Swara-Yoga 9: Wie du Stresskrankheiten wie Kopfschmerzen und Schulter-Nacken mit deiner Nase beendest
Stresskrankheiten folgen einem bestimmten Muster. Und mit Swara-Yoga hast du eine Methode in der Hand, dieses Muster zu durchbrechen. Um dir – zumindest bei den alltäglichen Befindlichkeitsstörungen – selbst zu helfen. Du hast es mit deiner Nase als Steuerungsinstrument selbst in der Hand, was dein Stress mit dir macht. Oder eben nicht.
Der vorherige Beitrag handelt vom den 5 Elementen in deiner Nase. Ich gehe davon aus, das du das gelesen hast, und setze diese Kenntnisse voraus. In diesem Beitrag geht es um typische Stresskrankheiten, und wie man sie mit der Nase und der Kunst des Swara-Yoga stoppen oder beeinflussen kann. Eine Übersicht über die gesamte Swara-Yoga-Serie findest du hier.
👉 👉 👉 Jede Menge wertvolles Wissen, aus verschiedenen Quellen, zum Swara-Yoga habe ich für dich auf Pinterest in meiner Swara-Yoga-Pinwand zusammen gestellt.
Selbstheilungs-Anleitung bei Stresskrankheiten
Dein Grundrezept für jede Lebenslage
Wann immer du dich nicht wohl fühlst, wenn du dich in einem unerwünschten Zustand befindest, und du diesen Zustand gerne ändern möchtest, dann atme durch das stärker geschlossene Nasenloch.
Das bedeutet:
- verschließe das weiter offene Nasenloch
- atme solange konsequent durch das bis dahin weiter verschlossene Nasenloch, bis sich dieses geöffnet hat
- du wirst erleben, dass es dir danach ein Stück weit besser geht.
Mahashaktis Geheimtipp:
Yoga bei keine Lust auf Yoga – Auch gut bei „Rücken„, „Schulter-Nacken“ … und gegen Erschöpfung.
Video-Yogastunde „Langsamkeits-Yoga mit Kissen“ erleben
Der Dreh-und-Angelpunkt
Es geht hierbei keineswegs um irgendeine Form von Wunderheilung, sondern um deinen bewussten Einfluss als Mensch auf deinen mentalen und körperlichen Zustand. Es geht darum, wie du möglichen Streßkrankheiten frühzeitig den Boden entziehst, so dass sie möglichst gar nicht erst stattfinden. Und falls doch, dann zumindest deutlich weniger.
Deine klare Entscheidung, und die von dir herbeigeführte Veränderung deiner Nasenlochaktivität (ggf. mit weiteren Maßnahmen, wie unten beschrieben), das sind die Schritte die dich weiter bringen.
Es geht darum dich aus einem Status Quo heraus zu manövrieren, und dich einer Veränderung zu stellen.
Und zwar auf einer sehr allgemeinen Ebene.
Bei leichteren Erkrankungen oder Befindlichkeitsstörungen kann es durchaus sein, dass diese kleine Veränderung der Nasenlochaktivität, und damit deiner Befindlichkeit, im Körper einen Mechanismus auslöst, der als Kettenreaktion einen Heilungsprozess startet.
Einen Versuch ist es in jedem Fall wert.
Yoga für Schultern und unteren Rücken:
Wie du bei Verspannungen in den Schultern und im unteren Rücken wieder lockerer wirst, deine Stress-Gefühle loslässt und bei dir selbst ankommst.
Mit dieser Übungsreihe befreist du dein Gemüt, deine Stimmung von emotionalen oder mentalen „Verspannungen“ und fühlst dich wie befreit.
👉 Mit Yoga Schultern und unteren Rücken lockern (macht fröhlich)
Der Mechanismus dahinter
Die Grund-Rhythmen des Lebens in deiner Nase
Die Swara-Lehre macht uns deutlich, dass wir über den ganzen Tag hinweg unterschiedlichen Schwankungen unterliegen.
- Da gibt es den Nasenzyklus, während dessen Verlauf das weiter geöffnete Nasenloch von links nach rechts wechselt und wieder zurück.
- Außerdem haben wir innerhalb eines Nasenzyklus das Phänomen, dass sich der Reihe nach die fünf Elemente in der Nase zeigen. Wir hatten bereits darüber gesprochen.
