Swara-Yoga 8: Die fünf Elemente in deiner Nase
Jetzt kommen wir zu einem ganz besonders spannenden Abschnitt im Swara Yoga. Es geht um die Verbindung zwischen unserer Nase, und unseren Krankheiten. Alles was uns in unserem Körper-Geist geschieht, wird durch die fünf Elemente des Prana’s gesteuert.
Befindlichkeiten und Krankheiten drücken sich über die fünf Elemente im Prana aus
- Jede Krankheit die wir entwickeln, ist daher natürlich auch im Prana sichtbar.
- Für energiesensible Menschen ist sie sogar bereits lange vor ihren ersten Symptomen im Prana erkennbar.
- Und da sich das Prana in der Nase zeigt, ist es nur logisch, dass sich Krankheiten in der Nase zeigen. Das ist die Art der Verbindung, um die es hier geht.
Der vorherige Beitrag handelt vom Nasenloch-Zykuls und den unbekannten Aufgaben der Nasenlöcher. Ich gehe davon aus, das du das gelesen hast, und setze diese Kenntnisse voraus. Eine Übersicht über die gesamte Swara-Yoga-Serie findest du hier.
Der Link zum Folge-Beitrag ist ganz unten am Ende dieses Beitrags.
👉 👉 👉 Jede Menge wertvolles Wissen, aus verschiedenen Quellen, zum Swara-Yoga habe ich für dich auf Pinterest in meiner Swara-Yoga-Pinwand zusammen gestellt.
Und jetzt fangen wir an.
🎧 Lass dir diesen Beitrag vorlesen
Die Verbindung von Prana und Nasenlöchern läuft über die fünf Elemente
Diese Verbindung wird in der Shiva-Swarodhaya über die fünf Elemente beschrieben, welche sich ebenfalls im Prana ausdrücken. Jedes Element steht für bestimmte Emotionen, und eben auch für bestimmte Arten von Erkrankungen.
Da die Elemente eine Komponente des Prana sind, und das Prana in der Nase wahrnehmbar ist, sind die fünf Elemente natürlich auch in der Nase wahrnehmbar.
Aufgrund der Verbindung Krankheiten > Elemente > Nase drücken sich Krankheiten über den Prana-Fluss in der Nase aus.
Die Bedeutung der fünf Elemente
Mit den fünf Elementen werden verschiedene Formen des energetischen und physiologischen Gleichgewichts beschrieben, wie auch verschiedene psychologische Zustände.
Und all diese Prozesse unterliegen natürlich auch den Zyklen des Lebens.
Beispielsweise dem Mondzyklus, bzw. dem Nasenzyklus.
Die fünf Elemente sind Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum (Äther). Jedes hat ganz spezifische Eigenschaften, und steuert bestimmte Aspekte unseres Lebens, unseres Körpers, unseres Seins.
Die Verbindung zwischen Nase und Elementen
- In jedem Nasenzyklus zeigen sich der Reihe nach alle fünf Elemente
- Die Reihenfolge der Elemente im Nasenzyklus ist immer gleich
- Es gibt ein bestimmtes Verhältnis der fünf Elemente zueinander
- Da wir im Tagesverlauf 18-24 komplette Nasenzyklen durchlaufen, wird jedes Element 18-24 Mal aktiv
Wer Swara Yoga praktiziert, der kann beobachten, dass die fünf Elemente mit den Nasen-Zyklen kommen und gehen. Also wenn du einen stündlichen Atemzyklus bei dir bemerkst, dann wirst du alle fünf Elemente in jeder Stunde beobachten können. Wenn du entsprechend achtsam bist.
Steige tiefer ein, und lerne das Heilyoga-System korrekt anzuwenden:
Abonniere hier meinen Heilyoga-Newsletter mit wertvollen Anleitungen und Tipps, und ich schenke dir mein Ebook “5 Schritte zu unglaublich robuster Gesundheit mit Yoga”
• 1-3 mal monatlich
• Stufenweise aufeinander aufbauende Einführung ins Heilyoga
• Jederzeit per Klick abbestellbar
Du wirst damit Teil meiner exklusiven E-Mail-Liste. Abmeldung jederzeit möglich. Meine E-Mails enthalten wertvolle Tipps aus dem Yoga und Informationen zu meinen Angeboten. Datenschutzerklärung
Die fünf Elemente im Nasenzyklus
Da wir hier von der Nase sprechen, startet der Nasenzyklus logischerweise mit dem Luftelement. Dies ist der Ausgangspunkt des Atems.
Die Elemente treten in einer bestimmten Reihenfolge ein.
- Wie bereits gesagt, starten wir mit dem Luft-Element, dem Vayu.
