Yoga bei Erkältung: So erstellst du eine funktionierende Yogatherapie für deine Atemwege

Du suchst Unterstützung zu Yoga bei Erkältung? Dann bist du hier richtig. Die Vorgehensweise um spezielle Yogatherapie stunden zu erstellen ist nicht so komplex wie viele glauben. Aber es gibt ein paar Dinge die man wissen muss, damit man es richtig macht. Auf die gehe ich hier ein.

In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du dir deine eigene, genau zu dir passsende und heilungsfördernde Yogatherapiestunde selber machen kannst.

Das Thema ist “Yoga bei Erkältung”, was gerade im Herbst immer wieder hochkommt, und sehr viele Menschen betrifft.


👉 👉 👉 Gesamtübersicht über alle meine Beiträge zu Atemwegsbeschwerden und Yoga

👉 👉 👉 Jede Menge wertvolles Wissen, aus verschiedenen Quellen, wie du mit Yoga deine Atemwege befreien kannst, habe ich für dich auf Pinterest in meiner Pinwand Atemwege befreien mit Yoga zusammen gestellt.


 

Deine Situation

Du spürst, da kommt eine Erkältung hoch, und du willst “Yoga bei Erkältung” machen, um das zu verhindern

Oder die Erkältung ist schon da, und du willst Yoga bei Erkältung machen, damit sie schneller verschwindet, und um dich besser zu fühlen.

Um deine eigene Yoga-Übungsreihe zu “Yoga bei Erkältung” zu erstellen, gehe der Reihe nach durch die Koshas durch. Ausserdem werden wir jede Kosha mit dem Swara-Prinzip ausbalancieren.

Das machen wir jetzt gemeinsam.

Falls du allerdings nur auf die Schnelle dein Kältegefühl loswerden willst, dann lies den Beitrag über das Frieren bei Atemübungen. Die dort empfohlenen Techniken helfen nämlich auch bei beginnender Erkältung. Sie haben sich schon oft bewährt.

Steige tiefer ein, und lerne das Heilyoga-System korrekt anzuwenden:

Abonniere hier meinen Heilyoga-Newsletter mit wertvollen Anleitungen und Tipps, und ich schenke dir mein Ebook 5 Schritte zu unglaublich robuster Gesundheit mit Yoga”

• 1-3 mal monatlich

• Stufenweise aufeinander aufbauende Einführung ins Heilyoga

• Jederzeit per Klick abbestellbar 

Du wirst damit Teil meiner exklusiven E-Mail-Liste. Abmeldung jederzeit möglich. Meine E-Mails enthalten wertvolle Tipps aus dem Yoga und Informationen zu meinen Angeboten. Datenschutzerklärung

Für eine nachhaltigere und eher vorbeugend ausgerichtete Übungsweise lies bitte hier weiter.

Dein Weg zu deinem Yogatherapie-Übungs-Programm “Yoga bei Erkältung” führt mit Swara durch die 5 Koshas

#1 – Anamaya-Kosha

Du betrachtest zunächst die Ebene von Anamaya-Kosha, die physische Ebene.

Um dein Yoga bei Erkältung richtig starten zu können, stellst du als erstes fest, welche Bereiche deiner Atemwege genau betroffen sind. Also beispielsweise, ob die Schleimhäute im Bereich der Nase, oder vielleicht eher im Rachen entzündet sind. Vielleicht sind es auch die Nebenhöhlen. Jeder Virus hat andere Schwerpunkte.

Am besten und präzisesten kannst du das heraus finden, wenn du in die Meditation gehst. Lasse dich dazu von dieser Meditations-Anleitung inspirieren.

  • Sobald du zur Ruhe gekommen bist, …
  • lässt du deinen Geist durch deinen Körper wandern,
  • und besonders durch deine Atemwege
  • Dabei kannst du sehr präzise heraus finden, wo genau deine Erkältung sitzt.

Du brauchst das für die genaue Ausrichtung deiner Übungen. Es ist ja ein Unterschied, ob du eher die Nase, die Nebenhöhlen oder den Rachen erreichen möchtest.

Das Swara-Prinzip zeigt sich in Anamaya-Kosha …

… durch das Zusammenspiel von rechtsseitigen und linksseitigen Ereignissen. Also ob deine aktuelle Beobachtung eher die rechte, oder die linke Seite betrifft.

Daraus ergibt sich ein wichtiger Hinweis zur Wurzel der psychischen Dimension. Dazu weiter unten mehr.

