Yoga bei Asthma: Die emotionale Ursache auflösen

Inhalt (→ Klicken = Aufklappen)

Was für Yoga bei Asthma wichtig ist und wie Bronchitis und Asthma durch Emotionen gesteuert werden

In unserem Körper geschieht nichts, was nicht als Ursprung eine Emotion hätte.

Aus irgendwelchen Gründen haben wir vielleicht uns über etwas aufgeregt, oder geängstigt. Und dann reagieren wir mit einem Hustenanfall oder Atemnot.

AblehnungEs kann auch sein dass wir etwas einfach nur unbewusst ablehnen.

Diese emotionalen Reaktionen müssen uns überhaupt nicht bewusst sein. In den allermeisten Fällen finden sie in der Tiefe unseres Unterbewusstseins statt.

Allerdings greifen sie aus dieser Tiefe in unsere gesamte Physiologie ein. Da liegt die emotionale Ursache von Asthma, Bronchitis und anderen Atemwegs-Erkrankungen.

Auch und gerade in Verbindung mit den Ängsten, die für viele mit dem Corona-Virus verbunden sind, ist die emotionale Komponente von Asthma ein extrem wichtiges Thema.

Leider wird dieser Aspekt noch viel zu oft vernachlässigt.

Emotionen verändern alles – sofort – ohne dass du es überhaupt mitbekommst

Je nachdem was auf der emotionalen Ebene in uns passiert, regelt emotionales Geschehen im vegetativen Nervensystem

  • den Puls hoch oder runter
  • verstärkt oder verflacht die Atmung
  • weitet oder verspannt die Atemwege
  • … und so weiter.

Unser Volksmund weiß das sehr gut. Deshalb gibt es so Sprüche wie …

  • Ich habe einen dicken Hals
  • Ich habe die Nase voll
  • Jemand ist verschnupft
  • oder hustet dir einen
  • … und Ähnliches.

Studien zur Verbindung zwischen Emotionen und Physiologie belegen diese alten Weisheiten

Die Verbindung zwischen Emotionen und autonomer Steuerung ist in Studien mehrfach belegt worden. Das ist der Grund, warum auch zunehmend im medizinischen Bereich bei chronischen Atemwegserkrankungen empfohlen wird den psychotherapeutischen Weg zu gehen. Siehe hierzu beispielsweise Empfehlungen der Kassen, oder der Lungenärzte.

Auch Betroffene mit Asthma, chronischer Bronchitis und ähnlichen Erkrankungen können davon ein Lied singen: Immer wieder ist Stress der Auslöser für Asthma-Anfälle und Hustenattacken, oder auch Trauer oder andere starke Emotionen.

Wer mit solch einer Erkrankung zu tun hat erlebt, dass es Zeiten gibt wo es scheinbar besser geht, und dann passiert plötzlich was und es wird wieder schlechter. Diese Wechsel in der Befindlichkeit sind typisch, und spiegeln die Wechsel im Gefühlsleben und den Emotionen.

Deshalb ist es so wichtig sich der unglaublichen Macht unserer unbewussten Emotionalität bewusst zu sein. Mit Yoga hat jeder die Möglichkeit hier besänftigend entgegen zu steuern, und aufgewühlte Emotionen zu beruhigen.

Gerade zum Beruhigen von Emotionen ist Yoga unglaublich gut, schliesslich ist Yoga vom Ursprung her ein System um “den Geist zur Ruhe zu bringen”

Die ganzen akrobatisch-sportlichen Aspekte kamen erst später dazu. Und gerade um “den Geist” – die Emotionen und Gefühle – zur Ruhe zu bringen, ist Yoga das stärkste System, das ich überhaupt kenne. Ausser Alkohol und Drogen vielleicht, aber die helfen nicht wirklich. Sie übertünchen nur.

Yoga hilft richtig.


