Yogalehrer-Tipp: Baue deine Yoga-Teilnehmer nach dem Lockdown in 5 Schritten wieder auf

In der Zeit des Lockdowns war dein Yoga-Studio geschlossen, deine Yoga-Kurse haben höchstens online stattfinden können. Und jetzt freust du dich auf die baldige Wiedereröffnung.

Hürden überwinden als YogalehrerEs gibt einige Hürden zu überwinden, und deine Teilnehmer haben jetzt ganz besondere Bedürfnisse. Dein Yoga-Angebot muss darauf eingehen, um sie zu erreichen.

Du hast die einmalige Chance deinen Teilnehmern gerade jetzt etwas ganz Besonderes mit zu geben. Damit sie dabei bleiben, und in deine Kurse kommen.

Lies hier was das ist, und wie du das umsetzt.

Inhalt (→ Klicken = Aufklappen)

Das Problem mit den Teilnehmern: Es ist Frühling, und der Sommer steht vor der Tür.

Eine bekannte Flauten-Zeit für Yoga Lehrer.

#1 • Denn viele Teilnehmer haben jetzt gerade andere Pläne, und kommen nicht so gerne in Yoga-Kurse.

#2 • Oder du unterrichtest online, und hast den ganzen Lockdown lang online unterrichtet.

GartenAuf jeden Fall bist du auf der Suche nach etwas Besonderem, das du in deinen Unterricht einfließen lassen kannst.

Um deinen Teilnehmern besondere Yoga-Stunden bieten zu können, die ihnen jetzt in dieser Situation besonders gut weiter helfen.

Also mehr, als nur Standard-Yoga.

Besonderes Yoga: passt ganz besonders gut zu besonderen Zeiten!

Worauf musst du jetzt besonders achten?

  1. Viele sind derzeit in nieder gedrückter Stimmung und hoffen auf Besserung in der Sonne.
  2. Oder sie leiden darunter, dass die Konflikte mit ihre Lieben und ihren Kollegen derzeit viel zu stark im Vordergrund stehen.
  3. Weil die aktuelle Situation allen sehr an den Nerven zerrt.

Du möchtest deinen Teilnehmern helfen sich selber zu helfen.

Du möchtest ihnen besonders hilfreiche Yoga-Instrumente an die Hand geben, damit sie ihre eigene Anspannung auflösen, und für bessere Stimmung sorgen können.

  • Damit sie die aktuelle Situation besser tragen können.
  • Um ihren Lieben, ihren Lieblings-Menschen besser helfen können.
  • Damit sie eine bessere Mutter oder ein besserer Vater sein können, ein besserer Bruder, Schwester oder Kind.
  • Ein unterstützendes Familienmitglied.

Worauf es jetzt an kommt

Bei all diesem Themen ist es ganz besonders wichtig, dass du deinen Yoga-Unterricht auf die energetisch-emotionale Komponente hin ausrichtest. Denn da spielt die Musik, die die Stimmung formt, und die die Kraft hat das Gemüt zu stärken.

Es geht darum, dass du deine Teilnehmer also da abholst, wo sie tatsächlich stehen:

  • Inmitten ihrer aufgewühlten Emotionen und Depressionen.
  • Um sie trotz der aktuellen Erschöpfung zu erreichen.

Brustöffnende sanfte Asanas sind zentral bei Asthma-YogaZeige deinen Yoga-Teilnehmern was sie auf besonders einfache Weise für sich selbst tun können, um sich in eine möglichst gute Verfassung zu bringen.

 

Dein eigenes Problem: Unterrichten via Kamera und Konferenz-Software ist sehr anspruchsvoll.

Online Yoga unterrichtenDie Probleme des Online-Yoga-Unterrichtens aus Yogalehrer-Sicht

Yoga-Unterrichten mit Kamera und via Konferenz-Software ist deutlich anstrengender, als herkömmliches Offline-Unterrichten im Yogaraum.

  1. Nicht nur weil der permanente Fokus auf den Bildschirm so anstrengend ist.
  2. Sondern auch, weil du die genaue Position und korrekte Ausrichtung deiner Teilnehmer beim Online-Unterrichten nicht immer so genau erkennen kannst.
  3. Es gibt eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, dass dir das eine oder andere Detail entgeht.

Das kannst du so lösen:

  • Du leitest deine Teilnehmer mit Worten und Erfahrungen so an, dass sie ihre Position selbstständig korrigieren können. Wahrscheinlich tust du das sowieso.
  • Und du verwendest besondere Inhalte, um deinen Unterricht (über die physische Komponente hinaus) zu einer grossen und inspirierenden Kraft werden zu lassen.