► Stelle fest, wo genau dein aktuelles Problem in deinem Körper lokalisiert ist, und halte das fest.

#2 – Pranamaya-Kosha

Als nächstes kommt Pranamaya-Kosha, die Energie Ebene.

Es gilt festzustellen, welche Art von Energiefluss hier gerade stattfindet, bzw gestört ist.

Achte besonders auf Ida und Pingala für die grundlegende energetische Richtung

  • Wenn die Gewebe im Moment eher stärker werden, beispielsweise durch eine Schwellung dicker werden, dann ist Pingala, die Sonnenenergie überaktiv.
  • Wenn es vor allem Rotz ist der läuft, dann reden wir ja von Ida, der Mondenergie. Das Reinigungs-Prinzip.

Um mehr über die Balance von Ida und Pingala in Bezug auf deine Gesundheit zu erfahren, dann lies den Beitrag Das Swara-Prinzip in der Schulmedizin.

Finde heraus, was du in deiner Situation stärken willst, um in Swara, die Harmonie zu kommen

  • Ist gerade Pingala überaktiv?
    Dann ist die Frage, welche Maßnahme hilft Dir jetzt, um überaktives Pingala zu beruhigen. Das geschieht, indem du gezielt Ida, die Mondenergie stärkst.
  • Wenn Ida überaktiv ist,
    falls also nicht die Entzündung im Vordergrund steht, sondern eher der Rotz, dann ist Ida überaktiv. Dementsprechend ist dann die Frage, wie du Pingala stärken kannst.

Tipp zu Sonnen- und Mondenergie bei Erkältung:

Im Falle von Entzündungen wirst du wahrscheinlich feststellen, dass vor allem Pingala überrepräsentiert ist. Die entzündeten Stellen sprechen eine klare Sprache.

Mit Ida ist auch die klare Weite der Vollmondnacht verbunden. Ida ist die Mondenergie. Wenn du eine verstopfte Nase hast, dann fehlt dort Raum. Also ist ein Mangel an Ida vorhanden.

Um die Balance sie wieder herzustellen, ganz im Sinne des Swara-Yoga, ist die jeweils schwächere Energie zu stärken.

Die Frage ist jetzt: mit welchen Maßnahmen kannst du auf der Ebene von Pranamaya-Kosha Ida verstärken?

► Halte in diesem Schritt fest, ob du Ida oder Pingala stärken willst.

Das hat Auswirkungen auf deine Übungs-Intensität bei den Übungen, die gleich noch kommen werden. Damit dein Yoga bei Erkältung richtig funktioniert.

Um den sicheren Umgang mit deinem Prana zu lernen, und zur Stärkung deiner Lebensenergie und deiner Selbstheilungskraft, empfehle ich dir meinen Online-Video-Kurs:

Dann mache weiter.

#3 – Manomaya-Kosha

Danach geht’s weiter mit Manomaya-Kosha, der emotionalen Ebene.

Hier können wir uns einfach anschauen was der Volksmund zu solchen Dingen sagt. Er spricht davon, dass wir die Nase voll haben. Wenn wir die Nase voll haben, dann stinkt uns etwas. Es gibt etwas was wir nicht mehr ertragen können. Deshalb machen wir dicht – in diesem Fall die Nase.

Tipp:
Um mehr darüber zu erfahren, wie Emotionen und Organe oder Körperteile über das Prana miteinander interagieren, lies bitte den Beitrag  Wie Prana den Körper gesund erhält.

Finde heraus was es in deinem Fall ist – welches Element in deinem Leben stinkt dir gerade?

Und dann gilt es nicht dieses Element zu meiden.

Sondern es geht darum deine innere Balance diesem Element gegenüber wiederherzustellen.

  • Gibt es etwas, dass du akzeptieren solltest?
  • Oder gibt es etwas, wogegen du tatsächlich aufstehen solltest?
  • Sich weg zu ducken ist nicht die Lösung!

Wenn Du herausgefunden hast, welche deiner Emotionen und Lebenseinflüsse dir scheinbart im Weg steht, dann finde Maßnahmen, die dir helfen das aufzulösen.

  • Findet die dazu passende Yogaübung
  • Integriere sie in deine tägliche Yoga-Praxis
  • Ergänze deine Notizen zu den obigen Punkten um diese weitere Übung

Auch auf dieser Ebene geht es darum dass Swara-Prinzip zu berücksichtigen.

