Trauerbewältigung und Trauer zulassen – Tipps um Trauer zu verarbeiten

Trauer ist wichtig und gesund – Trauerbewältigung bedeutet, dass du deine Trauer zulassen kannst, sie als einen völlig gesunden Verarbeitungsprozess akzeptierst und annimmst. Diese Tipps helfen dir dabei.

FRAGE:

Kannst du mir Yogaübungen bzw. Atem-/Meditationsübungen empfehlen, die mir bei meiner Trauer helfen könnten?

Ich habe vor einem halben Jahr meinen Mann verloren. Er ist abends im Urlaub eingeschlafen und nicht wieder wach geworden. Er war nicht krank, also alles total unvorbereitet –  und ich stecke derzeit in einem tiefen Trauerloch.

Durch meinen Yogaunterricht und abendliche Meditation tanke ich immer wieder etwas Kraft, aber es reicht nicht gegen diese unendliche Traurigkeit.


👉 👉 👉 Jede Menge wertvolles Wissen, aus verschiedenen Quellen, zum Swara-Yoga habe ich für dich auf Pinterest in meiner  Swara-Yoga-Pinwand zusammen gestellt.


 

ANTWORT

Trauer zulassen ist Voraussetzung für ihre Bewältigung

Das ist ganz sicher ein heftiger Schock gewesen – und ganz bestimmt nicht leicht zu verarbeiten. Es tut mir sehr leid für dich und für ihn. Ich schicke dir 108 Tryambakams.

Dieses Mantra wird gesungen, um Trauer zulassen zu können und den Verlust zu heilen. Nur wer seine Trauer zulassen kann, kommt in die Trauer-Bewältigung. Wer Trauer zulässt, macht den ersten und wichtigsten Schritt zum Loslassen. Wer sich die Trauer “verkneift”, wird dauerhaft darunter leiden.

Das Tryambakam hilft den Verbliebenen den Verstorbenen loszulassen. Es hilft auch dabei, dem Verstorbenen Energie mit auf den Weg zu geben, welche ihm hilft seinen Weg ins Licht zu finden.

Trauer – Wann wird es besser?

Das ist individuell unterschiedlich, und manchmal überraschend.

Als mein Vater vor vielen Jahren gestorben ist, war das genauso plötzlich: erst noch quietschfiedel, dann plötzlich umgefallen, … und dann kam bald das Ende. Wir waren damals auch sehr geschockt, und die Verarbeitung hat bei uns allen deutlich über ein Jahr benötigt.

Es dauert, bis sich solch eine Lücke im Leben schließt.

 


Dazu passende Video-Yogastunden mit mir:

Yoga für die BWS:
💚 Yoga für die BWS mit vielen Drehungen – neue Asanas mit Drehungen (macht leichter ums Herz)

Wonne-Yoga:
💚 Yoga zur Lösung von Trauer bringt Licht in die Seele (macht es leichter)

Rücken-Yoga:
💚 Yoga für Lebendigkeit mit Dehnen von Kniekehlen-Leisten-Schultern (macht stark)

💚 Yoga zur Aktivierung der Lebensenergie mit Mondgruß mit Halbmond, Hund und Rückbeugen, mit Kissen & Clowns-Kopfstand (macht Spaß)

Bambus-Yoga:
💚 Yoga zur sanften Belebung mit der „Fuß-Hand-Schulter-Connection“ (macht lebendiger)

💚 Mit Yoga Schultern und unteren Rücken lockern (macht fröhlich)


 

Trauer ist wichtig und gesund

Durch deine Trauer verarbeitest du das, was in dir ist, und heilst viele Wunden.

Mein wichtigster Tipp zur Trauerbewältigung ist:

Akzeptiere deine Trauer als einen völlig gesunden Verarbeitungsprozess und nimm deine Trauer im Herzen an. Dann macht sie dich stark. Bleibt sie unverarbeitet, schwächt sie dich.

Trauer muss man bewältigen, um wieder ins Leben zurück zu finden. Sie zu unterdrücken ist auf keinen Fall eine gute Idee. Besser ist es mit sanftem Yoga gut für sich zu sorgen, um in die emotionale Heilung zu gehen.

Trauer zulassen und die Bedeutung von Tod und Trauer

Trauer zulassen
Trauer zulassen

Trauer hat mit Wertschätzung und Respekt zu tun. Jemand den man nicht geschätzt hat, um den wird man nicht (so intensiv) trauern. Deshalb mach dir bitte klar, dass es völlig normal ist, dass dich der Verlust eines wichtigen Menschen sehr schmerzt.