Die besonderen Inhalte liefern die Kraft, die deine Teilnehmer jetzt am meisten brauchen.

Das ist der unmittelbare Zugang zu den harmonisierenden Kräften des Lebens.

Wer Zugang zu den harmonisierenden Kräften des Lebens hat, wächst automatisch an jeder Herausforderung: Wie der Schmetterling in seiner Verpuppungszeit. Klick um zu Tweeten

 

 

Serviere deinen Yoga-Teilnehmern genau das, was sie am meisten brauchenEs gibt eine Möglichkeit deinen Yoga-Unterricht so zu gestalten, dass du deinen Teilnehmern mühelos genau das gibst, was sie gerade jetzt am meisten brauchen.

Lies im nächsten Abschnitt ganz konkret, was ich dir anhand meiner eigenen Erfahrungen für solche Situationen sehr empfehle. Damit du gerade jetzt deinen Unterricht so gestalten kannst, dass deine Teilnehmer diese ganz besondere Kraft direkt erleben.

Auf diese besondere Weise unterrichte ich seit vielen Jahren, nicht nur im Lockdown. Für diesen besonderen Unterrichts-Stil bin ich bekannt.

Und ich bin absolut davon überzeugt, dass er dir und deinen Teilnehmern sehr hilft. Dass du ihnen mit der Erfahrung dieser besonderen Kraft sehr gut helfen kannst.

Dann kommen auch in deine Kurse.

Weil sie diese besondere Kraft so fasziniert.

Sogar dann, wenn der Garten in der Sonne lacht.

Das hält sie dann nicht vom Yoga ab.

Eher im Gegenteil.


Yoga zur Stärkung von Regenerationskraft & Immunsystem

  1. Erfahre, wie du mit einer Yoga-Übungsreihe immunsystem-relevante Körperregionen erreichst
  2. Aktiviere die zuständigen Körperregionen, steigere Durchblutung und Lymphabfluss mit Yoga-Übungen
  3. Übe das mit deinen Yoga-Teilnehmer:innen, sie werden dich dafür lieben

► Spezial-Yogastunde mit Mahashakti sichern (Klicken)


 

Die Lösung für beide Probleme:
Nutze die Kraft der uralten Energiemodelle des Yoga

Die uralte Kraft das PranaSie sind seit Jahrtausenden bewährt.

Es ist kein Zufall, dass sie alle Krisen der letzten 2.000 Jahre überdauert haben. Weil sie so unglaublich hilfreich sind.

  • Wenn man sie nicht nur rein intellektuell verstanden hat, sondern wenn man sie zu nutzen versteht.
  • In vielen “Crash-Yogalehrer-Ausbildungen” wird das leider nicht so weiter gegeben.

Dabei ist das der Kern es Yoga.

Der ursprüngliche Kern.

In den Energien, dem Prana, liegt seine besondere Kraft.

Sonst wäre es ja nur Dehn-Gymnastik.

Die uralten Energie-Modelle des Yoga transportieren etwas Besonderes: Die Essenz der Transformation und des Wachstums. Klick um zu Tweeten

Deshalb gibt es gerade zur Überwindung von Herausforderungen nichts Besseres, als sich auf die uralten yogischen Energie-Modelle zu konzentrieren.

Lies weiter, um zu erfahren was genau ich meine.

Prana-Modell 1: Swara-Yoga

Die Kraft von Sonne und Mond - Ida und Pingala - Swara-YogaUnterrichte mit den Prinzipien des Swara-Yoga, der Harmonie von Ida und Pingala.

Ida ist die Mondenergie, Pingala die Sonnenenergie. Du kennst mindestens Ida-Nadi und Pingala-Nadi, die sich in den Nasengängen zeigen.

Dabei drücken sich diese beiden Prinzipien nicht nur in den Nasen-Gängen aus, und werden über die Wechselatmung angeglichen. Da geht mehr. Viel mehr.

Die Prinzipien des Swara-Yoga wirken auch in den …

  • antagonistischen Muskelpartnern
  • den aufbauenden und abschwächenden Signalen des Hormonsystems
  • aktivierenden und stoppenden Signalen des Nervensystems.

Und das ist noch lange nicht alles.

Es gibt weitere Wirkungen auf …

  • Stimmungen
  • Kreativität
  • Mitgefühl
  • Liebe und Partnerschaft.

Das tollste ist:

Du kannst komplette Yoga-Stunden auf die Harmonie von Ida und Pingala ausrichten.