- Danach folgt Agni, das Feuer
- Als nächstes Prithvi, die Erde
- Danach tritt Varuna, das Wasser in Erscheinung
- Und als letztes Akasha, der Himmel oder Raum.
Du siehst, dass die Reihenfolge von der Reihenfolge der Chakras abweicht.
So ist es in der Shiva Swarodaya in Vers 71 aufgeführt.
Das ist kein Fehler von mir, sondern es wird so gelehrt.
Diese Reihenfolge macht auch Sinn, wie du weiter unten sehen wirst. Hier ist sie nur kurz angedeutet:
- Teil 1 – Manifestation:
Vayu (Luftelement) > Agni (Feuerelement) > Prithvi (Erdelement) - Teil 2 – Befreiung:
… > Varuna (Wasserelement) > Akasha (Himmel, Raumelement)
Die Anzahl der Atemzüge, die jedes der 5 Elemente aktiv ist
Die Elemente treten in unterschiedlichen langen Zeitabschnitten in Erscheinung. Jedes hat eine andere Dauer, die es spürbar ist. Und die jeweilige Dauer ist für dieses Element typisch. Weicht sie bei dir von dieser Vorgabe ab, dann ist das vermutlich der Ausdruck eines Ungleichgewichtes, und sollte entsprechend beachtet werden.
- Erdelement – 300 Atemzüge.
- Wasserelement – 240 Atemzüge
- Feuer-Element – 180 Atemzüge
- Luft-Element – 120 Atemzüge
- Akasha-Element – 60 Atemzüge
Ein kompletter Nasenzyklus braucht 900 Atemzüge
Die Anzahl der Minuten, die jedes der 5 Elemente aktiv ist
Wenn man nun annimmt, dass deine Atemgeschwindigkeit so ist, dass du diese 900 Atemzüge des vollständigen Nasenzyklus in einer Stunde absolvierst, ergeben sich daraus für dich die folgenden Zeiten:
- Erde 20 Minuten
- Wasser 16 Minuten
- Feuer 12 Minuten
- Luft 8 Minuten
- Akasha 4 Minuten
Wann Sushumna im Nasen-Zyklus aktiv ist
Während der Akasha-Phase dominiert Sushumna innerhalb der letzten zehn Atemzüge. Dies ist die Station, kurz bevor der Atem von einem Nasenloch zum anderen wechselt. Das bedeutet, Sushumna ist jede Stunde einmal für die Zeit von 40 Sekunden präsent.
Das ist sehr kurz.
Verplemper das nicht, indem du dann grad bei Mac D. an der Kasse stehst.
Oder so. 🙃
Anmerkung zur Aktivität von Sushumna
- Wie bereits besprochen, ist Akahsa (Sushumna) immer aktiv bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang.
- Das ist der Grund, warum man zu diesen Zeiten meditieren soll.
- Es wäre Verschwendung spiritueller Diamanten (= besondere Chance für die Meditation) diese Zeiten für etwas anderes zu verwenden.
Da die Sushummna alle Chakren berührt, und die Elemente sich in den Chakren wiederfinden, werden in Sushumna-Phase alle Elemente berührt.
Es braucht einiges an Übung, um die Elemente direkt wahrnehmen zu können. So wie es auch einiges an Übung braucht, um den Wechsel der Nasenloch-Aktivität wahrnehmen, oder gar willentlich steuern zu können.
Wer allerdings über diese Fähigkeiten verfügt, kann damit gezielt die Elemente stärken, die jetzt gerade sinnvoll zu stärken sind. Weil ihre Kräfte gerade besonders dringend benötigt werden.
Steige tiefer ein, und lerne das Heilyoga-System korrekt anzuwenden:
Abonniere hier meinen Heilyoga-Newsletter mit wertvollen Anleitungen und Tipps, und ich schenke dir mein Ebook “5 Schritte zu unglaublich robuster Gesundheit mit Yoga”
• 1-3 mal monatlich
• Stufenweise aufeinander aufbauende Einführung ins Heilyoga
• Jederzeit per Klick abbestellbar
Du wirst damit Teil meiner exklusiven E-Mail-Liste. Abmeldung jederzeit möglich. Meine E-Mails enthalten wertvolle Tipps aus dem Yoga und Informationen zu meinen Angeboten. Datenschutzerklärung
Jedes der 5 Elemente steht für einen bestimmten Gesundheits-Zustand
Über einen sehr langen Zeitraum wurden im Swara-Yoga bestimmte Beobachtungen gemacht. Ich spreche von der Beobachtung der Verbindung zwischen den fünf Elementen und verschiedenen häufigen Krankheiten, bzw körperlichen Befindlichkeiten. Diese gebe ich hier nachfolgend in aller Kürze wieder.