Gerade solch ein plötzlicher Todesfall des innigsten Lebensgefährten lässt sich nicht so einfach wegschieben. Ich persönlich finde, dass dies eine eher unangemessene Reaktion wäre, denn immerhin wart ihr sehr eng miteinander verbunden, und dein Lebenpartner ist es definitiv wert, dass du um ihn trauerst.

Trauer ist Ausdruck von Verbundenheit

Sie ist eine Äusserung deiner Wertschätzung, deines Respektes und nicht zuletzt deiner Liebe.

Deshalb gib deiner Trauer angemessenen Raum in deinem Leben. Dabei helfen sanfte Yogastunden, die speziell auf die Heilung von Emotionen ausgerichtet sind.

Vorher eine wichtige Frage:

Wie lange dauert Trauer?

Trauerbewaeltigung - Wie lange dauert Trauer?
Trauerbewaeltigung – Wie lange dauert Trauer?

Die traditionelle Trauerzeit ist ein Jahr – das hat seinen Grund! Denn so lange braucht es mindestens, bis wir Trauer bewältigen und wieder ins Leben zurückfinden.

Bei sehr innigen Verbindungen kann Trauer auch 3-5 Jahre dauern, bis sie verarbeitet wurde.

In dieser Zeit laufen innere Prozesse ab, um die Trauer zu bewältigen. Einige davon sind diese hier:

  • Der Alltag muss neu organisiert werden
  • Das Gefühlsleben braucht neue Ankerpunkte
  • Denkgewohnheiten müssen sich ändern
  • Gewohnte Rituale benötigen Veränderung
  • … uvam.

Wie kann man Trauer verarbeiten?

Trauer ist ein notwendiger Verarbeitungsprozess, um den Trennungsschmerz zu verarbeiten und die innere Loslösung geschehen lassen zu können. Das lässt sich nicht beschleunigen, diese Zeit wird einfach benötigt.

Wenn diese Phase der Ruhe und des Rückzugs nicht gelebt wird, dann hat das oft Spätfolgen, in Form von unterdrückten Emotionen, die der eigenen Gesundheit und späteren Lebensfreude schaden. Daraus können z.B. Depressionen, Ängste und ähnliches entstehen.

Lass der Trauer ihren Raum, damit sie zu einer Zeit des inneren Wachstums und der Persönlichkeits-Reifung werden kann.

Sehr zu empfehlen ist es, in diesen Zeiten aufgewühlte Emotionen mit sanften Yogastunden zu heilen. Diese Yogastunden sind dazu sehr gut geeignet. Sie arbeiten mit ausgewählten und sehr sanften Asanas und Pranayamas, in Verbindung mit bewusst gewählten inneren Bildern. Das stärkt die Fähigkeit loszulassen und die Dinge anzunehmen, wie sie sind.

 


Yoga zur Stärkung der Herzens-Kraft und BWS-Mobilisierung (macht leicht und frei)Eine wunderbare Yogastunde die ich für jemanden mit Trauer unterrichtet habe:

Wie deine Herzensregion von emotionalen Lasten befreist, zu dir findest, gut für dich sorgst, mehr Energie bekommst und nebenher deine Brustwirbelsäule (BWS) mobilisierst.

👉 Yoga zur Stärkung der Herzens-Kraft und BWS-Mobilisierung (macht weit, leicht und frei)


 

Tipp 1: Gib deiner Trauer Zeit und Raum

Nimm diese Phase so an, wie sie ist. Sie darf locker ein Jahr betragen, und wenn es sein soll auch noch länger. In Fällen wie deinem gilt eine Trauerphase von 3-5 Jahren als völlig normal.

Trauer am Ende einer Lebensgemeinschaft ist so, wie der Winter am Ende eines Jahres.

Der Winter gehört auch zum Jahresablauf.

Nach dem Winter kommt wieder Frühling,
ganz von selbst.

Niemand holt die Sonne hinter den Wolken hervor,
sie scheint einfach.

Keiner entfaltet die Blüten und Düfte,
es geschieht alles von selbst.

Und so wird sich auch deine Trauer ganz von selbst zurückziehen.

Wenn dein innerer Frühling kommt.

Weil die Zeit dazu reif ist.

Hab Vertrauen in die Kräfte des Lebens, sie wirken auch bei dir.

Mit Yoga sicher durch die 3 Stufen der gesundheitlichen Transformation“ 

Online-Yoga-Workshop1 • Jetzt Anmelden
2 • Freischalten
3 • Video-Workshop nutzen

... und mehr über den Wirkungsmechanismus erfahren: Wie Yoga wirkt!

(Anmeldung lohnt auf jeden Fall, du bekommst sofort Zugang.)

 

Tipp 2: Sorge gut für deine Emotionen und Gefühle

Manche Menschen neigen dazu ihre Emotionen zu unterdrücken. Das kann in einzelnen Situationen kurzfristig Sinn machen. Auf Dauer ist es in jedem Fall schädlich.