- Ein wesentlicher Bestandteil der Swara-Lehre ist es, dass diese natürlichen Zyklen gepflegt und stabilisiert werden müssen, wenn wir unsere natürliche maximale Gesundheit und Selbstheilungskraft erhalten wollen.
Swara-Yogis kennen ihren Nasenzyklus
Aus diesem Grund gehört es zum Training des Swara-Yogi’s, dass er sich jederzeit bewusst ist, in welchem Abschnitt sich die rhythmischen Schwankungen gerade befinden.
- Also welches Nasenloch gerade offen ist
- ob es sich im Rhythmus befindet oder nicht.
- Und natürlich, welches Element gerade aktiv ist.
Dazu gehört auch, dass man sich bewusst ist, dass manche Aktivitäten bei bestimmter Nasenloch-Aktivität bevorzugt auszuführen sind. Oder eben nicht. Manche Sachen tut man einfach nicht, wenn gerade das falsche Nasenloch aktiv ist.
Das bedeutet im Klartext folgendes
Du bist gerade am Start, um etwas Bestimmtes tun, aber dein Nasenloch passt nicht dazu. Wenn du dir dessen bewusst bist dann wirst du zuerst die Nasenloch-Aktivität verändern, um für deine Aktivität bereit zu sein. Die Techniken dazu hatten wir bereits besprochen.
Aus Sicht des Swara-Yoga verändern wir mit dieser Maßnahme die aktive Körperseite, und damit auch die Drüsen-Sekretionen. Ida-Nadi (Mondenergie) steuert andere Drüsensekretionen als Pingala-Nadi (Sonnenenergie).
Wir nehmen mit dem Umschalten des aktiven Nasenlochs Einfluss auf unser bio-chemisches Gleichgewicht. Und genau das ist der Grund, warum Swara Yoga empfiehlt bei den aller ersten Anzeichen irgendwelcher auftretenden Befindlichkeitsstörungen, sofort, also als allererstes, die Aktivität des Nasenloch zu verändern.
Dies ist in jeder unangenehmen Situation die erste und selbstverständlichste Maßnahme.
Mit dem Umschalten der Nasenlochaktivität beugen wir einer Verschlechterung vor, und öffnen die Tore für Selbstheilung und Stärkung eines positiven Selbstgefühls.
Aus Sicht des Swara-Yoga hilft diese Maßnahme auch dann, wenn wir von irgendwelchen Viren, Bakterien oder anderen Infektions-Keimen befallen werden.
Auch kann es helfen die Nasenloch-Aktivität zu verändern.
Steige tiefer ein, und lerne das Heilyoga-System korrekt anzuwenden:
Abonniere hier meinen Heilyoga-Newsletter mit wertvollen Anleitungen und Tipps, und ich schenke dir mein Ebook “5 Schritte zu unglaublich robuster Gesundheit mit Yoga”
• 1-3 mal monatlich
• Stufenweise aufeinander aufbauende Einführung ins Heilyoga
• Jederzeit per Klick abbestellbar
Du wirst damit Teil meiner exklusiven E-Mail-Liste. Abmeldung jederzeit möglich. Meine E-Mails enthalten wertvolle Tipps aus dem Yoga und Informationen zu meinen Angeboten. Datenschutzerklärung
Swara Yoga bei Fieber (kann auch durch Stress entstehen)
Verschliesse das aktive Nasenloch
Wenn du Fieber hast, dann verschließe das aktive Nasenloch mit einem Wattebausch. Ein kleines Stückchen Klopapier tut es auch. Rolle daraus einen kleinen Stöpsel, wie ein Mini-Tampon, und schiebe ihn in die Nase. Lass ihn dort so lange, bis sich die Temperatur wieder normalisiert.
- Im Normalfall wird bei Fieber das rechte Nasenloch aktiv sein.
- Außer du hast eine Erkältung, dann wird es das linke sein.
Meine eigene Erfahrung dazu
Ich habe bei mir persönlich beobachtet, dass diese Maßnahme tatsächlich sehr angenehm ist. Eine aufkommende, in diesem Stadium noch sehr milde Erkältung, konnte ich erfolgreich stoppen.
Das ist jetzt natürlich keinen Beleg dafür, dass Swara-Yoga diesen Effekt hervorgerufen hat. Aber es ist ein interessantes Indiz dafür.