👉 👉 👉 Gesamtübersicht über alle meine Beiträge zu Atemwegsbeschwerden und Yoga

👉 👉 👉 Jede Menge wertvolles Wissen, aus verschiedenen Quellen, wie du mit Yoga deine Atemwege befreien kannst, habe ich für dich auf Pinterest in meiner Pinwand Atemwege befreien mit Yoga zusammen gestellt.


 

Jede Krankheits-Phase bekommt ihre eigenen Übungen

Yoga-Übungs-Systeme die gezielt auf diese Thematiken eingehen, müssen deshalb in den jeweiligen Phasen auch darauf abgestimmt werden.

Das bedeutet im Klartext, dass es verschiedene Übungsprogramme geben muss.

In Zeiten wo dein Asthma sehr stark ist, übe sehr sanftes und erdendes Yoga um die Emotionen zu beruhigen.

In den Zeiten wo es dir besser geht, konzentriere dich auf die Stärkung deiner Atemwege und deiner gesundheitlichen Robustheit.

So kannst du die Wahrscheinlichkeit für die nächste akute Phase und ihre Heftigkeit Schritt für Schritt reduzieren.

Eine wundervolle Praxis-Anleitung dazu, die richtig gut tut, gibt es hier.

Yoga-Übungen bei Asthma und Bronchitis sind bei akutem Geschehen völlig andere, als in chronischen Phasen

Aktues Asthma? sanftes Yoga!Ja, du hast richtig gelesen:

In akuten Phasen gibt es andere Yogaübungen, als beispielsweise in chronischen Zeiten.

  1. Während der akuten Phasen wird das Yoga auf die zu beruhigenden Emotionen und die unbewussten Prozesse ausgerichtet
  2. In chronischen Phasen sind stärkere Belastungen angesagt, um die Gewebe, Muskeln und Strukturen gezielt zu stärken

Nicht nur weil die Belastungsfähigkeit dann eine andere ist, sondern auch weil die Bedürfnisse dann anders sind.

Die aktiven Emotionen sind gerade in akuten Zeiten völlig andere als in ruhigeren Zeiten. Logisch.

Ich werde oft gefragt welche Yoga-Übungen bei Asthma gut wären, oder bei einer anderen Erkrankung.

Und dann stellt die Person sich oft vor dass es so 2-3 Übungen gibt, die sie in ihre Übungsreihe integriert, und alles wird gut.

Welche Yoga-Übung bei Asthma - Yoga ist keine PilleSo funktioniert Yoga bei Asthma nicht.

Das ist Tabletten-Denken.

Um wirklich weiter zu kommen mit dem Heilungsweg, ist es unabdingbar sich die zugrundeliegenden Emotion näher anzuschauen.

  1. Nur wer die Rolle der Emotionen kennt, die gerade wirksam sind, kann über die Emotionen auf die unbewusst wirkenden Mechanismen einwirken.
  2. Die unbewussten Mechanismen zeigen sich in der autonomen Steuerung, wie beispielsweise Parasympathicus beziehungsweise Nervus Vagus, Hormonsteuerung, und viele weitere Elemente
  3. Wird die autonome Steuerung unter Kontrolle gebracht, dann kommt das Krankheitsgeschehen zur Ruhe
  4. Dann kann – auch bei schwierigen Krankheitssituationen – Symptomfreiheit eintreten.

Der Schlüssel zu diesem Weg sind die Emotionen.

Yoga passt dann zu deinem Asthma, wenn es deine negativen Emotionen transformiertDie einzelnen Emotionen brauchst du nicht zu kennen.

Du musst nur ihr Wirken verstehen, um mit ihnen umgehen zu können.

Das Wirken deiner Emotionen (und das deiner Yoga-Teilnehmer) zu verstehen, das kannst du lernen.

Dabei hilft dir die Freiheit für die Atemwege.

Der Ursprung von Atemwegserkrankungen liegt in den Emotionen, und Yoga bei Asthma muss das berücksichtigen

Emotionen und GefühleDeshalb starte mit den Emotionen

Wenn die harmonisiert werden, wenigstens vorübergehend, dann ändert sich alles.