Sind es eher erhitzende Emotionen, oder eher Ida-Emotionen? Was musst du stärken, um in die Balance zu kommen?

Beipiel:
Wenn du derzeit wegen etwas zornig bist, dann hast du vor allem erhitzende Emotionen in dir. Dann musst du kühlende Emotionen stärken. Beispielsweise die Gelassenheit in Form von Ida.

Dieser Schritt ist etwas komplexer.

Tipp:
Bitte lies diesen Beitrag über die Integration von Emotionen. Er transportiert wichtige Hilfen, die dich bei der Umsetzung unterstützen werden.

Zurück zu dir:

Notiere dir welche Emotion du verstärken willst, um eine unerwünschte Emotion damit auszugleichen. Konzentriere dich auf die positive Ausrichtung. Notiere dir die positive Emotion und wähle 2-3 Yoga-Übungen aus, die deiner Erfahrung nach sehr gut dazu passen.

Welche Pranayamas und welche Asanas verstärken deine Zielemotion?

► Notiere dir die Pranayamas und Asanas, die deine Entscheidung voraussichtlich am besten unterstützen.

Dann gehts weiter.

#4 – Vijnanamaya-Kosha

Und weiter geht’s mit Vijnanamaya-Kosha, der geistigen Ebene.

Welche Denkmuster und Denkgewohnheiten sind bei dir gerade vorherrschend? Gibt es gelernte Denk-Programme, die dich in diese Situation manövriert haben? Oder die sie verstärken? Jeder hat Denk-Blockaden, und man kann sie auflösen. Denkblockaden lösen

  • Manchmal ist es tatsächlich so, dass wir glauben etwas nur durchhalten zu müssen, und danach wird ganz bestimmt alles von selbst besser
  • Oder wir kämpfen gegen irgendetwas an, Windmühlenflügel zum Beispiel

Vom Kämpfen kommt die Erhitzung in Pingala. Und damit die Folge, dass du die Nase voll hast.

Ist das in deiner aktuellen Situation so?

Finde heraus was es ist, also was bei dir gerade zutreffend ist.

Und dann hinterfrage dieses Denkmuster.

  • Ist es noch zeitgemäß?
  • Passt es wirklich in die jetzige Situation?
  • Gibt es ein anderes Denkmuster, dass an dieser Stelle jetzt besser wäre? Welches?

Meditiere darüber, und finde auf der geistigen Ebene die Antwort.

Lass dich inspirieren.

Auch auf der geistigen Ebene, Vijnanamaya-Kosha, drückt sich das Swara-Prinzip aus

Und zwar im Zusammenspiel von Ida und Pingala. Das Zusammenspiel der beiden bestimmt, welche Art von Denkmuster gerade bei dir aktiv ist.

  • Wenn bei dir Pingala stärker ist, dann wirst du zum Kämpfen neigen.
  • Wenn du die Kraft hast Ida stark sein zu lassen, dann kannst du dem aktuellen Geschehen mehr Raum geben.
  • Für was entscheidest du dich?

Swara hat immer damit zu tun die Gegensätze miteinander in Einklang zu bringen. Daraus entsteht dann eine neue Kraft.

► Lege dein neues Denkmuster fest, dass du dir zur neuen Denk-Gewohnheit machen willst. Es wird deine neue Konzentration, die du in deinen Pranayamas und Asanas praktizierst.


Atemwege und Immunsystem stärken mit YogaAtemwege & Immunsystem stärken: Mini-Video-Kurs mit wirksamen Übungen die jeder üben kann

Wenn du mit einfachen Übungen Atemwege und Immunsystem stärken willst, dann helfen dir diese sehr wirkungsvollen Übungen weiter.

Da zeige ich dir vor allem, auf welche oft ignorierten Details es beim Üben an kommt. Die kennt nicht jeder.

Hier  kostenlos mitmachen


 

#5 – Anandamaya-Kosha

Die fünfte Ebene ist Anandamaya-Kosha, die Wonne-Ebene.

Wie sieht es bei dir im Moment damit aus?

  • Fühlst du dich in der Lage dich in deiner Situation wohlzufühlen, sie zu akzeptieren, und das Beste daraus zu machen?
  • Kannst du alles Geschehen loslassen, um dich und deine Heilung zu kümmern?
  • Falls nein, warum nicht?
  • Falls ja, warum hast du denn diese Erkrankungen benötigt?
  • Was hättest Du vorher anders machen sollen/können/müssen, damit du nicht erst krank werden musstest?