Ich lade dich ein, mache bitte deine eigenen Erfahrungen.
Die Ausstattung dafür (deine Nase) hast du ja.
Typische Stresskrankheiten sind Probleme mit dem Magen-Darm-System
Iss nur bei aktivem rechten Nasenloch
Aus Sicht des Swara-Yoga sollten Menschen mit chronischen Befindlichkeitsstörungen des Magen-Darm-Traktes dafür sorgen, dass während ihrer Mahlzeiten prinzipiell das rechte Nasenloch geöffnet ist.
Weil dies die Verdauungsvorgänge im Körper unterstützt.
- Um das zu erreichen, soll man sich eine Viertelstunde vor der Mahlzeit auf die linke Seite legen, denn dann öffnet sich das rechte Nasenloch.
- Dann nimmt man seine Mahlzeit ein.
- Und nach der Mahlzeit soll man wieder eine Viertelstunde auf der linken Seite liegen, um sicherzustellen dass das rechte Nasenloch noch eine Weile geöffnet bleibt.
- Danach soll man noch ganz entspannt ein paar Schritte gehen.
Und grundsätzlich gilt diese Vorgehensweise grundsätzlich für alle Menschen als nützlich.
Nicht nur für Menschen mit chronischen Störungen im Verdauungstrakt.
Video-Anleitung: Pranische Balance für engagierte Yogis
Erlebe wie sich dein Prana in allen Details anfühlt. Volle Kraft für Selbstheilung und Persönlichkeit mit Swara, den 5 Koshas, den 5 Vayus, und den 7 Chakras
606 engagierte Yogis sind schon dabei.
► Jetzt kostenlos mitmachen
Swara-Yoga bei Stress und Stress-Syndrom
Schalte dein Nasenloch um
Wenn du von der Arbeit kommst, dich völlig gestresst fühlst, möglicherweise verschiedene stressbedingte körperliche Belastungen erlebst, dann kannst und solltest du das ändern.
- Dies tust du, indem du eine halbe Stunde auf der rechten Körperseite ruhst. Es geht hier darum das linke Nasenloch zu öffnen.
Das steckt dahinter
Wir wissen, wenn sich das linke Nasenloch öffnet, dann beginnt die Mondenergie zu fließen. Ida-Nadi wird aktiv. Und das ist die Kraft, die uns bei der Regeneration und Erholung hilft. Sie verstärkt jeden Entspannungs-Effekt.
Auch dies kann ich ausdrücklich bestätigen.
Ausserdem kann ich bestätigen, auf der Basis meiner Erfahrungen als Yogatherapeutin, dass eine ganze Palette stressbedingter Krankheitsbeschwerden, also stressbedingte einfache Gesundheitsbeschwerden, sofort verschwinden, wenn man systematisch entspannt.
Diese Beobachtung passt sehr gut zur Aktivierung von Ida-Nadi, der Mondenergie.
Übrigens kannst du mit dieser Konzentrations-Kraft stärkenden Yoga-Anleitung dafür sorgen, dass du auch in stressigen Zeiten einen klaren Kopf behältst.
Das hilft Stress zu verhindern.
Stresskrankheiten im Schulter-Nacken-Bereich
Schalte das Nasenloch um
Die erste Maßnahme im Falle von Nackenschmerzen ist wieder die Veränderung der Nasenloch-Aktivität.
- Das bedeutet, wenn gerade dein rechtes Nasenloch das aktivere ist, dann aktiviere das linke.
- Ist gerade dein linkes Nasenloch das aktivere, dann aktiviere das rechte.
Sobald das Nasenloch umgeschaltet hat, mache Übungen für die Schultern und den Nacken.
Danach mache diese Übungen
Übe Brahma-Mudra, Schulterübungen, und ähnliches.
Die Schulter Nackenverspannung wird mit der Kombination Nasenlochumschaltung+Übungen schneller verschwinden, als ohne das Umschalten des Nasenlochs.
Dasselbe gilt übrigens bei Rückenschmerzen.
Wenn du Rückenschmerzen hast, dann verändere als erstes die Nasenloch-Aktivität. Außerdem mache einige Übungen zur Entspannung der Rückenmuskulatur, und sorge für eine angenehme Temperatur im schmerzenden Bereich.
