden. Das hat mich zu weiteren Überlegungen geführt, die sich mit der Frage beschäftigt haben:
Wie kann Yoga bei der Behandlung der verschiedenen Ursachen helfen? Also die Grunderkrankungen, die zu Wasser in den Beinen führen, heilen helfen?
Das können, je nach Einzelfall, ja durchaus kritische Erkrankungen sein. Im Ergebnis haben mich diese Überlegungen dahin gebracht, mir die Studienlage zu Yoga bei den möglichen Ursachen geschwollener Beine und Füsse anzuschauen.
Da habe ich neben vielen weiteren die weiter unten aufgeführten Studien gefunden. Sie sind nicht vollständig! Bitte schau mal selbst da rein, und verschaff dir einen eigenen Einblick. Ich sehe mich hier nur als Hinweis-Geber. Das alles aufzuarbeiten ist eine enorme Arbeit.
Ein erster Überblick über die Studienlage zur Gesundheitswirkung von Yoga
- 3855 Studien (Stand 1.3.2017) beschäftigen sich mit Yoga. bzw. Yoga Therapie.
- 43 Studien (Stand 1.3.2017) zur Heilwirkung von Yoga sind von Professor Dobos aus Essen. (also aus unseren eigenen Reihen)
Die Übersicht der 521 von ihm in einer Meta-Studie analysierten Arbeiten finde ich besonders beeindruckend. Hier findest du die Darstellung dieser Meta-Studie: “Characteristics of randomized controlled trials of yoga: a bibliometric analysis”. Schau mal rein.
Studien, die die positive Wirkung von Yoga, speziell bei den Grunderkrankungen von “Wasser in den Beinen”, bestätigen
Weiter gehts mit meiner eigentlichen Erforschung, und den Studien zu den Heilwirkungen von Yoga bei den Ursachen von Wasser in den Beinen. Die Texte entstammen der jeweiligen Zusammenfassung bzw. dem Ergebnis der jeweiligen Studie. Die Übersetzung ist von mir, deshalb kann sie etwas holprig sein. Ich freu mich, wenn du mir geschmeidigere Übersetzungen dazu lieferst.
#1 Hormone
Yoga führt zu positivem psychophysiologischen Veränderungen bei Frauen in den Wechseljahren und kann als komplementäre Therapie in diesem Kontext empfohlen werden.
#2 Herz
Yoga kann eine Alternative oder komplementäre Option sein zu etablierten Formen von Übungen wie Hydrotherapie, um die Lebensqualität zu verbessern, und es vermag depressive Symptome zu mildern bei Patienten mit Herzerkrankungen.
#3 Nieren
Yoga ist eine sichere und effektive begleitende Therapie bei Nierenproblemen
Quelle:
#4 Entzündungen
Regelmäßige Yoga Praxis kann gegen entzündungsbedingte Erkrankungen helfen, durch eine positive Veränderung der Entzündungsmarker.
Effect of Yoga Practice on Levels of Inflammatory Markers After Moderate and Strenuous Exercise.
#5 Venenerkrankungen
Hier bin ich nicht fündig geworden. Falls ich was übersehen habe, freue ich mich über deinen Hinweis.
Woher stammen diese Studien?
Alle diese Studien stammen aus der öffentlich zugänglichen Datenbank: Pubmed
Dort kann jeder recherchieren, die Inhalte sind öffentlich zugänglich.
Auch für dich.
Du kannst jederzeit selbst dort recherchieren und wirst noch sehr viel mehr an positiven Studien zur gesundheitsförderlichen Wirkung von Yoga finden. Meine Auflistung hier ist lediglich ein kurzer Auszug, und soll nur darauf hinweisen, daß bereits interessante Ergebnisse aus einer grossen Zahl von Yoga-Studien (die sich mit den Gesundheitswirkungen des Yoga beschäftigen) vorliegen.
Warum Studien auch für Yogis wichtig sind
Ich habe mir vorgenommen, zukünftig meine Beiträge immer wieder mit solchen Fundstellen zu ergänzen. Damit möchte ich vor allem meinen Lesern helfen einen Zugang zu dieser wichtigen Informationsquelle zu finden.
Gerade Yogis sind leider oft etwas zurückhaltend, wenn es um die harten Fakten der Forschung geht.
Sie haben einfach keine Lust sich mit diesen Dingen zu beschäftigen, weil sie die Wirkungen des Yoga am eigenen Leib sehr intensiv erleben. Das benötigt keinerlei wissenschaftliche Nachweis. Das was man sich selbst erlebt, das ist sicher.
Ich sehe das ganz genauso!
Trotzdem …
… habe ich mich jetzt dazu entschlossen diese Informationsquelle zunehmend in meine Beiträge einfließen zu lassen. Dies nicht nur um weitere, zusätzliche Studien in meine Yogatherapieausbildungen einfließen lassen zu können.
Viele Studien sind ja bereits Teil der Wissensbasis meiner Yogatherapie-Ausbildungen.