Das kann sogar zu langandauernder Symptomfreiheit führen, je nach Einzelfall. Und damit ist bereits viel gewonnen.

Wer die Emotionen ignoriert, und sich auf “Techniken” konzentriert, der ignoriert den wichtigsten Hebel im gesamten System.


Atemwege und Immunsystem stärken mit YogaAtemwege & Immunsystem stärken: Mini-Video-Kurs mit wirksamen Übungen die jeder üben kann

Wenn du mit einfachen Übungen Atemwege und Immunsystem stärken willst, dann helfen dir diese sehr wirkungsvollen Übungen weiter.

Da zeige ich dir vor allem, auf welche oft ignorierten Details es beim Üben an kommt. Die kennt nicht jeder.

Hier  kostenlos mitmachen


 

Und noch was sehr Wichtiges:

Bitte verwechsle Symptomfreiheit nicht mit Heilung. Es gibt Krankheitsprozesse, die gehen nicht weg, sie sind unheilbar – aus medizinischer Sicht.

Trotzdem können die Betroffenen symptomfrei werden.

Dann fühlt sich der Patient geheilt.

Aus Sicht seines Arztes ist er es zwar möglicherweise nicht, aber letztlich geht es darum sich gut zu fühlen und das Leben zu geniessen. Auch dann, wenn der medizinische Idealzustand nicht erreicht wird.

Da ist Symptomfreiheit auf jeden Fall ein prima Sache.

Wenn du ein langwieriges Atemwegs-Problem loswerden möchtest, oder eine wiederkehrende “Lieblings-Krankheit”, dann starte mit den Emotionen.

Die Emotionen sind der Schlüssel.

Alles andere kratzt nur an der Oberfläche herum.

Gehe in die Tiefe und erreiche mehr.

So gehst du vor, um die Emotionen hinter dem Asthma zu erlösen

yoga-übungen so erlöst du die emotionen hinter dem asthmaAtemwegsprobleme sind mit Engegefühl, Bedrücktheit und Ängsten eng verbunden.

Gerade bei Atemwegsproblemen ist es deshalb außerordentlich wichtig systematisch zu entspannen. Gründlich und täglich.

Der dann eintretende Alpha-Zustand kann sehr gut für geistige Arbeit an den Emotionen genutzt werden.

Zur geistigen Arbeit gehören so Dinge wie …

  • Heilreisen und heilwirksame Fantasiereisen
  • Affirmationen und Visualisierungen
  • Energiepraktiken
  • Chakra-Harmonisierung

Wenn du es ernst meinst mit deiner Entwicklung, mache die Chakra-Kur

  • Befreie deine Chakren von aufgestauten Emotionen ("Blockaden").
  • Gewinne einen intuitiven Einblick in deine unbewussten Themen, und löse negative Emotionen auf
  • Komme in direkten Kontakt mit deinen Chakren und ihren Emotionen
  • Profitiere vom umfangreichen Hintergrundwissen und den vielfältigen Übungen aus dem traditionellen Chakra-Yoga, die du so sonst nirgendwo bekommst. 

Die Chakra-Kur mit Mahashakti bekommst du nur hier:

Zur Chakra-Kur "ChakraBooster"

Heile die verursachenden Emotionen mit hypnotischer Kraft

Sowohl Yoga-Nidra, als auch tiefe Meditationen sind hervorragend geeignet, um eine Heilreise zu seinen Emotionen zu unternehmen.

Eine Heilreise hat hypnotische Kraft und ähnelt einer Selbst-Hypnose.

Im Falle von Atemwegserkrankungen aktivierst du im Alphazustand bei dir Emotionen von innerer Weite, völliger Losgelöstheit, und allumfassender Harmonie.

Ist die Konzentration gut, und der Eingriff ins Unterbewusstsein erfolgreich, dann wird es vielen Fällen schon ganz von selbst ein Stück leichter.

Heilkraft der PsycheAkute Spannungen lösen sich, und blockierte Prozesse kommen (besser) ins Fliessen.