1 – Erdelement
Ist das Erdelement aus dem Gleichgewicht geraten, dann manifestieren sich Krankheiten wie beispielsweise Gelbsucht, und verschiedene mentale Leiden. Hierzu gehören alle Arten von Phobien und übermäßige Unruhe.
Ist das Erdelement in seinem Gleichgewicht und gut und stabil ausgeformt, dann sorgt es dafür, dass wir sehr gut darin sind ruhige und gleichmäßige Tätigkeiten durchzuführen, die Geduld und Beharrlichkeit erfordern.
Auch werden alle Arten von Gewebeaufbau-Prozessen, also Heilungsprozesse nach Verletzungen, und Wachstumsprozesse, mit dem Erdelement sehr gut verlaufen.
2 – Wasserelement
Das Wasserelement ist vor allem mit unseren emotionalen Befindlichkeiten und Störungen verbunden.
Ist es in seinem Gleichgewicht, ist das eine Zeit die sehr gut für Aktivitäten mit viel Bewegung genutzt werden kann.
3 – Feuerelement
Ist das Feuerelement aus dem Gleichgewicht geraten, dann haben wir es mit Zorn, Magenleiden und Schwellungen im Körper zu tun. Diese Dinge werden durch ein Ungleichgewicht des Feuerelement verursacht.
Außerdem sind Themen wie Hunger, Durst, Schlaf, Lethargie, und Schaffenskraft dem Feuerelement zugeordnet.
Ist das Feuerelement aktiv, dann sind wir sehr gut darin zu lernen, und Dinge auf mentaler Ebene zu lösen.
4 – Luftelement
Ist das Luftelement im Ungleichgewicht, dann haben wir es mit Störungen zu tun, die mit der Feuchtigkeit des Körpers in Verbindung stehen. Dann geht es beispielsweise um die Trockenheit der Haut, Hautkrankheiten, und Krankheiten des Nervensystems.
Herzkrankheiten, alle Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems wie z.b. Bluthochdruck gehören auch hierhin. Außerdem Stress, Einsamkeit, Pessimismus und Depressionen.
Ein disharmonisches Luftelement steht also immer in Verbindung mit den verschiedenen Formen von Ruhelosigkeit. Denn wir können bei überaktivem Luftelement nicht still sitzen. Daher kann man das Luft-Element sehr gut nutzen, um Sachen die mit viel Bewegung zu tun haben zu fördern.
5 – Äther oder Raum-Element
Ist das Raum-Element gestört, haben wir zu tun mit Feindschaft bzw Liebe, und den ganzen Themen darum herum. Auch Schüchternheit, Angst und Bindungsprobleme sind Eigenschaften, die dem Raumelement zugeordnet werden.
Ist das Raumelement in seiner ganzen Stärke aktiv, sind wir völlig ungeeignet für weltliche Tätigkeiten aller Art.
Egal was wir tun, es wird nicht gelingen solange das Raumelement dominiert. Was auch logisch ist, denn das ist ja eine Zeit für die Meditation. Hier sollen wir keine weltlichen Aktivitäten angehen.
Interessant sind die Techniken, welche zur Bestimmung des gerade aktiven Elements führen.
3 Wege um heraus zu finden, welches der 5 Elemente gerade aktiv ist
1 – Über die Lokalisierung des Atems in den Nasengängen
Da gibt es beispielsweise die Lokalisierung des Atems direkt in den Nasenlöchern selbst.
Es heißt, je nachdem wie sich die Luft beim Ausatmen im Nasengang bewegt, wie sie da spürbar ist, weist dies auf die Dominanz des gerade aktiven Elementes hin.
- Ist das Erdelement aktiv, spüren wir den Atem in der Mitte des Nasengangs
- Bei aktivem Wasserelement im unteren Teil
- Herrscht das Feuerelement, dann im oberen Teil
- Beim Luftelement seitlich schräg
- Und beim Raumelement kreist der Atem im Nasengang
2 – Atmen gegen eine Scheibe
Eine weitere sehr spannende Technik um das aktive Element zu ermitteln, ist das Atmen gegen eine Scheibe.
Am leichtesten geht das in unserem Winter, wenn die Fensterscheiben kalt sind. Oder wenigstens im Herbst. Es geht darum, sich direkt vor die Glasscheibe, also vor die Fensterscheibe zu stellen, mit der Nasenspitze dagegen zu drücken, und mehrmals kräftig durch die Nase gegen die Scheibe auszuatmen. (Vorher bitte Nase putzen!)