Auf diese Weise hilfst du dein Teilnehmern wehr wirkungsvoll ihre innere Harmonie wiederzufinden.

Wesentliche Übungs-Elemente sind:

  • Das Verhältnis von Einatem zu Ausatem
  • Die Wechsel-Atmung
  • Gleichgewichts-Übungen in allen Varianten
  • Konzentration auf goldene und silberne Energieflüsse
  • Balance der rechten und linke Körper-Hälfte
  • Die Kräfte von Sonne und Mond
  • Auch die Elemente Erde & Wasser und der Gegensatz Feuer gehören dazu.

Kreative Visualisierungen sind hier ganz besonders hilfreich.

Sie helfen deinen Teilnehmern nicht nur ihren Geist beschäftigt zu halten. Diese Wirkungen reichen bis tief in die dunkle Welt der Emotionen hinein.

  • Denn wenn sich deine Teilnehmer auf die Energie-Ströme von Ida und Pingala, von Sonne und Mond in ihrem Körper konzentrieren, dann spüren sie sofort, wo es gerade schwierig ist. Das sind die Stellen, wo es schwer fällt die Energie-Konzentration aufrecht zu erhalten.
  • An anderen Stellen fällt es auffallend leicht. Hier ist die Energie stark.

Diese Wahrnehmungen zeigen an, an welchem Energie-Punkten deine Teilnehmer gerade besonders stark, oder besonders schwach sind.

Sie liefern die Basis, um gezielt für Ausgleich zu sorgen.

  • Die schwachen Energieflüsse und -Punkte müssen gestärkt werden.
  • Die starken Energien lässt man in Ruhe.
  • So lange, bis Harmonie eingetreten ist.

Das führt ohne Umweg in die emotionale Harmonie, und klärt den Geist.

Durch die Realisierung des Swara-Prinzips, der Harmonie zwischen Ida (Mondenergie) und Pingala (Sonnenenergie), führst du als Unterrichtende:r deine Yoga-Kurs-Teilnehmer in einen gehobenen Bewusstseins-Zustand. Klick um zu Tweeten

Das ist die Basis für den nächsten Schritt.

Da bringst du ein weiteres yogisches Energie-Modell zur Enfaltung: die 5 Koshas.

Lies hier, wie du deinen Yoga-Unterricht mit den 5 Koshas gestaltest.

Prana-Modell 2: Die 5 Koshas

Pyramide mit EbenenWie dir die 5 Koshas helfen, tief berührende Yogastunden zu geben

Lies hier, warum die fünf Koshas die perfekte Vorgehensweise liefern, um …

  • auf wirklich allen menschlichen Ebenen für Ausgleich und Harmonie zu sorgen.
  • Und um diese Ebenen auf vollkommene Weise miteinander interagieren zu lassen.

In einer für den westlichen Geist modifizierten Version nutze ich die 5 Koshas in meinen Ausbildungen und Kursen folgendermaßen:

  1. Wir starten grundsätzlich in der physischen Ebene (korrekte Ausrichtung)
  2. gehen weiter in die energetische Ebene (korrekte Atmung, Druck und Zug)
  3. und die emotionale Ebene (inneres Loslassen mittels Fühlen)
  4. mit der mentalen Ebene (Mentaler Fokus und Konzentration)
  5. geradewegs in die alles verbindende Meta-Ebene (Ozeanisches Fließen)

Integriert in deine Yoga-Stunden führt diese Vorgehensweise dazu, daß du konkrete Anleitungen für jede einzelne dieser Ebenen nutzt.

Nacheinander.

Von 1 bis 5 in jeder einzelnen Yoga-Übung.

Also in den Pranayamas.

Und in den Asanas.

Auch in Entspannung und Meditation integriere die 5 Koshas.

Gehe über die 5 EbenenLeite deine Teilnehmer systematisch von der physischen Ebene weg, immer weiter durch ihre energetischen, emotionalen, geistigen Ebene hindurch, bis sie in sich ihre innere Verbundenheit mit dem Leben an sich wieder erkennen.

Sobald dieser Prozess steht, erleben sich deine Teilnehmer ganz bewusst.

Sie entdecken plötzlich, dass sie völlig klar werden.

Und sehr robust sind gegen Stress aller Art.

Sie fühlen sich total gestärkt für den Umgang mit den anstehenden Herausforderungen.

Komme wer da wolle.

Das bekommen wir hin!


Hilfreicher Tipp:
Mein Intensivkurs zum Thema Swara und die 5 Koshas
bringt dich ganz schnell dahin.