Deshalb verarbeite deine Trauer, dann wirds allmählich immer besser werden.

Um dich selbst darin zu unterstützen deine inneren, unbewussten Verarbeitungsprozesse geschehen lassen zu können, versuche diesen möglichst viel Raum in deinem Leben zu geben.

Raum für die Verarbeitung von Trauer ist Zeit, in der du deinen Gedanken und Gefühlen Ausdruck gibst.

ZB indem du …

  • möglichst ausdauernd und oft Dinge tust, die deinen Verstand nicht mit Denken beschäftigen. Gut sind kreative Tätigkeiten, zB Malen, Singen, Handarbeiten, Basteln, Bauen, Gärtnern, Wandern usw.
  • Bleibe deinem Yoga-Programm treu, und besonders der Meditation. Herzöffnende Asanas wie Kobra, Bogen und Taube sind gerade jetzt sehr gut. Atme gerade in diesen Haltungen besonders tief in deinen Bauch.
  • Chante möglichst oft das Tryambakam-Mantra. Integriere es in deine Yoga-Praxis. Wenn du dir dazu Anleitung und Führung wünschst, dann empfehle ich dir Tryambakam-Yoga mit mir. Es enthält 3 unterschiedlich intensive Arten mit dem Tryambakam Yoga zu praktizieren.
  • Ganz wichtig: Musiziere, Klinge, Spiele

Wenn du ein Instrument spielst, oder singst, dann tu das jetzt intensiver

Experimentiere herum, lausche den Klängen. Hast du keins, dann magst du dir vielleicht eines anschaffen und ggf. Unterricht nehmen?

Oder – wie wäre es mit Gong und/oder Klangschale? Auch Singen im Chor in deiner Umgebung ist sehr gut. Gospel hat zB was ungemein Belebendes und Erfrischendes. Und selbstverständlich auch Kirtan, zB indem du zu einer CD mitsingst.

Folge deinen Impulsen, und mach aus diesem Bereich das, was dir am ehesten behagt. Und das dann bitte täglich. Klänge gelten aus gutem Grund als die Sprache des Herzens, und dein Herz braucht sie jetzt ganz besonders, um zu heilen. Deshalb suche dir etwas, das mit Klängen zu tun hat. Gut sind auch die Klangmeditationen aus dem Yoga, wie zB Mantrarezitation, Kirtan, Vokalchanten und Brahmari.

Sei kreativ mit deiner Yoga-Praxis, und verbinde sie mit verschiedenen Formen von Klang

Klang-Meditationen sind eine sehr gute Option.

Eine ganze Reihe solcher und weiterer Meditationen findest du auf den Heilyoga-CDs. Die welche am besten passen, habe ich dir unten aufgelistet.

Sie helfen sehr das Herz von seinem Druck zu befreien, und den inneren Welten Heilung zu bringen.

Diese Audio-Anleitungen passen ganz besonders gut:

Tipp 3: Nutze die Heil-Kraft der Natur

… indem du so viel raus gehst wie möglich. Geh in den Wald, in die freie Landschaft, und fühle dich in das Geschehen dort ein.

Meditiere und Singe draußen, in der Natur.

Und beim Spazierengehen: lächle!

Die hochgezogenen Mundwinkel ziehen automatisch auch die Stimmung hoch, und in Verbindung mit Laufen wirkt es doppelt gut. Auf diese Weise wird dich die Trauer mit der Zeit in eine neue, starke Lebensqualität führen.

Ich wünsche dir viel innere Ruhe und eine entspannte Heilung, mit Rückkehr in ein fröhliches Leben voller positiver Impulse. Dann wirst du an dieser Erfahrung wachsen, und ihre leicht depressiven Qualitäten leichter akzeptieren können.

Mahashakti Uta Engeln, Yogatherapeutin und Yogatherapie-AusbilderinLiebe Grüße

deine Mahashakti

P.S. hier noch ein Tipp, zur Stärkung deiner inneren Harmonie:

 

Mit Yoga sicher durch die 3 Stufen der gesundheitlichen Transformation“ 

Online-Yoga-Workshop1 • Jetzt Anmelden
2 • Freischalten
3 • Video-Workshop nutzen

... und mehr über den Wirkungsmechanismus erfahren: Wie Yoga wirkt!

(Anmeldung lohnt auf jeden Fall, du bekommst sofort Zugang.)

Trauer Bewältigung Yoga Wege um Trauer zu verarbeiten
Trauer Bewältigung Yoga Wege um Trauer zu verarbeiten

Es ist eine tolle Wertschätzung meiner Arbeit, wenn du sie teilst. 😍 😘 🥰