Deshalb richte deine Yoga-Praxis unter besonderer Berücksichtigung der zugrundliegenden Emotionen aus.

Sobald sich die Situation ändert, brauchst du andere Yoga-Übungen

Dann sind die Voraussetzungen geschaffen, um mit gezielten Übungen an den individuellen Schwerpunkten zu arbeiten.

yoga befreit deinen Atem über die EmotionenDann erst macht es Sinn mit Yoga-Übungen gezielt auf Asthma, Bronchitis, Sinusitis, und weitere Atemwegs-Erkrankungen einzugehen.

Wichtig ist dabei, dass man sich nicht auf die technisch korrekte Ausführung fokussiert, sondern auf die emotional korrekte Ausführung.

Das ist was anderes.

Daraus ergibt sich ein völlig anderer Schwerpunkt in der Art der Gestaltung der Yoga-Übungen und Sequenzen.

Es reicht einfach nicht zu sagen übe Kapalabhati, Wechselatmung und Bhastrika, jeweils 12,5 Minuten lang. Oder ähnliches.

Solche Angaben verfehlen das Ziel.

Wir haben es hier nicht mit einem simplen Muskeltraining zu tun, das ginge ja noch. Da sind die Spielregeln klar.

Die starke Beteiligung der Emotionen verändert die Situation extrem

Immer dann, wenn Emotionen irgendwo mitspielen, dann kommen Techniken und Logiken ins Straucheln. Emotionen machen alles komplexer.

Das gilt ganz besonders bei allem, das mit Atem und Lufholen zu tun hat.

Da es sich aufgrund der Beteiligung der Emotionen um ein besonders komplexeres Thema handelt, kann man sich das auch nicht einfach anlesen.

Um zu verstehen, worauf es wirklich ankommt, muss man es erleben

Weil es auf die vielfältigen emotionalen Dimensionen im Hintergrund ankommt. Emotionen entziehen sich bekanntermaßen dem Verstandeszugriff.

  • Wirklich kommt übrigens von Wirken
  • Was nicht wirkt, ist nicht “wirklich”

Deshalb macht der Video-Kurs Freiheit für die Atemwege für dich am meisten Sinn, um weiter zu kommen.

  • GalaxieIn diesem Kurs führe ich dich auf deinem Weg von Emotionen und Heilreisen über akute Phasen zu chronischen Phasen, bis hin zur innigen Verbundenheit mit dem Universum.
  • Der Video-Kurs ist extrem hilfreich, wenn es darum geht zu verstehen was hinter den Symptomen steckt. Und wie man das auflöst.
  • Er weckt bei dir ein tiefes und intuitives Verständnis für die im Hintergrund wirksamen Krankheitsprozesse. Für die emotionalen Krankheits-Prozesse, und wie du sie auflöst.

Das gibt dir die Kraft und die Freiheit jederzeit kreative und sehr hilfreiche Yoga-Übungs-Reihen und -Praktiken bei Asthma und Bronchitis selbst zu entwickeln.

  1. Auf der Basis richtigen Verstehens entwickelst du wirklich wirksame Yoga-Stunden bei Asthma, Bronchitis & Co.
  2. Deine Yoga-Teilnehmer werden begeistert sein – auch die gesunden. Das lieben sie alle. Du selbst sowieso. Bestimmt. 🤗
  3. Begeisterte Entwicklungen beobachte ich bei meinen vielen Ausbildungsteilnehmern regelmäßig.

Mahashakti Uta Engeln, Yogatherapeutin und Yogatherapie-AusbilderinLiebe Grüße
Mahashakti

P.S. Schau dir den Kurs jetzt an. Er ist übrigens auch eine tolle spirituelle Praxis, wenn es grad nicht um Atemwegs-Erkrankungen geht. Emotionen haben wir ja alle …

 

 

 

 

 

Yoga bei Asthma und Bronchitis - Die emotionale Ursache auflösen
Created with GIMP

 

Es ist eine tolle Wertschätzung meiner Arbeit, wenn du sie teilst. 😍 😘 🥰