Wahre Helden sind in diesem Sinne so stark balanciert, dass sie auch in unsicheren Situationen völlig gelassen bleiben können. Hier gibts Tipps für mehr Kraft in schwierigen Situationen.

Hinterfrage bitte auch wieder Ida und Pingala an dieser Stelle.

  • Wo ist dein Aktivitätsdrang zu groß?
  • Wo ist dein Laissez-Faire zu ausgeprägt?

Finde heraus wo die Disbalance liegt, löse den inneren Widerstand auf, und verbinde dich. Verbinde die losen Enden miteinander, damit du zur Ruhe kommen kannst.

Die innere Balance entsteht an der Stelle, wo du die Situation zu akzeptieren kannst wie sie ist. Mit allen Facetten. Und dabei dem was auf dich zu kommen mag ruhig entgegen siehst.

Also mit allem, was wir weiter oben bereits besprochen haben.

► Finde auch in diesem Schritt die für dich passende Übung.

Nutze diesen Schritt, um deine Konzentration aus Schritt #4 auszuweiten und zu präzisieren.

Dann gehts nun an den Bau deines neuen Yogatherapie-Übungs-Programms.

Jetzt wirds interessant.

Zücke deinen Zettel, und pass auf.

Melde dich hier zum Mini-Video-Kurs "Atemwege & Immunsystem stärken" an

Du lernst viele sehr wichtige Details zu den yogischen Atemübungen kennen, die du noch nicht kanntest. Ganz sicher.

  1. Trage hier deine Email, Vornamen und Nachnamen ein
  2. Klicke auf den Button
  3. Dein Zugang wird sofort für dich freigeschaltet

1330 engagierte Yogis sind schon dabei. Du auch?

 

Mit deinen Ideen baust du jetzt dein individuelles Yogatherapie-Programm zu “Yoga bei Erkältung”

Schau dir deine Ideen-Sammlung an

Du hast auf deinem Zettel nun einige Ideen für Übungen gesammelt. Füge jetzt deine Ideen zu einem für dich stimmigen Yoga-Übungs-Programm zusammen.

Jeder dieser Schritte hat dir etwas gebracht, dir Ideen gegeben.

Welche Übungen hast du zusammen getragen?

Wie kannst du sie zusammen bringen?

Erstelle dein Übungsprogramm

Baue aus deinen Überlegungen ein in sich schlüssiges und stimmiges Yoga-Übungs-Programm zu Yoga bei Erkältung.

Achte dabei vor allem darauf, wie DU deine bisherige Yoga-Übungs-Praxis erlebst.

  • Welche deiner Erlebnisse zeigen dir unter den oben besprochenen Aspekten, wie du die nächste Zeit dein Yoga bei Erkältung üben wirst?
  • Konzentriere dich auf deine eigene Erfahrung, und auf dein eigenes “So-Sein”. Jeder Mensch ist anders. Es kann sein, dass andere andere Erfahrungen damit machen. Das ist ok so.

WICHTIG:
Achte unbedingt darauf, dass diese Übungen und Yoga Praktiken in einem sinnvollen Gesamtzusammenhang stehen, und auch in der richtigen Reihenfolge stattfinden. Nutze dazu meinen Spickzettel.

Außerdem achte sensibel darauf, dass sie wirklich genau in deine Situation passen. Wohldosiert sollen sie sein.

Wenn du dir zuviel vor nimmst, dann hast du nichts gewonnen.

Überforderung hat gar nichts mit Balance zu tun, sondern ist das genaue Gegenteil davon. Übermäßiges Leistungsbewusstsein gehört hier nicht hin. Genauso wenig wie Faulheit.

Balance ist der Weg, um deine Kraft genau richtig einzusetzen.
Nicht mehr, und nicht weniger.

Ich wünsche dir viel Spaß bei der Umsetzung.

Dein Yoga bei Erkältung und du … noch ein sehr hilfreicher Tipp

Wenn du dir meine Unterstützung bei der Umsetzung wünschst, dann hole dir diese Anleitung einer Gruppen-Yogastunde: Yoga zur Befreiung des Atems.

Die hat es in sich.

Das lohnt sich.

 

 

 

Yoga bei Erkältung - Anleitung für dein individuelles Yogatherapie-Programm

Es ist eine tolle Wertschätzung meiner Arbeit, wenn du sie teilst. 😍 😘 🥰