 

Die Vorgehensweise “in ausführlich”:
Um mit Swara und den 5 Koshas zu unterrichten, gehe diese fünf Schritte

 

Schritte gehenSchritt 1 • Starte mit der physischen Ebene.

Das ist in erster Linie die bewusste Ausrichtung der Knochen und Muskeln.

Also die anatomisch korrekte Haltung.

Bei der ersten Ebene, bei Anamaya-Kosha, sind wir in der strukturellen Ebene. Es geht um die anatomisch-physische Korrektheit der Position, der Körperhaltung.

Egal, ob im Sitzen, Liegen oder einer beliebigen anderen Haltung oder Asana.

Stelle die physische Harmonie im Sinne der Anatomie her, um Swara auf der physischen Ebene zu realisieren. Klick um zu Tweeten

 

Schritte

Schritt 2 • Danach konzentriere dich in der weiteren Anleitung derselben Übung auf die Energie-Ebene.

Das ist nicht nur der Atem. Dazu gehören auch der Blutfluss, und die Verteilung der verschiedenen Muskel-Spannungen im Körper.

Bringe die entgegengesetzt wirkendenden Kräfte in sich selbst zur Ruhe. Das ist die Harmonie des Yoga. Klick um zu Tweeten

In dieser Harmonie drückt sich das Swara-Prinzip aus.

  1. Das Swara-Prinzip drückt sich immer in den antagonistisch wirkenden Muskel-Partnern aus. Und Harmonie in der Astana entsteht immer erst dann (!), wenn die entgegengesetzt wirkenden Kräfte geschmeidig zusammen wirken.
  2. Also wenn zum Beispiel die Spannungen von Körper-Vorder- und Körper-Rückseite harmonisch aufeinander abgestimmt sind. So dass sich die Asana quasi von selbst hält. Beispielsweise in Chakrasana.
  3. Dabei muss natürlich der Atem auch noch ruhig und sanft fließen. Kein Stöhnen, kein Keuchen und kein Grunzen. Das sind alles auffällige Äusserungen von inneren Spannungen und Disharmonien.
Ein ruhiger, beinahe geräuschloser Atem zeigt die Harmonie zwischen Ida und Pingala in jeder Haltung an. So zeigt sich Swara auf der energetischen Ebene. Klick um zu Tweeten

 

Gehe über die 5 Ebenen

3 • Dann geht es weiter zu den Emotionen.

Emotionen zeigen sich in überschüssiger Muskelanspannung:

  1. Jede Emotion zeigt sich in typischen Körper-Bereichen.
  2. Aus der Lage und Art muskulärer Anspannung kann man auf die Art der zugrundeliegende emotionale Spannung schliessen.

Gute Yogalehrerausbildungen vermitteln das.

Richte daher die Konzentration auf die Körper-Regionen, in welcher sich die aktuell angesagte Emotion gerade besonders gut erspüren lässt. Und dann sorge genau in diesem Moment für angemessenen Ausgleich.

Harmonisiere die entgegengesetzt wirkenden Kräfte im Sinne von Swara-Yoga, und gleiche die konfliktären Emotionen aus. Das erreichst du, indem du sie in ihren verborgenen verschiedenen Aspekte ineinander fließen lässt. So lösen sie sich gegenseitig auf.

Swara-Yoga ist die Herstellung der Harmonie der entgegengesetzt wirkenden Kräfte. Klick um zu Tweeten

Liefere die Anleitung, die zur Auflösung emotionaler Gegensätze führt, um Swara auf der emotionalen Ebene zu erreichen.

 

4 • Dann erst kommt die mentale Ebene.

Das ist die Ebene der geistigen Konzentration. Sie führt unmittelbar in die Entspannung des Denkapparates, und das zu Ruhe bringen der Gedanken in Geiste.

Auch das hast du in deiner Yogalehrerausbildung mindestens schon mal gehört.

Jeder Yogalehrer kennt diesen Vers des Patanjali:
“Yoga ist das Zur-Ruhe-Bringen der Gedanken im Geiste.”

Leite deine Teilnehmer (abhängig vom Grund-Thema der Stunde) dazu an, ihre Gedanken entweder auf ein bestimmtes Ziel zu fokussieren, oder eben vollständig zur Ruhe zu bringen.

Zweiteres ist zu bevorzugen, allerdings schaffen das nicht alle.

Deshalb biete eine Alternative an.

Eine Art Vorstufe.

Sie dient als Hilfe, um in die vollendete innere Ruhe zu kommen.