Stressbedingte Kopfschmerzen beenden mit Swara-Yoga
Wir verändern als erstes wieder die Nasenloch Aktivität, wie immer. Das ist immer der erste Schritt bei jeder Art von Befindlichkeitsstörung.
Wenn sich die Nasenloch-Aktivität nicht mit den bekannten einfachen Methoden umschalten lässt, dann verwende einen kleinen Wattebausch oder ein zusammengerolltes Stückchen Toilettenpapier, um das aktivere Nasenloch zu verschließen. Nach einer Weile wird deine Nase umschalten.
Sobald die Umschaltung geschafft ist, gibt es auch hier wieder Übungen. Diese Übungen haben zwei Schwerpunkte.
#1 – Massage der Kopfmuskulatur
Massiere die flache Muskulatur unter der Kopfhaut. Dazu greife dir mit den Fingern an den Schädel und massiere diese Muskeln.
#2 – Übe die yogischen Augenübungen
Denn sehr oft stammen Kopfschmerzen von verspannten Augenmuskeln. Das ist ein sogenannter Übertragungskopfschmerz. Eigentlich tun uns die Augenmuskeln weh, aber wir erleben das als Kopfschmerz.
Die Problematik überlasteter und verspannter Augenmuskeln haben wir ganz besonders in unserer heutigen Zeit, wo wir den ganzen Tag irgendetwas lesen oder mit den Augen konzentriert arbeiten.
#3 – Verändere den Blutfluss im Kopfbereich
Ein dritter Weg ist es den Blutfluss im Kopfbereich zu verändern. Die einfachste Übung, mit der man das erreicht ist der gegrätschte-gestützte Kopfstand.
Den kannst du eine Weile halten.
Dabei entspannt sich die gesamte Rücken und Schulter-Nacken-Muskulatur.
Du erlebst aufgrund der Umkehrhaltung mit Bauchdruck einen relativen Blutdruckanstieg im Kopfbereich.
Dein Körper wird sofort eingreifen, um den vorgesehenen Blutdruck im Kopfbereich zu erhalten. Um das Anspringen dieses Regelungsmechanismus geht es hier.
Denn Kopfschmerzen können auch mit Verspannungen in den Blutgefäßwänden einher gehen. Die werden dabei aufgelöst.
Halte das entspannt für einige Atemzüge. Dann komm langsam (!) wieder hoch.
Du wirst erleben, dass es einen deutlichen Wechsel der Blutdruck-Steuerung im Kopfbereich gibt. Das fördert die Auflösung von stressbedingten Kopfschmerzen.
Eine weitere sehr wirkungsvolle Maßnahme ist es, die Grundharmonie so zu stärken, dass es gar nicht erst zu Kopfschmerzen kommt. Dabei habe ich mit dieser Übungs-Anleitung für innere Balance beste Erfahrungen gemacht.
Stresskrankheiten der Atemwege sind Asthma und Bronchitis
Sofort, bei allerersten Symptomen, Nasenloch umschalten
Bei asthmatischen Beschwerden, und weiteren Situationen, in denen du mit einer Verengung der Luftröhre kämpfst, kann es ebenfalls helfen das Nasenloch umzuschalten.
Hier kommt es jetzt natürlich darauf an wie stark die Beschwerden sind.
Ein wirklich schwerer Asthmaanfall wird dadurch nicht gestoppt werden können.
Aber ich halte es für vorstellbar, dass in leichteren Situationen mit Swara-Yoga auch bei Asthma eine unangenehme Befindlichkeit gut beendet werden kann.
Dasselbe gilt bei Bronchitis
Wenn du zum Hüsteln und Husten neigst, dann schalte mal die Nasenloch-Aktivität um. Ich kann mir gut vorstellen, dass das Erleichterung bringt. Meine eigenen Erfahrungen zumindest deuten darauf hin.
Ich wäre an deinen Erfahrungen sehr interessiert.
Bitte lass uns an deinen eigenen Erlebnissen Teil haben, und nutze dafür den Kommentarbereich.
Link Tipps:
- In stressigen Zeiten einen klaren Kopf bewahren
- Wie man innere Balance mit Mental-Kraft herstellt
Im ersten Beitrag dieser Serie geht es um
Gehirnhälften synchronisieren mit der Nase