Sondern auch deshalb, weil zunehmend der Bedarf am wissenschaftlichen Nachweis gesundheitlicher Wirkungen des Yoga auftaucht!
Unsere Gesellschaft ist so strukturiert. wir können nicht anders.
Für immer mehr Yoga Lehrer ist es wichtig auf ihren Internetseiten auf solche Studien verweisen zu können. Das bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Aussagen über die Wirkungen ihres Unterrichts glaubwürdig zu untermauern. Dabei möchte ich helfen, indem ich schon mal einiges heraussuche.
Und ich freue mich über deine weiterführenden Hinweise. Wenn du einen Artikel der sich mit Yoga-Studien beschäftigt schreiben und hier als Gastautor veröffentlichen möchtest, dann melde dich bitte bei mir. Wir besprechen dann die Details miteinander.
Buchtipp zu den Gesundheitswirkungen des Yoga
In diesem Kontext möchte ich noch auf ein wichtiges Buch hinweisen, welches sich sehr systematisch mit den gesundheitlichen Wirkungen des Yoga beschäftigt.
Es ist das Buch Yoga als Gesundheitsförderung von Hans Deutzmann.
In diesem Buch beschreibt er bereits 2002 die positiven gesundheitlichen Wirkungen des Yoga. Sie sind in Verbindung mit den überlieferten Texten sehr schön herausgearbeitet. Damit lässt sich nahezu für jeden Gesundheitsbereich etwas finden.
- Bei Google habe ich hier eine Version als E-Book gefunden. Da kannst du dir zB das Inhaltsverzeichnis und einige Textauszüge anschauen.
- Oder du gehst zur Amazon-Version des Ebooks.
Offenbar ist Hans Deutzmann, so wie viele weitere Yogis und Yogalehrer auch, schon seit vielen Jahren ein grosser Verfechter der gesundheitlichen Aspekte des Yoga.
Du suchst nach Yoga-Anleitungen?
... für, bei oder gegen “etwas”?
Mit meinem Spickzettel, der "Yoga-Übungsreihen-Formel, erstellst du die ganz leicht selbst.
Ich zeige dir das “wie”!
Dahinter steckt nämlich ein Prinzip,
das dir nur nie jemand erklärt hat.
Und dann sind deine Übungsreihen
besser als Schokolade.
Liebe Mahashakti
erstmal vielen Dank für deine tollen Artikel ich lese sie immer gerne und konnte schon viel leernen.
Du sprichst in deinem Artikel an das es für immer mehr Yogalehrer wichtig wird nachweise zu haben für die Wirksamkeit von Yoga.
Wie verträgt sic das mit dem Wettbewerbsverbot und dem Verstoß gegen das Heilpraktiker gesetz? Ich selbst und auch eineig Yoga Vidya Yogalehrer/Therapeuten hatten schon problebe bezüglich unsere Internet Seite( Unterlassungsanzeige ect).
Lieben Dank für deine Antwort
Anuradha
Hari Om,
ja, ich weis. Deshalb habe ich diesen Artikel geschrieben.
Wichtig sind – neben vorsichtigen und wohlüberlegten Formulierungen – die Nachweise der Wirksamkeit von Yoga.
Du darfst nicht nur keine Heilung versprechen (darf sowieso keiner), sondern du darfst keine Aussagen über die Wirksamkeit von Yoga machen, die nicht nachgewiesen sind. Wenn du stichfeste Nachweise lieferst (und weiterhin zurückhaltend formulierst) dann stehst du deutlich besser da.
Als Nachweise können Studien hilfreich sein. Die solltest du bei jedem Thema mit anführen. Unabhängig von der Formulierung. Das ist einfach klarer und wirkt seriöser.
Sicherheit garantieren kann ich dir genausowenig wie andere – das Kernproblem ist, dass wir uns in einer rechtlich unklaren Situation bewegen. Es weiss keiner so genau, was geht und was nicht. Die Klärung steht jetzt an.
Deshalb ist meine Anregung alles mit Studien zu spicken, um dieses Wissen zu verbreiten.
Die Richter müssen sich ja auch erst schlau machen … hilf ihnen dabei.
Ein anderer Aspekt ist: Wenn die Wirksamkeit von Yoga anerkannt ist, wer darf das dann anwenden? Und in welchem Kontext?
Es darf ja auch nicht jeder manuelle Therapie, oder Neuraltherapie anwenden.
Die Anerkennung der Heilkraft von Yoga, wird dazu führen, das das Gesundheitssystem Standards vorgibt, die nicht unbedingt im Sinne des Yoga sein müssen. Es wird schwierig bleiben, will ich damit sagen. Nur anders.
Es ist daher sicher eine gute Idee, wenn Yogatherapeuten auch Heilpraktiker sind. Schon allein aus rechtlichen Gründen.
Om Shanti
Liebe Grüsse
Mahashakti Uta Engeln
http://www.heilyoga.ME – Online-Yoga-Akademie
“Wo sind wir? Hier! Wie spät ist es? Jetzt!”
Beata Korioth