- Und dann beobachten wir, wie sich der Niederschlag des Atems auf der Scheibe verteilt, und wie er verdunstet
- Denn er verdunstet tatsächlich nicht gleichmäßig, sondern eher unregelmäßig
- So kann man während des Verdunstungs-Prozesses Formen beobachten
- Und diese Formen sind es, die die Elemente aneigen
Die Formen in deinem Atem
- Wenn du eine quadratische Form erkennen kannst, dann ist es dein Erdelement was sich hier zeigt
- Eine Halbmondform zeigt das Wasserelement an
- Ein Dreieck zeigt das Feuerelement an
- Ein Oval zeigt das Luftelement an
- Und wenn du eine runde oder ovale Form erkennen kannst, die sich eigentlich aus mehreren kleinen Pünktchen zusammensetzt, dann hast du das Raumelement entdeckt.
Wenn du diese Übungen bei wärmeren Wetter machen möchtest, wo sich der Atem nicht so gut am Fenster niederschlägt, dann verwende einfach einen Spiegel, den du vorher einige Zeit in den Kühlschrank gelegt hast. Das klappt auch sehr gut.
Video-Anleitung: Pranische Balance für engagierte Yogis
Erlebe wie sich dein Prana in allen Details anfühlt. Volle Kraft für Selbstheilung und Persönlichkeit mit Swara, den 5 Koshas, den 5 Vayus, und den 7 Chakras
597 engagierte Yogis sind schon dabei.
► Jetzt kostenlos mitmachen
3 – Meditation mit Yoni Mudra bzw. Shanmukhi-Mudra
Eine weitere Technik um die Elemente zu erkennen, welche ich recht spannend finde, ist die Meditation mit Yoni Mudra (Shanmukhi-Mudra).

Bei diesem Mudra drückst du mit den Daumen jeweils rechts und links die Ohr-Knöpfchen in den Gehörgang, sodass die Ohren fest verschlossen sind.
Die Mittelfinger legst du rechts und links auf die Nasenflügel, um die Nase zu verschließen.
Ringfinger und kleiner Finger liegen oberhalb und unterhalb der Lippen, sodass diese zusammengedrückt werden.
Die Zeigefinger liegen ganz im locker auf den Augenlidern.
Yoni-Mudra bewirkt eine völlige Hinwendung nach Innen, indem es die Sinne des Kopfes von der Aussenwelt abschirmt.
So gehst du vor, um mit Yoni-Mudra (bzw. Shanmukhi-Mudra) das vorherrschende Element zu erkennen
Bevor du die Nase verschließt, atmest du noch einmal tief ein. Dann kommt eingeatmetes Anhalten, und dann das vollständige Yoga Mudra mit den Händen einnehmen.
- Du hältst also den Atem an.
- Und du meditierst auf das, was du hinter deinen geschlossenen Augenlidern sehen kannst.
- Dort können sich Farben zeigen.
Es geht um diese Farben:
- Gelb zeigt das Erdelement an
- weiß zeigt das Wasserelement an
- rot zeigt das Feuerelement an
- grün oder schwarz zeigen das Luftelement an
- Wenn du viele verschiedenfarbige kleine Pünktchen siehst, dann ist das das Raumelement aktiv.
Es gibt noch einige weitere Techniken, um die Elemente sichtbar zu machen
Das soll aber jetzt hier nicht unser Thema sein.
Uns geht es um die Verbindung zwischen Elementen und Erkrankungen, bzw speziellen Zuständen des Körpers und des Geistes. Wir wollen ja wissen, wie wir mit Yoga Heilungsprozesse fördern und initiieren können.
Deshalb beschäftigen wir uns im nächsten Beitrag mit dem Thema Krankheiten heilen und Swara Yoga. Es geht um so Sachen wie Fieber, Verdauungsstörungen, Stress, Gelenkschmerzen und so weiter. Auch Rückenschmerzen, Kopfschmerzen Asthma und weitere Dinge gehören dazu, und sind mit Swara Yoga behandelbar.
Empfohlene Links
- 🌒 Die 3-Chakra-Mondenergie-Meditation
- Yoga zur Heilung aufgewühlter Emotionen
- Emotionen heilen – Zwei aufeinander aufbauende Meditationsanleitungen
- Prana analysieren und balancieren lernen
- Swara-Yoga ist Gold-Silber-Yoga und balanciert dich aus
- Yoga-Heilung mit Swara & den 5 Koshas
- Heilyoga-Ausbildung:
Auf Basis der 5 Koshas, Swara, und der Emotionen maßgeschneiderte Yoga-Übungsreihen zu gängigen Gesundheits-Themen selbst erstellen
Im nächsten Beitrag geht es um
die Behandlung häufiger Stresskrankheiten wie
Kopfschmerzen, Magen-Darm, Schulter-Nacken usw. mit Swara-Yoga