Muss also auch irgendwann wieder losgelassen werden.

Swara-Yoga auf der geistigen Ebene ist, wenn das Denken einer harmonischen inneren Stille Platz macht. Klick um zu Tweeten

 

Gehe über die 5 Ebenen5 • Sobald die Gedankenstille kommt, lass die vollkommene Stille im Yogaraum zu.

Erlaube deinen Teilnehmern in die vollständige innere Stille abzutauchen.

Dies ist nichts Geringeres, als eine Phase der Meditation, mitten in der Asana.

Das klappt nur, wenn alle untergeordneten Ebenen “korrekt sitzen“.

Erst dann stört nichts mehr.

Dann tritt der Yogi in Kontakt mit den universelle Kräften.

Es kommt zu einem schwebenden Zustand in kosmischer Harmonie, dem vollendeten Zustand der inneren Verbundenheit.

Das geht natürlich nur, wenn im Yoga-Raum tiefe Stille herrscht.

  • Falls du normalerweise irgendwas mit Klang oder Musik machst, sorge dafür, dass an dieser Stelle absolute Stille ist.
  • Sonst ist es den meisten nicht möglich auf die Meta-Ebene, Anandamaya-Kosha zu kommen.
  • Denn Klang und Musik binden an die darunter liegenden Ebenen.

Und es schafft nicht jeder “um den Klang drumherum die Stille zu hören“, um in die innere Losgelöstheit eintauchen zu können.

Perfekt ist es, wenn du am Übergang zur fünften Ebene eine Klangschale oder einen Gong oder ähnliches sanft anschlägst, und dann lange verklingen lässt.

Das zieht jeden in seinen Bann, und die Stille kommt.

Um im 5. und letzten Schritt in die innere Weite und kosmische Harmonie zu gelangen, lausche auf den verhallenden Klang. Klick um zu Tweeten

 

Deine Teilnehmer finden mit dieser Vorgehensweise ihren persönlichen Weg in vollkommene innere Weite und Freiheit.

Tempel

Es ist eine sehr lohnende Aufgabe für Yogalehrer, ihre Teilnehmer in diesen besonderen Zustand der vollkommenen inneren Weite und Freiheit zu führen.

Es existiert nichts das befriedigender sein könnte, als die vor Glück und innerem Frieden strahlenden Augen der Teilnehmer am Ende der Yogastunde.

Yoga-Heilung mit Swara und den 5 KoshasDie Basis des Heilyoga-Systems

Für genauere Anleitungen und jede Menge wertvolles Hintergrund-Wissen zu den vielen Details, die bei diesem Prozess eine Rolle spielen, empfehle ich dir meine Anleitung für besonders motivierte Yogalehrer: Swara und die 5 Koshas.

Diese Anleitung liefert dir tonnenweise Material und vor allem eigene Erlebnisse, um diesen Zustand selbst zuverlässig zu erreichen.

Jeder Schritt, den du selbst gehst, den kannst du auch an andere weiter geben. Reines Auswendig-Lernen ohne eigene Erfahrung funktioniert bei den Prana-Wegen nicht.

Sie basieren auf persönlicher Erfahrung. Bei dir, bei mir, bei allen.

Nur dann liefern sie ihre Kraft.

Das ist der Grund, warum seit alten Zeiten gelehrt wird, dass man für gutes Yoga einen guten Lehrer benötigt. Weil diese Dinge einfach nicht aus Büchern zu beziehen sind.

Das geht echt nur über die eigene Erfahrung.

Ich habe es ausprobiert – und bei vielen internationalen und vor allem auch indischen Yogalehrern gelernt.

Speziell bei den Prana-Erfahrungen wäre es ohne angleitete Yogastunden nicht gegangen.

Und basierend auf meinen eigenen Erfahrungen und Erlebnissen gebe ich das hier an dich weiter:

Yoga-Heilung mit Swara und den 5 Koshas
Die Basis des Heilyoga-Systems

MahashaktiBei weiteren Fragen mail mich bitte an.

Ich helfe dir gerne.

Liebe Grüße
Mahashakti

Yoga-Acharya, Yogatherapeutin und -Ausbilderin, Heilpraktikerin. Als Vollzeit-Yogalehrerin aktiv seit 2003.

 


Empfohlene Links 


 

 

Yogalehrer-Tipps-baue-deine-yoga-Teilnehmer-nach-dem-lockdown-in 5-schritten-wieder-auf-Pinterest

 

 

 

Es ist eine tolle Wertschätzung meiner Arbeit, wenn du sie teilst. 😍 😘 🥰